AbholscheineEin Abholschein ist eine Liste mit Artikeln, die an einem bestimmten Tag von einem bestimmten Spediteur am Standort des Lieferanten abgeholt und zum Kunden gebracht werden müssen. Ein Abholschein ist durch eine bestimmte, vom Kunden stammende Referenznummer, Sendungsreferenz genannt, gekennzeichnet. Anhand dieser Sendungsreferenz werden Abholscheine, Sendungen und Zahlungen identifiziert. Normalerweise deckt die Sendung genau die Bedarfe auf dem Abholschein, die auf dem Abholschein angeforderten Waren stammen jedoch aus verschiedenen VK-Lieferabrufen. Abholscheine können Sie nur verwenden, wenn im Programm Logistikdaten für VK-Vertragsposition (tdsls3102m000) die folgenden Kontrollkästchen für den VK-Vertrag markiert sind, mit dem der VK-Lieferabruf verbunden ist: VK-Lieferabrufsanforderungen werden basierend auf den folgenden gemeinsamen Merkmalen in Abholscheinen zusammengefasst:
Für Abholscheine gilt Folgendes:
Abwicklung von Abholscheinen Die Abwicklung von Abholscheinen besteht im Wesentlichen aus den folgenden Schritten: Schritt 1. Erstellen und Aktualisieren von VK-Freigaben Ein Abholschein wird in den folgenden Programmen manuell erfasst oder durch ein Business Object Document (BOD) empfangen: Schritt 2. Anlegen und Aktualisieren von Abholscheinen VK-Freigaben vom Typ Abholschein können im Programm VK-Freigaben verarbeiten (tdsls3208m000) manuell in referenzierte VK-Lieferabrufe vom Typ Feinabruf umgewandelt werden. Auch eine automatische Verarbeitung ist möglich. Die hängt von der Einstellung des Kontrollkästchens VK-Lieferabrufe automatisch verarbeiten im Programm Kunden (tccom4110s000) ab. Wenn für VK-Lieferabrufe Abholscheine angelegt werden, werden die folgenden Aktionen ausgeführt:
Schritt 3. Genehmigen von Abholscheinen Wenn Sie die Mengen in der Abholscheinposition liefern können, müssen die Abholscheine mit dem Status Erstellt genehmigt werden. Abholscheine werden entweder automatisch genehmigt oder müssen im Programm Abholscheine genehmigen (tdsls3211m200) manuell genehmigt werden. Dies hängt von der Einstellung des Kontrollkästchens Referenzierte VK-Lieferabrufe automatisch genehmigen im Programm Abrufbedingungen (tctrm1131m000) oder im Programm Logistikdaten für VK-Vertragsposition (tdsls3102m000) ab. Wenn das Kontrollkästchen Verträge für Abrufe verwenden im Programm Parameter VK-Verträge (tdsls0100s300) markiert ist, legt LN einen Lagerauftragsvorschlag an, wenn der Abholschein genehmigt wird. Beachten Sie, dass ein Abholschein mit mehreren VK-Lieferabrufen verbunden sein kann, und dass die Positionen eines Abholscheins den VK-Lieferabrufpositionen unterschiedlicher VK-Lieferabrufe entsprechen können. Wenn Sie die in den Abholscheinpositionen aufgeführten Mengen nicht liefern können, müssen Sie sich mit Ihrem Kunden absprechen und die erforderlichen Mengen im Abholschein manuell ändern. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: Schritt 4. Freigeben von Abholscheinen an Lagerwirtschaft Genehmigte Abholscheine oder Lagerauftragsvorschläge für Abholscheine werden automatisch an Lagerwirtschaft freigegeben. Im Programm Abholscheine für Lagerwirtschaft freigeben (tdsls3207m100) ist aber auch eine manuelle Freigabe möglich. Dies hängt von der Einstellung des Kontrollkästchens Referenzierte VK-Lieferabrufe automatisch für Auftrag freigeben im Programm Abrufbedingungen (tctrm1131m000) ab. In Lagerwirtschaft können Sie die Mengen im Abholschein in einen definitiven Transportauftrag umwandeln, der dem Spediteur gemeldet wird. Auf Basis dieses Transportauftrags werden Transport- und Tourenplanung optimiert und eine Kopie des Abholscheins für den Spediteur erstellt. Sie können den Abholschein verarbeiten, die Sendung vorbereiten, die erforderlichen Lieferdokumente erstellen und die Waren in die Bereitstellungszone umlagern. Wenn die Artikel abgeholt werden, prüft der Spediteur die bereitgestellten Waren auf Mengen, Kundenartikel-Code, Ladeeinheiten der Waren usw. Als Nächstes bringt der Spediteur die Waren zum Kunden. Optional können Sie Ihrem Kunden mitteilen, dass die Waren Ihr Lager verlassen haben. Weitere Informationen dazu finden Sie unter VK-Lieferabrufe und Lagerwirtschaft (WH). Schritt 5. Zahlungseingang Zahlungen, die auf Basis des Wareneingangs ausgelöst werden, werden in der Regel mithilfe der Fakturierung im Gutschriftverfahren geleistet. Sie und der Spediteur erhalten eine Zahlungsbenachrichtigung. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Fakturierung im Gutschriftverfahren. Basierend auf der Sendungsreferenz können Sie einen Abholschein oder einen Lagerauftragsvorschlag für einen Abholschein an Fakturierung freigeben. Dies geschieht im Programm VK-Aufträge/Abrufe an Fakturierung freigeben (tdsls4247m000). Weitere Informationen dazu finden Sie unter VK-Lieferabrufe und das Paket Fakturierung. Schritt 6. Verarbeiten von VK-Lieferabrufen Im Programm Gelieferte VK-Lieferabrufe verarbeiten (tdsls3223m000) können Sie VK-Lieferabrufe mit dem Status Fakturiert verarbeiten. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Verarbeiten und Löschen von VK-Lieferabrufen.
| |||