Mehrfirmenumgebungen

Infor LN bietet umfangreiche Unterstützung für große globale Unternehmen, die aus mehreren Firmen und beliebig vielen Standorten bestehen.

Eine LN-Mehrfirmenumgebung besteht im allgemeinen aus einer Struktur von mehreren logistisch und finanziell getrennten Firmen. Wenn die verschiedenen Standorte sich in unterschiedlichen Ländern befinden, müssen Sie für die Firmen der Mehrfirmenumgebung u. U. ein Mehrwährungssystem einrichten.

Die Bedürfnisse von Mehrfirmenumgebungen werden von LN durch folgende Strukturen unterstützt:

  • Kaufmännische Firmen
    Dies sind Firmen mit je mindestens einer Finanztabelle. Die Hauptfunktion einer kaufmännischen Firma ist die Erfassung aller Buchungen, die sich aus den Aktivitäten der mit ihr verbundenen Unternehmenseinheiten ergeben. Diese Aktivitäten bestehen aus den betrieblichen und logistischen Buchungen, die sich aus einem logistischen Warenfluss sowie aus Aktivitäten der Produktion, Dienstleistung, Lagerhaltung und des Supports ergeben.
  • Logistische Firmen
    Dies sind Firmen, die für logistische Buchungen verwendet werden, beispielsweise für die Produktion und den Transport von Waren. Alle logistischen Buchungsdaten werden in der Datenbank der Firma gespeichert.
  • Unternehmenseinheiten
    Dies sind logisch zusammengefasste funktionale Einheiten, die mit derselben kaufmännischen Firma und derselben logistischen Firma verknüpft sind. Unternehmenseinheiten werden als unabhängige finanzielle Einheiten innerhalb eines logistischen Kontexts verstanden.
  • Unternehmensstrukturmodell
    Mithilfe der gesonderten Enterprise Modeler können Sie die Struktur Ihres Unternehmens nachbilden. Dies geschieht unabhängig von der Struktur der LN-Datenbanken. Alternativ können Sie die Unternehmensstruktur auch direkt in LN im Modul Unternehmensmodellierung einrichten.
  • Mehrwährungssysteme
    In LN kann eine logistische Firma in mehreren Ländern tätig sein. Die Mehrwährungssysteme von LN erlauben einer Firma eine Buchhaltung in mehr als einer Währung. Beträge können in bis zu drei Währungen berechnet und erfasst werden.
  • Intralogistische Buchungen innerhalb des Unternehmens

    VK-Abteilungen, EK-Abteilungen, Arbeitsplatzabteilungen, Service-Center und Läger sind Einheiten logistischer Firmen. Die Einheiten sind in Unternehmenseinheiten gruppiert.

    Sie können die Unternehmenseinheiten in einer logistischen Firma zueinander in Kunden- und Lieferantenbeziehungen setzen und die Warenströme sowie die entsprechenden finanziellen Beziehungen, wie beispielsweise Fakturierung und Preisvereinbarungen, zwischen ihnen modellieren. Hierzu müssen Sie interne Handelspartner definieren und die Handelspartner mit den Unternehmenseinheiten verknüpfen. Zwischen internen Handelspartnern und Unternehmenseinheiten muss eine Eins-zu-eins-Beziehung bestehen.

  • Datenfreigabe

    Die Firmen einer Mehrfirmenstruktur müssen einheitliche Daten verwenden. So können an verschiedenen Standorten zum Beispiel dieselben Kalender, Artikel-Codes, Handelspartner und Preisdaten verwendet werden.

    Manche Daten müssen überall dieselben sein, andere können bei Bedarf dieselben sein. Wieder andere dagegen sollten separat gehalten werden. Mit verschiedenen Datenfreigabe- und -replikationstechniken können Sie die Daten den Firmen zur Verfügung stellen.

  • Mehrfirmenfähigkeit
    Die Mehrfirmen-Struktur ermöglicht eine unternehmensweite Produktionsplanung und Betriebsführung. In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, welche Mehrfirmen-Funktionen die einzelnen Pakete von LN unterstützen.
Mehrfirmen- Finanzwesen

In einer logistischen Firma können Sie logistische Buchungen zwischen Abteilungen, Arbeitsplätzen und Lägern bearbeiten, die mit verschiedenen kaufmännischen Firmen verknüpft sind. Wenn die Soll- und Haben-Seiten einer logistischen Buchung für verschiedene kaufmännische Firmen verbucht werden, kann LN automatisch firmenübergreifende Buchungen erstellen.

Sie können die Daten einer Gruppe von kaufmännischen Firmen für die unternehmensweite Buchhaltung zusammenfassen.

Mehrfirmen- Steuern

Die Erstellung von USt-Berichten ist Teil des Rechnungswesens und bleibt auf jeweils ein Land beschränkt. Die Steuerabwicklung in einer Mehrfirmenstruktur durch LN ähnelt daher der Steuerabwicklung in einer Einzelfirmenumgebung.

Zur Steuerabwicklung in LN gehören folgende Abläufe:

  • Steuererfassung

    Bei der Steuererfassung definieren Sie die verschiedenen Steuerdetails für jedes Land im Modul Steuern. Im Modul Hauptbuch des Pakets Finanzwesen definieren Sie die Sachkonten für die USt-Beträge separat für jede kaufmännische Firma. LN kann die für einen USt-Code berechneten USt-Beträge auf verschiedene Sachkonten in den einzelnen kaufmännischen Firmen buchen, zum Beispiel in einer Umgebung mit einer logistischen, aber mehreren kaufmännischen Firmen.

  • Umsatzsteuer-Verarbeitung für Buchungen innerhalb der EU
    Bei Warenbewegungen zwischen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) ist eine Abwicklung der Umsatzsteuer (USt) notwendig. Je nach dem, in welchem Land die Waren erzeugt, geliefert und in Rechnung gestellt werden, können für die Buchungen unterschiedliche Arten von USt zutreffen.
  • Steueranmeldung im Ausland
    In manchen Situationen müssen Buchungen zur Besteuerung im Ausland gemeldet werden. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn für eine Instandhaltung benötigte Artikel direkt vom Lieferanten zum Standort des Kunden geliefert werden und später unbenutzte Ersatzteile vom Instandhaltungs-Standort wieder an den Lieferanten zurückgehen.
Mehrfirmen- Fakturierung

Zur Fakturierung in LN gehören folgende Abläufe:

  • Rechnungsfakturierung

    Für einen Handelspartner können Sie Ausgangsrechnungspositionen aus verschiedenen Logistik-Paketen, z. B. Verkauf, Projekt und Service, innerhalb derselben Rechnung kombinieren, sofern die Zusammenstellungskriterien erfüllt sind. In der Fakturierung können Finanzdaten, wie z. B. Rechnungsdaten aus Sonderverkäufen, mit anderen logistischen Daten in einer Rechnung zusammengebracht werden.

    Rechnungsbelege werden für jede kaufmännische Firma erstellt.

  • Externe Materiallieferung

    Ein interner Kontenausgleich für diese Art Warenbewegung wird erstellt, wenn Waren und die dazugehörige Rechnung von verschiedenen Einheiten versendet oder entgegen genommen wurden. Bei diesen Einheiten kann es sich um Abteilungen, Läger und interne oder externe Handelspartner handeln. LN generiert automatisch die internen Rechnungen oder die Verrechnungen zwischen den betreffenden Einheiten der kaufmännischen Firmen.

    Die Fakturierung kann zwischen Unternehmenseinheiten derselben logistischen Firma oder verschiedenen kaufmännischen Firmen erfolgen. LN generiert die internen Rechnungen und Zahlungen mithilfe der Fakturierung im Gutschriftverfahren.

Mehrfirmen- Unternehmensplanung

Mithilfe der zentralen Mehrfirmen-Unternehmensplanung können Sie einen zentralen Plan aufstellen, mit dessen Hilfe die lokalen Pläne in den Produktionsfirmen koordiniert und angesteuert werden. Die Pläne können außerdem auf verschiedene Ebenen verdichtet und aufgelöst werden.

Mehrfirmen- Fertigung

Produktdefinition, Konstruktionsdatenverwaltung, Produktionsprogramm und Ausführung werden in jeder logistischen Firma gesteuert. Unternehmenseinheiten haben keinen Einfluss auf Aktivitäten, die keine Auswirkungen auf die Finanzen haben.

In einer logistischen Firma können sich Arbeitspläne auf Arbeitsplätze in verschiedenen Ländern aus verschiedenen Unternehmenseinheiten erstrecken. Die Buchungen der im Umlauf befindlichen Arbeit werden den kaufmännischen Firmen der Unternehmenseinheiten angerechnet.

Mehrfirmen- Verkauf und Einkauf

Beim Eingang von Verkaufsaufträgen können Sie den verfügbaren Bestand in den Lägern Ihrer eigenen und anderer logistischen Firmen mithilfe der Unternehmensstruktur einsehen oder die Unternehmensplanung und Auftragszusage verwenden. Wenn die Verkaufsabteilung und das Lager mit verschiedenen kaufmännischen Firmen verknüpft sind, kann LN firmenübergreifende Verrechnungen zwischen den kaufmännischen Firmen generieren.

LN erfasst einige Daten von finanziellen Handelspartnern separat für jede Verkaufsabteilung und jede Einkaufsabteilung. Verschiedene Unternehmenseinheiten können daher mit denselben Kunden und Lieferanten Geschäfte abwickeln.

In einer Mehrfirmen-Struktur können Sie alle oder einige Bestellungen zentral verwalten. So können Sie beispielsweise einen zentralen Einkaufsvertrag mit Ihren Lieferanten abschließen, dessen Preis- und Rabattvereinbarungen für alle Standorte Ihrer Organisation gelten.

Mehrfirmen- Projekt

Projekte müssen mit einer Unternehmenseinheit und damit auch mit einer kaufmännischen Firma verknüpft werden. Wenn Sie mehrere kaufmännische Firmen verwenden, können Sie für verschiedene Projekte einer logistischen Firma eine getrennte Buchhaltung betreiben.

Für eine integrierte Projektüberwachung können Sie die Daten mehrerer Teilprojekte zu einem Hauptprojekt zusammenfassen.

Für jedes Projekt und Teilprojekt können Sie eine Projektwährung spezifizieren. Damit haben Sie die Möglichkeit, ein Projekt in einer beliebigen Währung, z. B. der örtlichen Währung des Landes, in dem die Arbeit geleistet wird, abzuwickeln.

Mehrfirmen- Service

Kundendienste und Läger mit Ersatzteilen und Komponenten für Wartung und Instandhaltung gehören zu Unternehmenseinheiten. Um für die Kundendienste und ihre Läger eine separate Buchhaltung zu betreiben, können Sie Kundendienste und Läger Unternehmenseinheiten zuordnen, die mit verschiedenen kaufmännischen Firmen verknüpft sind.

Bei Umbuchung von Material-, Lohn- oder sonstigen Kosten zwischen Kundendiensten und Lägern oder von einem Kundendienst zum anderen (bei interner Fremdleistungs-Reparatur) kann LN die Fakturierung zwischen diesen Abteilungen und Lägern ausführen. Im Modul Unternehmensmodellierung können Sie interne Handelsbeziehungen mit Fakturierung zwischen verschiedenen Einheiten definieren.

Sie können außerdem Serviceleistungen in einer Umgebung mit mehreren logistischen Firmen erfassen und verarbeiten.

Mehrfirmen- Lagerwirtschaft

Sie können die internen Handelsbeziehungen zwischen Unternehmenseinheiten oder einzelnen Lägern derselben logistischen Firma für die Umbuchung von Material-, Lohn- und sonstigen Kosten definieren und dafür auch ohne Verwendung von Verkaufsaufträgen und Bestellungen Rechnungen erstellen. Dies lässt sich zum Beispiel bei der Umlagerung von Waren zwischen Lägern in verschiedenen Ländern verwenden.

Sie können Lagerzuschläge definieren, die den Ist-Kosten der Waren zugeschlagen werden, wenn diese aus einem Lager entnommen werden oder in einem Lager eingehen.

Mehrfirmen- Fracht

Sie können Frachtaufträge (und Frachtauftrags-Cluster), Sendungen und Ladungen zwischen verschiedenen Standorten zentral verwalten und verarbeiten. Dadurch erhalten Sie einen exakten Überblick über die transportbedingten Anforderungen, die Optimierung von Frachtaufträgen, Konsolidierung und Planung von Ladungen und Sendungen, Kostenersparnisse und die Vergabe an Spediteure.