Integration zwischen Einkauf und Fracht (FH)

Im Paket Fracht (FH) wickelt LN die Transportbedarfe ab. Da Einkauf manchmal für den Transport der Waren zuständig ist und folglich die Waren vom Lieferanten abholen muss, können Sie aus einer Bestellung einen Frachtauftrag generieren. Wenn für den Transport der Waren nicht der Lieferant, sondern Einkauf zuständig ist, muss der Lieferant wissen, wann die Waren zur Abholung bereitstehen müssen. Folglich müssen Sie den geplanten Ladetermin in der Bestellung als den Tag des Versands ansehen, also als den Tag, an dem die Waren beim Lieferanten abgeholt werden sollen.

Integration zwischen Frachtauftragsverwaltung und Einkauf.

Während der Planung und Ausführung eines Frachtauftrags ändert sich der Status mehrmals. Ist das Modul Einkauf für die Erstellung des Frachtauftrags zuständig, kann der Fortschritt der Sendung und Ladungen ausgetauscht und die Daten von der Frachtauftragsverwaltung und dem Modul Einkauf gemeinsam verwendet werden.

Weitere Informationen dazu finden Sie unter Integration zwischen Frachtauftragsverwaltung und Einkauf.

Integration zwischen der Frachtfakturierung und den Eingangsrechnungen

Der Frachttarif, den Sie an den Spediteur bezahlen müssen, wird als Frachtkosten bezeichnet. Sie können Ihrem Handelspartner die Frachtkosten in Rechnung stellen basierend auf:

  • Frachtkosten
  • Frachtkosten (Aktualisierung zulässig)
  • Frachttarife Kunde

Weitere Informationen dazu finden Sie unter Integration zwischen Frachtfakturierung und Eingangsrechnungen.

Integration zwischen Anschaffungsnebenkosten und Fracht (FH)

Sie können geschätzte oder Ist-Frachtkosten als Anschaffungsnebenkosten mit einer Bestellung verknüpfen, für die ein Frachtauftrag erstellt wird oder wurde.

Weitere Informationen dazu finden Sie unter Anschaffungsnebenkosten - Frachtaufträge.