Integration zwischen Frachtauftragsverwaltung und Einkauf

Bei Firmen, die ihre eigene Frachtplanung durchführen, besteht eine Integration zwischen Frachtauftragsverwaltung und Einkauf, um Frachtaufträge aus Bestellungen zu generieren.

Frachtaufträge können aus Bestellungen generiert werden, die manuell erstellt/von LN generiert wurden, oder von Bestellungen, die aus einem umgewandelten Lieferantenangebot hervorgegangen sind.

Angebot - Einstellungen

Um Frachtaufträge aus Bestellungen zu generieren, die aus einem konvertierten Lieferantenangebot hervorgegangen sind, und um die erforderlichen frachtrelevanten Daten mit aufzunehmen, wenn das Angebot in eine Bestellung umgewandelt wird, müssen Sie die folgenden Felder im Programm Lieferant - Angebot (tdpur1506m000) festlegen:

  • das Kontrollkästchen Frachtaufträge generieren markieren.
  • Geben Sie einen Service-Grad im Feld Service-Grad ein, falls für den Frachtauftrag derselbe Service-Grad gelten soll wie für die Bestellung.
  • Markieren Sie das Kontrollkästchen Spediteur verbindlich, wenn im Frachtauftrag derselbe Spediteur beauftragt werden soll wie in der Bestellung angegeben.
  • Erfassen Sie ein Datum im Feld Geplantes WE-Datum. Dieses Datum wird als Entladetermin angesehen.
Hinweis

Frachtaufträge können nicht aus Angeboten, sondern nur aus Bestellungen generiert werden. Dennoch definieren Sie im Programm Lieferant - Angebot (tdpur1506m000) alle frachtrelevanten Daten, damit alle erforderlichen Informationen zur Verfügung stehen, wenn das Angebot im Programm Angebote in Verträge/Aufträge/Preisbücher konvertieren (tdpur1202m000) in eine Bestellung umgewandelt wird.

Bestellungen - Einstellungen

Damit Frachtaufträge aus Bestellungen generiert werden können, die manuell erstellt oder von LN generiert worden sind, müssen die folgenden Einstellungen in den Programmen Bestellpositionen (tdpur4101m000) oder Bestellpositionsdaten (tdpur4101m200) vorgenommen werden:

  • Das Kontrollkästchen Frachtaufträge vom Modul "Einkauf" aus generieren muss markiert werden.
  • Das Kontrollkästchen Spediteur verbindlich muss markiert werden, wenn der Spediteur aus der Bestellung auch für den Frachtauftrag eingesetzt werden soll.
  • Im Feld Service-Grad muss ein Service-Grad angegeben werden, wenn im Frachtauftrag derselbe Service-Grad gelten soll wie in der Bestellung.
  • Im Feld Geplantes WE-Datum muss ein Datum angegeben werden. Wenn die Einkaufsfirma für den Transport der Waren zuständig ist, gilt dieses Datum als Entladetermin, der Termin, zu dem die Waren im Lager verfügbar sein müssen.
  • Ein geplanter Ladetermin muss im Feld Geplanter Ladetermin angegeben werden. Wenn die Einkaufsfirma für den Transport der Waren zuständig ist, müssen die Lieferanten die Waren zu diesem Termin an ihrem Standort bereitstehen haben. Dieser Termin kann auch als Versandtermin betrachtet werden.
Generieren von Frachtaufträgen aus Bestellungen

Das Kontrollkästchen Frachtaufträge generieren im Programm Artikel - Lieferant (tdipu0110m000) bestimmt anfänglich, ob Frachtaufträge für eine bestimmte Kombination aus Artikel und Lieferant generiert werden müssen. Sie können jedoch immer selbst bestimmen, ob Frachtaufträge für eine einzelne Bestellposition generiert oder nicht generiert werden sollen, indem Sie das Kontrollkästchen Frachtaufträge vom Modul "Einkauf" aus generieren in der Bestellposition markieren bzw. die Markierung aufheben. Im Programm Bestellart - Aktivitäten (tdpur0560m000) können Sie definieren, wie Frachtaufträge generiert werden sollen.

Wenn das Kontrollkästchen Frachtaufträge generieren im Programm Artikel - Lieferant (tdipu0110m000) markiert ist und für die Kombination aus Artikel und Lieferant eine Bestellung generiert wird, prüft LN nach der Genehmigung, ob das Programm Frachtaufträge generieren (tdpur4220m000) als Aktivität mit der Auftragsart im Programm Bestellart - Aktivitäten (tdpur0560m000) verknüpft ist, um das Erstellungsverfahren für den Frachtauftrag zu bestimmen.

Hinweis

Wenn Frachtaufträge generieren (tdpur4220m000) als Aktivität mit der Bestellart im Programm Bestellart - Aktivitäten (tdpur0560m000) verbunden ist und eine Bestellung generiert wird, wird die Aktivität Frachtaufträge generieren im Programm Status Bestellpositionen (tdpur4534m000) mit der Bestellposition verknüpft. Den Ausführungsmodus und den Status der Aktivität können Sie außerdem im Programm Status Bestellpositionen (tdpur4534m000) einsehen. Wenn Sie sich jedoch entschließen, die Markierung des Kontrollkästchens Frachtaufträge generieren in der Bestellposition aufzuheben, löscht LN die Aktivität Frachtaufträge generieren aus dem Programm Status Bestellpositionen (tdpur4534m000).

Wird ein Frachtauftrag aus einer Bestellung oder eine Bestellposition generiert, bekommt der Frachtauftrag den Status Erwartet. Die Daten, die an den Frachtauftrag übertragen werden, bestehen nur aus versandbezogenen Daten, wie z. B. geplante Termine, Adressen, Versandbeschränkungen, Spediteur, Tour, Lieferbedingungen und Planungszuständigkeit. Wird für den Frachtauftrag ein Frachtplan erstellt, bekommt der Frachtauftrag den Status Geplant. Der Frachtplan kann nur im Paket Fracht aktiviert werden, wobei der Frachtauftrag auf Aktuell gesetzt werden kann, wenn die Bestellung bzw. die Bestellposition an das Paket Lagerwirtschaft freigegeben wird.

Weist der Frachtauftrag den Status Geplant auf, klicken Sie im Menü Zusatzoptionen der Programme Bestellpositionen (tdpur4101m000) oder Bestellpositionsdaten (tdpur4101m200) auf:

  • auf Frachtangaben klicken, um das Programm Frachtangaben (fmlbd3552m000) bzw. das Programm Frachtangaben (fmfoc3501m000) aufzurufen In diesen Programmen können Sie Frachtdaten einsehen, etwa Daten über Sendungen und Ladungen, den beauftragten Spediteur, die Termine, zu denen der Versand erfolgen wird, und die zu versendenden Mengen.
  • Bestellposition - Verknüpfte Informationen, um das Programm Bestellposition - Verknüpfte Informationen (tdpur4502s000) aufzurufen. In diesem Programm können Sie verbundene Frachtaufträge abfragen.
Hinweis

Wenn Sie eine Bestellung und den damit verknüpften Frachtauftrag ändern, sperren, löschen oder stornieren möchten, muss der entsprechende Frachtauftrag den Status Erwartet, Geplant oder Aktuell aufweisen.

Nachdem das geplante WE-Datum in der Bestellposition angegeben wurde, bestimmt das Paket Fracht, ob die Transportdurchlaufzeit ausreicht, um die Waren rechtzeitig zu liefern. Ist dies nicht der Fall, wird eine Meldung an die Bestellposition zurückgesendet und Sie müssen entweder das geplante WE-Datum ändern oder einen anderen Spediteur auswählen. Aufgrund der Art des Transports oder der Verfügbarkeit des Spediteurs kann das geplante WE-Datum vom Datum in der Bestellposition abweichen. Wenn Sie auf Drucken im Programm Bestellungen (tdpur4100m000) klicken und die Option Drucken mit Abweichungen in Versandterminen (Dummy für FM) auswählen, wird das Programm Aufträge mit Abweichungen bei Versandterminen drucken (fmlbd3450m000) aufgerufen. In diesem Programm können Sie einen Abweichungsbericht generieren. Dieser gibt einen Überblick über alle Bestellungen, deren ursprüngliche Termine nicht mit den Terminen aus dem Frachtplan im Paket Fracht übereinstimmen.