Berechnen von Beurteilungen unter Berücksichtigung der objektiven Kriterien (Schritt 1)

Der erste Schritt, den LN bei der Ermittlung der Beurteilung nach objektiven Kriterien ausführt, besteht in der Bestimmung der objektiven Werte.

Die Werte für die folgenden objektiven Kriterien werden berechnet:

  • Lieferzeit
  • Liefermenge
  • Lieferqualität
  • Auftragsbestätigung
  • Kostenverhalten
Lieferzeit
Tatsächliches WE-Datum - Aktueller geplanter Liefertermin
Hinweis
  • Der aktuell geplante Liefertermin ist der höchste der geplanten Liefertermine. Es kann sich um den geplanten oder den bestätigten Liefertermin handeln.
  • Eine negative Verzögerung bedeutet eine verfrühte Lieferung.
Liefermenge
((Genehmigte Menge + Ausschussmenge) / Auftragsmenge) * 100
 				                            
Lieferqualität
((Genehmigte Menge + Ausschussmenge, für die die eigene Firma verantwortlich ist) / (Genehmigte Menge + Ausschussmenge)) * 100
Hinweis

Wenn das Feld Zuständigkeit im Programm Ausschussbestand (whwmd2570m000) auf Eigene Firma steht, wirkt sich dies nicht negativ auf die Beurteilung der Lieferqualität aus.

Die Zuständigkeit für die abgelehnte Menge wird jedoch nur berücksichtigt, wenn Folgendes zutrifft:

  • Die Kontrollkästchen Ausschussbestand bearbeiten und Bestand - Disposition sind im Programm Parameter Lageraktivitäten (whinh0100m000) nicht markiert.
  • Das Feld Zuständigkeit wird für die abgelehnte Menge manuell im Programm Ausschussbestand (whwmd2570m000) festgelegt.
  • Die Ausschussmenge kann vor der Aktualisierung der Lieferantenbeurteilungen gelöscht werden.
Hinweis

Legen Sie keine teilweise Zuständigkeit für die Ausschussmenge fest. Wenn die Ausschussmenge im Rahmen einer Stapelverarbeitung verarbeitet wird und der Lieferant für zwei und Ihre eigene Firma für drei Stücke verantwortlich ist, wird nur die Zuständigkeit für den letzten Stapel in der Historie gespeichert. Daher kann die Lieferqualität nicht korrekt beurteilt werden.

Beispiel

Gesamte Ausschussmenge: 10 Stück

Die Ausschussmenge wird in den folgenden Stapeln verarbeitet:

  • 3 Stück zerstört; die Zuständigkeit liegt bei der eigenen Firma
  • 5 Stück zerstört; die Zuständigkeit liegt beim Lieferanten
  • 2 Stück zerstört; die Zuständigkeit liegt bei der eigenen Firma

In der Historie wird Folgendes erfasst: 10 Stück zerstört; die Zuständigkeit liegt bei der eigenen Firma.

Daher ist der Wert für die Zuständigkeit nur dann verlässlich, wenn die Zuständigkeit für die gesamte Ausschussmenge identisch ist.

Auftragsbestätigung
Datum der Auftragsbestätigung - Eingabedatum der Bestellung (= Verzug)
 	   	                  	              
Kostenverhalten
(Preis pro EK-Einheit / Durchschnittlicher EK-Preis) * 100