Übersicht über Artikel mit ID-Nummer

Ein Artikel mit ID-Nummer ist eine physisch vorhandene Ausprägung eines Standardartikels, der durch eine eindeutige, lebenslange ID-Nummer gekennzeichnet ist. Auf diese Weise ist es möglich, den individuellen Artikel über die gesamten Dauer seiner Existenz zu verfolgen, z. B. über die Entwurfsphase, die Produktion, die Testphase, Installation und Instandhaltung. Ein Artikel mit ID-Nummer kann aus anderen Komponenten mit ID-Nummer bestehen.

Einige Beispiele aus der Praxis zur Verwendung von Artikeln mit ID-Nummern umfassen:

  • die Fahrgestellnummer in der Automobilindustrie
  • die Hecknummer in der Flugzeugindustrie
  • die in der Elektroindustrie verwendete Seriennummer

Ein Artikel mit ID-Nummer wird durch den Artikel-Code zusammen mit der ID-Nummer eindeutig festgelegt.

In LN können Sie jede Art von Artikel als Artikel mit ID-Nummer anlegen.

Aber Achtung: ein Artikel mit ID-Nummer ist nicht dasselbe wie ein Artikel mit Einheitengültigkeit. Ein Artikel mit ID-Nummer weist eine ID-Nummer auf, mit der einzelen Artikel identifiziert und verfolgt werden können, wogegen ein Artikel mit Einheitengültigkeit eine Gültigkeitseinheit aufweist, durch die Informationen über die Version des Artikels fest gehalten werden. Ein Artikel kann also sowohl eine ID-Nummer als auch eine Gültigkeitseinheit aufweisen.

ID-Nummern können Sie den Artikeln während bestimmter Phasen im Lebenszyklus eines Artikels zuweisen. Dies geschieht in den folgenden LN-Paketen:

  • Fertigung
  • Lagerwirtschaft
  • Service
Fertigung

Im Paket Fertigung können Produktionsmitarbeiter ID-Nummern für neue Fertigungsartikel während verschiedener Phasen des Produktionsprozesses erfassen. Sie können eine ID-Nummer manuell erfassen oder mit Hilfe einer bestimmten Vorlage generieren.

ID-Nummern werden in Baustücklisten erfasst. Eine Baustückliste spiegelt die Konfiguration eines Produkts wieder. Das Produkt weist eine ID-Nummer auf; die Komponenten in der Baustückliste können eine ID-Nummer aufweisen oder auch nicht. Weisen die Komponenten ID-Nummern auf, werden diese zugewiesen, wenn die Komponenten vom Lager ausgegeben werden, oder die Produktionsmitarbeiter vergeben die ID-Nummern, wenn sie die Komponenten zur Baustückliste hinzufügen.

Die den Fertigungsartikeln zur Nachverfolgung zugewiesenen ID-Nummern können bei allen Vorgängen in der Lagerwirtschaft, im Vertrieb oder im Service-Bereich verwendet werden.

Lagerwirtschaft

Erforderlich wird eine Nachverfolgung von Artikeln mit Hilfe von ID-Nummern aus Kostengründen. Je teurer das Produkt, desto genauer möchten Sie den Lebenszyklus überwachen können. In der Regel werden teure Produkte in kleinen Stückzahlen hergestellt und gewartet, wo hingegen weniger kostspielige Artikel zumeist in großen Mengen hergestellt werden. In LN wird dieses Konzept auf die folgende Art dargestellt:

  • Geringe Stückzahl
    Gilt für teure Produkte mit relativ geringer Stückzahl, für die eine intensive Nachverfolgung während der Handhabung im Lager erforderlich ist. Beim Eingang im Lager oder bei der Entnahme wird jedem ID-Artikel entweder manuell oder automatisch eine ID-Nummer zugewiesen. Beim Eingang wird jede Kombination aus Artikel/ID-Nummer einzeln in den Bestandsdaten erfasst. Bei jeder Bestandsbewegung, sei es ein Eingang, eine Umlagerung oder die Entnahme, werden die Bestandsdaten der Artikel mit ID-Nummer aktualisiert.
  • Große Stückzahl
    Gilt für relativ niedrigpreisige Produkte mit hoher Stückzahl, für die keine so intensive Nachverfolgung während der Handhabung im Lager erforderlich ist. In diesem Szenario werden Artikel mit ID-Nummer nicht im Bestand erfasst. Daher sind auch keine Bestandsdatensätze vorhanden, denen sich Lagerbewegungen entnehmen lassen. Sie können jedoch für jeden Artikel pro Lager angeben, ob ID-Nummern beim Eingang, bei der Umlagerung und/oder bei der Entnahme erfasst werden müssen. Dadurch lässt sich ein Überblick über bestimmte Artikel mit ID-Nummer erhalten, während es aber auch möglich ist, ID-Nummern zu vernachlässigen, für die eine Nachverfolgung nicht erforderlich ist.

Im Paket Lagerwirtschaft ist es auch möglich, die Aufträge zu verfolgen, auf denen der Eingang, die Umlagerung oder die Entnahme basieren, also Produktionaufträge, Bestellungen oder VK-Aufträge. Diese Option steht sowohl für geringe als auch für hohe Stückzahlen zur Verfügung.

Service

Um Produktdaten zu erhalten und Ersatzartikel für Wartungs- und Instandsetzungszwecke zu erfassen, können Sie im Paket Fertigung erstellte Baustücklisten in Service-Stücklisten im Paket Service kopieren.

Sie können einen Artikel als Artikel mit ID-Nummer anlegen, um den Artikel bei allen Bewegungen, die im Paket Service stattfinden, verfolgen zu können. Um mit anderen Bereichen wie etwa der Produktion oder der Lagerwirtschaft zu interagieren, müssen Sie den Artikel im Paket Allgemeine Daten ebenfalls als Artikel mit ID-Nummer anlegen.

In den Modulen Instandhaltung und Arbeitsaufträge werden Service- und Instandhaltungsaktivitäten verwaltet, die in Ihrer eigenen Firma ausgeführt werden. Im Modul Service-Auftragswesen geht es um Service- und Instandhaltungsaktivitäten, die am Standort des Kunden durchgeführt werden. Beide Szenarien umfassen den Verkauf und die Lieferung von Ersatzteilen (Artikeln), den Verkauf von Reparatur- und Instandhaltungsleistungen, den Eingang von zurückgegebenen Artikeln und den Austausch von Teilen.

  • Instandhaltung
    Alle Vertriebsaktivitäten im Zusammenhang mit Serivce und Instandhaltung sowie alle Reparatur- und Wartungsarbeiten für Artikel im Kundenbesitz, die in Ihrer eigenen Firma durchgeführt werden, werden über Werkstattaufträge abgewickelt. Für jede Art von Leistung müssen Sie dem Werkstattauftrag skopf die entsprechende Art von Auftragsposition hinzufügen. Die Auswahl einer bestimmten Auftragsposition startet das Verfahren, mit dem die Durchführung einer Leistung erfasst wird, wie z. B. die Erstellung von Wareneingangspositionen und/oder Auslagerungspositionen usw. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Positionsverfahren
  • Arbeitsaufträge
    Alle Reparatur- und Instandhaltungsleistungen, die an Ihrem eigenen Standort durchgeführt werden, werden über Arbeitsaufträge abgewickelt. Zu diesen Leistungen können Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten an Artikeln im Besitz des Kunden als auch im Besitz Ihrer eigenen Firma gehören. Arbeitsaufträge für kundeneigene Artikel können durch einen Werkstattauftrag ausgelöst werden. Auf Werkstattaufträge wurde im vorherigen Punkt dieser Aufzählung eingegangen.
  • Service-Auftragswesen
    Nachdem Sie einen Service-Auftrag freigegeben haben, startet LN die Entnahme der Komponenten mit ID-Nummer, die zur Ausführung der Leistungen laut Service-Auftrag erforderlich sind. Dazu werden Auslagerungspositionen mit der Herkunft Service generiert.

Wenn der Artikel und die Komponenten für Arbeitsaufträge oder Service-Aufträge entnommen werden, werden die ID-Nummern der entnommenen Artikel entweder automatisch oder manuell erfasst.