Übersicht über die Abwicklung von EK-Lieferabrufen

Ein EK-Lieferabruf ist ein Zeitplan für die geplante Lieferung von Material. EK-Lieferabrufe unterstützen die langfristige Beschaffung mit häufigen Lieferungen. Normalerweise ist hierfür ein EK-Vertrag vorhanden. Alle Bedarfe für den gleichen Artikel, Lieferanten, Warenversender, die gleiche Einkaufsabteilung und das gleiche Lager werden in einem Lieferabruf festgehalten. EK-Lieferabrufe werden anstelle von standardmäßigen Bestellungen verwendet, wenn eine vollständige Transparenz und eine zeitliche Phaseneinteilung bei Materialbedarfsdaten erforderlich ist. EK-Lieferabrufe bieten somit eine detailliertere Möglichkeit, Liefertermine und -uhrzeiten pro Artikel festzulegen.

Die folgenden EK-Lieferabrufarten sind verfügbar:

  • Abruf nach dem Bringprinzip
    Eine Liste mit zeitabhängigen Bedarfen, die von einem zentralen Planungssystem generiert wird, z. B. Unternehmensplanung oder Projekt, und an den Lieferanten gesendet werden. Abrufe nach dem Bringprinzip enthalten eine Prognose für langfristige und tatsächliche Aufträge für kurzfristige Zeiträume. Ein Abruf nach dem Bringprinzip wird auch als nicht-referenzierter Abruf bezeichnet.
  • Abruf mit Holprinzip-Prognose
    Eine Liste zeitabhängig geplanter Bedarfe, generiert durch Unternehmensplanung, die an den Lieferanten gesendet wird. Abrufe mit Holprinzip-Prognose werden nur für Prognosezwecke verwendet. Um Artikel zu bestellen, muss ein Abruf nach dem Holprinzip mit der gleichen Abrufnummer wie der Abruf mit Holprinzip-Prognose generiert werden. Ein Abruf mit Holprinzip-Prognose wird, genauso wie ein Abruf nach dem Bringprinzip, ebenfalls als nicht-referenzierter Abruf bezeichnet.
  • Holprinzip-Abruf
    Eine Liste zeitabhängiger bestimmter Bedarfe von Einkaufsartikeln, ausgelöst aus den Modulen Montageverwaltung, Produktion oder dem Paket Lagerwirtschaft (KANBAN, zeitabhängiger Meldebestand). Ein Holprinzip-Abruf ist wiederum ein referenzierter Abruf.
Stammdaten EK-Lieferabrufe

Bevor Sie das Bestellverfahren durchführen können, müssen Sie die EK-Stammdaten festlegen.

Weitere Informationen dazu finden Sie unter:

Vor dem Erstellen eines EK-Lieferabrufs müssen Sie außerdem die folgenden Schritte ausführen:

  1. Legen Sie die folgenden Artikeldaten im Programm Artikel - Allgemein (tcibd0101s000) fest:
  2. Richten Sie einen Segmentsatz ein, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:
    1. Festlegen eines Segments im Programm Abruf-Segmente (tdipu0115m000)
    2. Legen Sie im Programm Abruf-Segmentsätze (tdipu0113m000) Segmentsätze fest.
    3. Verbinden Sie im Programm Segmentsatz - Segmente (tdipu0114m000) die Segmente mit den Segmentsätzen.
    Weitere Informationen dazu finden Sie unter Verwenden von Segmentsätzen.
  3. Raster können Sie im Programm Raster (tcccp0690m000) festlegen.
  4. Definieren Sie die folgenden Parameter:
    • die Felder auf der Registerkarte Abrufe des Programms Parameter EK-Verträge (tdpur0100m300)
    • Feld Nummerngruppe für Bestellungen im Programm Parameter Bestellungen (tdpur0100m400)
    • die auf EK-Lieferabrufe bezogenen Parameter, die für eine Kombination aus Artikel und Handelspartner in den Programmen Logistikdaten für EK-Vertragsposition (tdpur3102m000) oder Artikel - Lieferanten (tdipu0110m000) anwendbar sind. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Freigabearten für EK-Lieferabrufe.
  5. Im Programm Lieferraster nach Lager/Handelspartner/Artikel (tdipu0124m000) können Sie Lieferraster nach Lager, Lieferant/Warenversender und Artikel speichern. Auf der Basis der Kombination in diesem Programm können Sie geplante Lieferzeitpunkte im Programm Geplante Lieferzeitpunkte generieren (tdipu0225m000) generieren.
  6. Im Programm Geplante Lieferzeitpunkte generieren (tdipu0225m000) können Sie geplante Lieferzeitpunkte generieren und bestimmen, wann ein Artikel lieferbar ist. Die zurückgemeldeten Termine, die in den Programmen Geplante Lieferzeitpunkte (basierend auf Versand) (tdipu0125m000) und Geplante Lieferzeitpunkte (basierend auf Wareneingang) (tdipu0126m000) aufgeführt sind, werden von dem Paket Unternehmensplanung für den Laufzeitversatz benötigt.
EK-Lieferabrufverfahren

Das EK-Lieferabrufverfahren setzt sich aus einer Anzahl an Schritten für jede einzelne Abrufart zusammen.

Abrufe nach dem Bringprinzip

Die folgenden Schritte müssen in dem Verfahren für Abrufe nach dem Bringprinzip abgeschlossen sein oder werden:

  1. Generieren von Abrufkopf und Positionen
  2. Wiederherstellen von Abrufpositionen
  3. Generieren einer EK-Freigabe(position)
  4. Genehmigen der EK-Freigabeposition
  5. Drucken der EK-Freigabe
  6. Einfügen der Freigaben
  7. Einfügen von Wareneingangsdaten
  8. Einfügen von Fortschrittszahlen
  9. Zurücksetzen von Fortschrittszahlen und Freigaben
  10. Aktualisieren der Historie- und Umsatzdaten

Weitere Informationen dazu finden Sie unter Abrufe nach dem Bringprinzip

Abrufe mit Holprinzip-Prognose

Auf der Basis von Parametern und Auslösern werden die folgenden Schritte während des Holprinzip-Prognoseverfahrens abgeschlossen:

  1. Generieren von Abrufkopf und Positionen
  2. Wiederherstellen von Abrufpositionen
  3. Generieren einer EK-Freigabe
  4. Genehmigen der EK-Freigabe
  5. Drucken der EK-Freigabe
  6. Einfügen der Freigaben
  7. Generieren eines Holprinzip-Abrufs

Weitere Informationen dazu finden Sie unter Abrufe mit Holprinzip-Prognose.

Abrufe nach dem Holprinzip

Auf der Basis von Parametern und Auslösern werden die folgenden Schritte während des Holprinzip-Abrufverfahrens automatisch abgeschlossen:

  1. Generieren eines Abrufkopfes
  2. Generieren von Abrufpositionen
  3. Generieren einer EK-Freigabe
  4. Drucken der EK-Freigabe
  5. Einfügen von Wareneingangsdaten
  6. Einfügen von Fortschrittszahlen
  7. Zurücksetzen von Fortschrittszahlen und Freigaben
  8. Aktualisieren der Historie- und Umsatzdaten

Weitere Informationen dazu finden Sie unter Abrufe nach dem Holprinzip