Berechnen von Beurteilungen unter Berücksichtigung der subjektiven Kriterien

Wenn Sie eine vollständige Aktualisierung der Lieferantenbeurteilungen über das Programm Lieferantenbeurteilung aktualisieren (tdpur8850m000) durchführen, ist das Berechnen der Beurteilungen der subjektiven Kriterien der dritte Schritt beim Ermitteln der Lieferantenbeurteilung.

LN stellt die folgenden Schritte fertig:

  1. Abrufen der subjektiven Werte nach Handelspartner aus dem Programm Fragebogenergebnisse (tdpur8193m000)
  2. Zuweisen der prozentualen Werte aus dem Programm Subjektive Werte für Lieferantenbeurteilung (tdpur8192m000) zu den entsprechenden subjektiven Werten
  3. Berechnen der durchschnittlichen Beurteilung für jedes subjektive Kriterium nach Handelspartner

Die Gesamtbeurteilung einer Kombination aus Handelspartner und subjektivem Kriterium wird wie folgt berechnet:

Gesamtbeurteilung pro Kriterium = Summe / Häufigkeit

Summealle prozentualen Werte, die einer Kombination aus Handelspartner und subjektivem Kriterium zugeordnet sind.
Häufigkeitdie Angabe, wie oft prozentuale Werte der Kombination aus Handelspartner und Anwenderkriterium zugeordnet sind. Ein ungültiger Wert wird nicht berücksichtigt.
Beispiel 1

Ein Handelspartner wird von verschiedenen Mitarbeitern nach zwei subjektiven Kriterien beurteilt:

  • KD = Kundendienst
  • LS = Lieferservice
Subjektives Kriterium (Anwenderkriterium)Subjektiver Wert%-WertVerkauf und Marketing
KDBefriedigend50Achim
LSSehr gut80Achim
KDGut60Robert
LSGut60Robert
KDSchlecht40Carola
LS---**Carola

 

Die Gesamtbeurteilungen für die Kombination aus Handelspartner und Anwenderkriterium lauten wie folgt:

  • KS = (50 + 60 + 40) / 3 = 50 %
  • LS = (80 + 60 ) / 2 = 70 %

Nach der Berechnung erfasst LN die Beurteilungen in den folgenden Programmen:

  • Lieferantenbeurteilungen nach Periode (tdpur8102m000)
  • Lieferantenbeurteilungen nach Kriterium (tdpur8102m100)
Beispiel 2

Das Beispiel entspricht dem Beispiel davor. Dieses Mal jedoch ist das subjektive Kriterium KD in drei Unterkriterien aufgeteilt. Die Unterkriterien sind wie folgt gewichtet:

SubkriterienGewichtung
Flexibilität0.4
Handhabung von Problemmeldungen0.2
Support0.4

 

Es werden folgende Prozentwerte zugewiesen:

Subjektives Kriterium (Anwenderkriterium)Subjektiver Wert%-WertVerkauf und Marketing
FlexibilitätBefriedigend50Achim
Handhabung von ProblemmeldungenSehr gut80Achim
SupportSchlecht40Achim
LSSehr gut80Achim
FlexibilitätGut60Robert
Handhabung von ProblemmeldungenBefriedigend50Robert
SupportGut60Robert
LSGut60Robert
FlexibilitätSchlecht40Carola
Handhabung von ProblemmeldungenSehr gut80Carola
Support(nicht relevant)0Carola
LS(nicht relevant)0Carola

 

  1. Berechnen der Gesamtbeurteilungen
    LN berechnet die Gesamtbeurteilungen für die Kombination aus Handelspartner und Anwenderkriterium folgendermaßen:
    • Flexibilität = (50+60+40)/3 = 50 %
    • Handhabung von Problemmeldungen = (80+50+80)/3 = 70 %
    • Unterstützung = (40+60)/2 = 50 %
    • LS = (80+60)/2 = 70 %
  2. Berechnen der Beurteilung für die übergeordneten subjektiven Kriterien
    Beurteilung der übergeordneten Kriterien = Summe (Prozentwerte der untergeordneten Kriterien * Gewichtungen)
    • Flexibilität = 50 % * 0,4 = 20
    • Handhabung von Problemmeldungen = 70 % * 0,2 = 14
    • Unterstützung = 50 % * 0,4 = 20
    • KD-Beurteilung = 20 + 14 + 20 = 54 %
  3. Erfassen der Beurteilungen

    Nach der Berechnung erfasst LN die Beurteilungen in den folgenden Programmen:

    • Lieferantenbeurteilungen nach Periode (tdpur8102m000)
    • Lieferantenbeurteilungen nach Kriterium (tdpur8102m100)