EK-VerträgeMit EK-Verträgen werden mit einem Lieferanten bestimmte Vereinbarungen über die Lieferung bestimmter Waren getroffen. Diese Vereinbarungen können auf folgenden Ebenen erfasst werden:
Sie können für jeden Lieferanten mehrere Sonderverträge in einer bestimmten Periode abschließen. Sie können in einer bestimmten Periode jedoch nicht mehr als einen Standardvertrag pro Artikel oder Preisgruppe für einen Lieferanten festlegen. EK-Verträge bilden die Grundlage für Bestellungen und EK-Lieferabrufe. Die im EK-Vertrag festgelegten Daten dienen als Vorlage für die Daten, die Sie in der verknüpften Bestellung oder dem EK-Lieferabruf festlegen. Hinweis Wenn Sie geplante Bestellungen oder EK-Lieferabrufe über das Paket Unternehmensplanung erstellen, werden Lieferanten, die in der Lage sind, den benötigten Artikel zu liefern, im Rahmen des Lieferantenauswahlprozesses gesucht. Auf Basis der auf den Registerkarten Lieferant - Suche auf Abrufbasis und Lieferant - Suche auf Auftragsbasis im Programm Parameter EK-Verträge (tdpur0100m300) festgelegten Suchprioritäten können EK-Verträge verwendet werden, um nach diesen Lieferanten zu suchen. Wenn gültige Handelspartner ermittelt wurden, werden sie an das Paket Unternehmensplanung gesendet und dort ausgewählt. Verträge in Mehrfirmenstrukturen Zentrale Verträge In einer Mehrfirmenstruktur können Sie einen zentralen Vertrag definieren, der dann von verschiedenen Einkaufsabteilungen aus unterschiedlichen logistischen Firmen verwendet werden kann. Für diese Verträge gilt Folgendes:
Unternehmensweite EK-Verträge In einer Mehrfirmenstruktur können Sie außerdem unternehmensweite EK-Verträge festlegen. Solche Verträge werden verwendet, um Preisvereinbarungen (nach EK-Vertragsposition) zentral und Logistikvereinbarungen (nach EK-Vertragspositiondaten) dezentral festzulegen. Mit unternehmensweiten EK-Verträgen können Sie scharf kalkulierte Preisvereinbarungen auf Unternehmensebene treffen und diese Preise auf Firmenebene verwenden. Sie können unternehmensweite EK-Verträge nur für Abrufe nach dem Bringprinzip verwenden. Hinweis Unternehmensweite EK-Verträge werden auf der Vertragskopfebene nicht genannt, jedoch auf der Positionsebene. Daher kann ein EK-Vertrag sowohl Positionen der Art Gesamt sowie Positionen der Art Vertragsposition enthalten. Positionen der Art "Gesamt" sind mit Vertragspositionsdaten verknüpft, die nur auf unternehmensweite EK-Verträge angewendet werden können. Vertragspositionen können auf reguläre EK-Verträge angewendet werden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Unternehmensweite EK-Verträge. Hinweis Bevor Sie zentrale Verträge verwenden können, müssen die Firmen gemeinsam auf die Vertragstabellen zugreifen können. Dies wird über logische Tabellenverknüpfungen oder durch Replikation ermöglicht. Wenn Sie die Tabelle mit Vertragspositionen freigeben, muss das Kontrollkästchen Unternehmensweite EK-Verträge verwenden im Programm Parameter EK-Verträge (tdpur0100m300) die gleichen Werte für alle Firmen aufweisen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter:
Festlegen von EK-Verträgen Weitere Informationen dazu finden Sie unter Festlegen von EK-Verträgen. Abrufen von EK-Verträgen Weitere Informationen dazu finden Sie unter Abrufen von EK-Verträgen. Zusätzliche Abläufe Es gibt Prozesse, die während eines EK-Vertragsverfahrens nicht immer auftreten, die aber in bestimmten Situationen Anwendung finden. Sie können beispielsweise eine der folgenden Aktivitäten ausführen:
| |||