Artikeldaten (Bestelldaten)

Für folgende Arten von Artikeln können Sie Artikeldaten (Bestelldaten) festlegen:

Mit den Artikeldaten (Bestelldaten) wird festgelegt:

  • wie ein Artikel bestellt wird (Bestellverfahren)
  • wie Bestellungen und Produktionsaufträge für den Artikel geplant werden (Bestellsystem)
  • wie die Bestellmenge berechnet wird (Bestellmethode)

Folgende Bestellverfahren sind für einen Artikel möglich:

Folgende Bestellsysteme sind für einen Artikel möglich:

Folgende Bestellmethoden sind für einen Artikel möglich:

Wenn das Bestellsystem Manuelles Bestellsystem oder Endmontageartikel lautet, muss als Bestellmethode Los für Los eingestellt sein.

Daten und Beschränkungen

Die folgenden zusätzlichen Daten und Beschränkungen gelten für die verschiedenen Arten von Artikeln:

  • EK-Artikel und Fertigungsartikel
    Das Kontrollkästchen EK-Lieferabruf wird verwendet im Programm Artikel - Allgemein (tcibd0101s000) kann nur für EK-Artikel und Fertigungsartikel markiert werden. Bestellungen für diese Artikel erfolgen dann per EK-Lieferabruf. Bei einem EK-Lieferabruf muss das Bestellsystem Geplant und die Bestellmethode Los für Los lauten.
  • Artikel der Art Genereller Artikel.

    Wenn als Bestellverfahren für einen generellen Artikel Anonym angegeben ist, wird das Konzept der konfigurierten Standardartikel (CSI) auf den Artikel angewendet. Diese Artikel werden ohne Einsatz des Moduls Projektverwaltung (PCS) verarbeitet.

    Wenn als Artikelart Genereller Artikel und als Bestellsystem FAS eingerichtet ist, hat der Wert im Feld Bestellsystem ( Anonym oder Auf Auftrag) keinen Einfluss darauf, wie LN diese Artikel verarbeitet.

  • Bei generellen Artikeln muss das Bestellverfahren Auf Auftrag lauten. Wenn Sie für einen generellen Artikel Bestelldaten festlegen, dann werden für die kundenspezifischen Artikel, die von diesem generellen Artikel abgeleitet sind, nur die relevanten Bestelldaten übernommen. Bestelldaten, die für auf Lager gefertigte Artikel angelegt werden, sind für kundenspezifische Artikel nicht von Bedeutung. So ist zum Beispiel die wirtschaftliche Bestellmenge ein nach einer bestimmten Formel berechneter Wert, weshalb bei kundenspezifischen Artikeln die folgenden Felder vorbelegt werden:

    • Meldebestand: 0
    • Bestellkosten: 0
    • Service-Grad: 0
    • Sicherheitsbestand: 0
    • Anzahl Perioden: 1
    • Periodenart: Monat
    • Saisonale Schwankungen des Sicherheitsbestandes: [leer]
    • Saisonale Schwankungen für Prognose: [leer]
    • Bestell-/Auftragsdaten aktualisieren: [nicht markiert]
    • Bestellmethode: Charge-für-Charge
    • Bestellmengenstaffelung: 0,0
    • Mindestbestellmenge: 0
    • Feste Bestellmenge: 0
    • Wirtschaftliche Bestellmenge: 1,0
    • Höchstbestellmenge: 99999999
  • Mehrkomponentenartikel
    Für Mehrkomponentenartikel können Sie nur dann Bestelldaten festlegen, wenn es sich um einen Mehrkomponentenartikel der Art Bausatzartikel handelt.
  • Werkzeug

    Einkaufsartikel mit der Artikelspezifikation Werkzeug, festgelegt im Programm Artikel - Allgemein (tcibd0101s000), müssen unabhängig von der Verwendung eines EK-Lieferabrufs die unten aufgeführten Bestelldaten aufweisen. Die Einstellungen für die Bestellmenge entscheiden darüber, welche Menge in Auftragsvorschlägen vorgeschlagen wird. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Einstellungen Bestellmenge.

    • Bestellverfahren: Auf Auftrag
    • Bestellsystem: Manuelles Bestellsystem
    • Bestellmethode: Charge-für-Charge
  • Service

    Bei Service-Artikeln handelt es sich nicht um greifbare physische Artikel wie Einkaufs- und Fertigungsartikel, sondern sie bilden im System Service-Leistungen und Arbeiten ab, die z. B. von Ihren Lieferanten und Fremdleistern ausgeführt werden. Service-Artikel werden hauptsächlich für die Kostenrechnung benötigt. Sie werden dabei genauso verwendet wie Kostenartikel. Service-Artikel können in jedem Paket eingesetzt werden. Daher können Sie auch Service-Artikel festlegen, die überhaupt nicht im Paket Service verwendet werden.

    Für Service-Artikel brauchen keine Artikelbestelldaten definiert zu werden. Wenn Sie jedoch Bestellungen anlegen und den Eingang der Service-Artikel erfassen möchten, müssen Sie die Artikellagerdaten für die entsprechenden Service-Artikel im Programm Artikel - Lagerwirtschaft (whwmd4100s000) definieren.