EK-ReklamationsaufträgeEin Reklamationsauftrag ist eine Bestellung, in der Rücksendungen gemeldet werden. Ein Reklamationsauftrag kann nur negative Beträge enthalten. Mithilfe eines EK-Reklamationsauftrags können Sie Bestandseinheiten zurücksenden oder Ausschussbestand gegenüber dem Lieferanten reklamieren. Meistens haben diese Waren die Wareneingangsprüfung nicht bestanden. Bestellreklamationseinstellungen Bevor Sie Reklamationsaufträge verwenden können, müssen Sie zunächst die folgenden Schritte durchführen: Schritt 1. Definieren einer Bestellart für Reklamationen Definieren Sie eine Bestellart für Reklamationsaufträge im Programm Bestellarten (tdpur0194m000). Das Feld Reklamationsauftrag für diese Auftrags-/Bestellart muss auf Reklamationsbestand oder Reklamierter Ausschuss gesetzt werden. Wenn das Kontrollkästchen Direktlieferung für die Auftragsart markiert ist, können Sie nur Reklamationsbestand im Feld Reklamationsauftrag auswählen. Schritt 2. Verknüpfen der Lagerauftragsart mit der Bestellart Verknüpfen Sie eine Lagerauftragsart mit der Reklamationsauftragsart im Feld Lagerauftragsart des Programms Bestellarten (tdpur0194m000). Sie müssen eine Lagerauftragsart auswählen, deren Bestandsbuchungsart im Programm Lagerauftragsart (whinh0110m000) auf Entnahme steht. Wenn die eingegangen Waren geprüft werden sollen, müssen Sie eine Lagerauftragsart auswählen, mit der eine Wareneingangsprüfung verbunden ist. Wenn das Kontrollkästchen Direktlieferung für die Bestellart markiert ist, können Sie keine Lagerauftragsart auswählen. Schritt 3. Verknüpfen von Aktivitäten mit der Reklamationsauftragsart Im Programm Bestellart - Aktivitäten (tdpur0560m000) müssen Sie Aktivitäten mit der Bestellart verknüpfen. LN verbindet die folgenden vorgeschriebenen Aktivitäten automatisch mit der Reklamationsauftragsart:
Schritt 4. Einrichten einer Wareneingangsprüfung Wenn Bestellungen und Bestellreklamationen geprüft werden sollen, müssen Sie das Kontrollkästchen Wareneingangsprüfung im Programm Bestellpositionen (tdpur4101m000) markieren. Reklamationsaufträge - Ablauf Schritt 1. Bestellungen (tdpur4100m000)
Wenn Sie einen Reklamationsauftrag mit der Nummer eines Ursprungsbelegs verknüpft haben, können Sie trotzdem manuell Bestellpositionen für Reklamationsaufträge der Auftragsart Reklamationsbestand hinzufügen. Bei Reklamationsaufträgen der Auftragsart Reklamierter Ausschuss ist dies nicht zulässig. Schritt 2. Bestellungen an Lagerwirtschaft freigeben (tdpur4246m000) Nachdem die Bestellreklamation genehmigt wurde, müssen Sie sie an das Paket Lagerwirtschaft freigeben. Daraufhin wird der Status der Bestellung in In Bearbeitung geändert und der Status der Aktivität im Programm Status Bestellpositionen (tdpur4534m000) lautet nun Erwarte Sendung. Schritt 3. Auslagerungsvorschläge generieren (whinh4201m000) Wenn das Kontrollkästchen Reklamationsaufträge einbeziehen in diesem Programm markiert ist, generiert LN einen Auslagerungs- und Versandvorschlag für die Menge, die zurückgeliefert werden muss. Schritt 4. Bestellungen verarbeiten (tdpur4223m000) Nachdem der Versand im Paket Lagerwirtschaft durchgeführt wurde, steht der Status der Bestellung immer noch auf In Bearbeitung, aber der Status der Aktivität im Programm Status Bestellpositionen (tdpur4534m000) lautet nunmehr Bestellungen verarbeiten. Daher müssen Sie den Reklamationsauftrag nun im Programm Bestellungen verarbeiten (tdpur4223m000) verarbeiten. Zurückgeben von zugeordneten Waren Für die Rückgabe zugeordneter Waren gelten besondere Bedingungen. Reklamationsbestand Wenn eine Reklamationsauftragsposition mit einem Ursprungsbeleg verknüpft ist, wird die verknüpfte Zuordnungsverteilung kopiert. Ist eine Reklamationsauftragsposition nicht mit einem Ursprungsbeleg verknüpft, können Sie eine Zuordnungsverteilung manuell für die Reklamationsauftragsposition festlegen. Sie können eine kopierte Zuordnungsverteilung manuell aktualisieren. Die Zuordnungen einer Reklamationsauftragsposition können von den Zuordnungen des Ursprungsbelegs abweichen. Wenn zwei EK-Reklamationsauftragspositionen mit einer bestimmten Ursprungsabrufposition/Lieferabrufposition verknüpft sind, werden für beide Auftragspositionen als Voreinstellung die gleichen Angaben für die Reklamationsauftragsmenge und die Zuordnungsverteilung abgerufen. Folglich müssen Sie die Reklamationsauftragsmenge manuell reduzieren und die Zuordnungsverteilung aktualisieren. Reklamierter Ausschuss Eine Auftragsposition für reklamierten Ausschuss wird immer mit einem Ursprungsbeleg mit einer Ausschussmenge verknüpft. Wenn die Bestandsdisposition nicht verfügbar ist, werden abgelehnte Waren dem Eigentum des Kunden zugewiesen und daher nicht zugeordnet. Daher kann keine Zuordnungsverteilung mit der Reklamationsauftragsposition verknüpft werden. Kann eine Bestandsdisposition angewendet werden, werden die abgelehnten Waren im Bestand eingelagert, sie werden dem Eigentum des Unternehmens zugewiesen und können zugeordnet werden. Die bedeutet, dass die ursprüngliche Zuordnungsverteilung kopiert wird. Die Reklamationsauftragsposition ruft die ihr zugewiesene Ausschussmenge und die Zuordnungen aus dem Paket Lagerwirtschaft ab. Wenn zwei EK-Reklamationsauftragspositionen mit einer bestimmten Ursprungsabrufposition/Lieferabrufposition verknüpft sind, werden für beide Auftragspositionen als Voreinstellung die gleichen Angaben für die Reklamationsauftragsmenge und die Zuordnungsverteilung abgerufen. Daher müssen Sie die Reklamationsauftragsmenge manuell reduzieren. Im nächsten Schritt aktualisiert das Paket Lagerwirtschaft die Zuordnungsverteilung mit der neuen Menge. Das Paket Lagerwirtschaft weiß, welche abgelehnten Waren zuerst zurückgegeben werden müssen. Sie können die Zuordnungsverteilung manuell aktualisieren, die Zuordnungsverteilung einer Auftragsposition für reklamierten Ausschuss muss jedoch als Ausschussbestand im Lager der Auftragsposition verfügbar sein. Hinweis
| |||