Saisonale Schwankungen für Sicherheitsbestand und Bedarf

Über die saisonalen Schwankungen werden die (erwarteten) Verkaufsschwankungen angegeben.

Durch die Angabe der saisonalen Schwankung für den Sicherheitsbestand können Sie Kapazitätsprobleme während der Verkaufsspitzenzeiten verhindern und das Risiko reduzieren, dass der Bestand veraltet.

Der Sicherheitsbestand wird entsprechend dem Saisonfaktor für die aktuelle Periode angepasst. Die sich ergebende Korrekturmenge wird dann mit dem Meldebestand verrechnet. Ein Kapazitätsbestand kann aufgebaut werden, indem der Bestand systematisch erhöht wird.

Mit der saisonalen Bedarfsschwankung wird der Bedarf für einen Artikel in den kommenden Perioden prognostiziert.

Wenn Sie mit der Prognosefunktion arbeiten, müssen Sie das Programm Bedarfsprognose berechnen (whina2202m000) am ersten Tag einer neuen Periode ausführen. Auf Basis des Prognoseverfahrens ermittelt dieses Programm die Bedarfsprognose pro Artikel für die nächste Periode, in der die saisonale Bedarfsschwankung berücksichtigt wird.

Als Ergebnis werden diese Schwankungen bei der Berechnung des Meldebestands für den Artikel berücksichtigt. Je nach Angabe im Feld Bestell-/Auftragsdaten aktualisieren werden in die Felder für den Sicherheitsbestand und den Meldebestand neue Werte eingetragen.