| Artikel - Bestellung (tcibd2500m000) Mit diesem Programm lassen Sie die voreingestellten Bestelldaten für Kombinationen aus Artikelart und Artikelgruppe auflisten. Die voreingestellten Bestelldaten können Sie im Programm Artikel - Bestellung (tcibd2100s000) festlegen und ändern. Zu den Artikelbestelldaten gehören: - Mengenbeschränkungen für Bestellungen
- Voreinstellungen, die LN zum Generieren von Bestellungen verwendet
Hinweis Bevor Sie die Bestelldaten für einen Artikel festlegen können, müssen Sie zuerst im Programm Artikel - Allgemein (tcibd0101s000) die allgemeinen Artikeldaten erfassen. Artikel In LN sind das die Rohstoffe, Unterbaugruppen, fertigen Erzeugnisse und Werkzeuge, die eingekauft, gelagert, gefertigt, verkauft etc. werden können. Bei einem Artikel kann es sich auch um eine Gruppe von Artikeln handeln, die als Bausatz behandelt werden, oder der Artikel kann in mehreren Produktvarianten vorkommen. Sie können auch virtuelle Artikel definieren, die nicht tatsächlich vorhanden sind, aber zum Verbuchen von Kosten oder Fakturieren von Service-Leistungen verwendet werden können. Beispiele für virtuelle Artikel sind: - Kostenartikel (z. B. Elektrizität)
- Service-Artikel
- Fremdbearbeitungsdienste
- Mehrkomponentenartikel (Klassen/Variantenartikel)
Hinweis Segmentierte Artikelcodes bestehen aus einem Segment für den Projektcode und einem Segment für die Artikelbasis (den Artikelcode). Bezeichnung Eine kurze Beschreibung der Planungsgruppe. Bestellsystem Das Bestellsystem für den Artikel. Welches Bestellsystem ausgewählt werden kann, hängt von der Kombination aus Artikelart und Bestellverfahren des Artikels ab sowie davon, ob für den Artikel ein EK-Lieferabruf verwendet wird. Zunächst verborgen Kritisch in Hauptplanung Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist dieser Planartikel kritisch in der Hauptplanung. Dies bedeutet, dass dieser Artikel im Hauptplanungprozess des Pakets Unternehmensplanung als kritische Komponente betrachtet wird. Wenn das Artikelbestellsystem Geplant lautet, können Sie dieses Kontrollkästchen verwenden. In der auftragsbasierten Planung werden alle Komponenten berücksichtigt. In der hauptplanbasierten Planung werden nur kritische Komponenten berücksichtigt. Hinweis In der hauptplanbasierten Planung wird für den Artikel eine Liste kritischer Materialien zur Produktionsplanung verwendet. In der Regel ist die Liste kritischer Materialien von der Stückliste abgeleitet und enthält nur die Komponenten, die als "Kritisch in Planung" gekennzeichnet sind. Eine Liste kritischer Materialien für einen Artikel können Sie im Programm Liste kritischer Materialien und Kapazitäten generieren (cprpd3220m000) erstellen. Externe Kanban-Steuerung Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden die Kanban-Etiketten extern gesteuert. Lager In einem Lager werden Waren aufbewahrt. Für jedes Lager können sowohl Adressdaten als auch Daten über die Art des Lagers angelegt werden. Bestellmengenstaffelung Die Größe des Schrittes, um den die Bestellmenge vergrößert werden kann. Die empfohlene Bestellmenge muss ein Vielfaches der Menge sein, die Sie als Bestellmengenstaffelung angeben. LN überprüft dies bei der Erstellung von Auftragsvorschlägen. Beispiel Wenn die erforderliche Bestellmenge 62 beträgt und die Bestellmengenstaffelung 8, empfiehlt LN eine Auftragsmenge von 64. Hinweis - LN prüft diese wenn Bestellvorschläge generiert werden.
- Wenn Sie das Kontrollkästchen Bestands-/Bestelldatum markieren, aktualisiert LN dieses Feld, wenn Sie das Programm Bestandsparameter global aktualisieren (whina2200m000) ausführen.
Mindestbestellmenge Hinweis Wenn Sie das Kontrollkästchen Bestands-/Bestelldatum markieren, aktualisiert LN dieses Feld, wenn Sie das Programm Bestandsparameter global aktualisieren (whina2200m000) ausführen. Beispiel - Der verfügbare Bestand ist 100.
- Der Meldebestand ist 230.
- Als Bestellmethode ist "Charge-für-Charge" festgelegt.
- Die Mindestbestellmenge ist 800.
Demzufolge erstellt LN einen Bestellvorschlag über 800 Einheiten anstatt über 130 (230-100). Höchstbestellmenge Hinweis Wenn Sie das Kontrollkästchen Bestands-/Bestelldatum markieren, aktualisiert LN dieses Feld, wenn Sie das Programm Bestandsparameter global aktualisieren (whina2200m000) ausführen. Beispiel - Der verfügbare Bestand ist 100.
- Der Meldebestand ist 530.
- Als Bestellmethode ist "Charge-für-Charge" festgelegt.
- Die Höchstbestellmenge ist 400.
Demzufolge erstellt LN zwei Bestellvorschläge über jeweils 400 Einheiten, anstatt eines einzelnen Bestellvorschlags über 430 (530-100). Feste Bestellmenge Hinweis Wenn Sie das Kontrollkästchen Bestands-/Bestelldatum markieren, aktualisiert LN dieses Feld, wenn Sie das Programm Bestandsparameter global aktualisieren (whina2200m000) ausführen. Beispiel: Die Bestellmethode lautet Feste Bestellmenge, und die Feste Bestellmenge ist 20. Wenn Sie 70 Einheiten benötigen, erstellt LN vier Bestellvorschläge über jeweils 20 Einheiten. Daraus ergibt sich eine Gesamtmenge von 80 Einheiten. Systemleistung Die Einstellung in diesem Feld kann Auswirkungen haben auf die Systemleistung und Datenbankwachstum. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Feste Bestellmenge Wirtschaftliche Bestellmenge Beispiel LN erstellt einen Bestellvorschlag über 20 Einheiten eines Artikels mit einem SIC-Bestellsystem und der Bestellmethode Wirtschaftliche Bestellmenge. - Die wirtschaftliche Bestellmenge ist dabei auf 30 Einheiten festgelegt.
- Die Mindestbestellmenge ist 25.
Demzufolge wird der Bestellvorschlag in 30 Einheiten geändert. Meldebestand Die Bestandssteuerung basiert auf einer Reihe von Entscheidungsregeln, mit denen ermittelt wird, wann und in welcher Menge ein Artikel bestellt wird. Dies hängt von den Werten der folgenden Felder ab: - Meldebestand
- Wirtschaftliche Bestellmenge
- Feste Bestellmenge
- Bestellintervall
- Höchstbestand
Es gibt vier verschiedene Entscheidungsregeln: Bei den Regeln BQ und BS werden Bestellvorschläge generiert, sobald die wirtschaftliche Bestellmenge unter den Meldebestand fällt. Bei den Regeln sQ und sS prüft LN zu festgelegten Zeitpunkten, ob die wirtschaftliche Bestellmenge unter den Meldebestand gefallen ist. Ist das der Fall, generiert LN einen Bestellvorschlag. Hinweis Der Meldebestand wird im Programm Globale Aktualisierung der Bestandsparameter (whina2200m000) aktualisiert. Wenn in diesem Programm das Kontrollkästchen Bestands-/Auftragsdaten aktualisieren für den betroffenen Artikel markiert ist, wird der Meldebestand aktualisiert. Bestellintervall Die Anzahl der Arbeitstage oder -stunden, für die alle Bedarfe eines bestimmten Artikels bei einem Auftragsplanungslauf zu einem Auftragsvorschlag oder Auftrag zusammengefasst werden. LN berechnet das Auftragsintervall ausgehend von dem Tag, an dem der erste Bedarf auftritt. Auftragsintervalle werden zur Vermeidung von übermäßig vielen Auftragsvorschlägen in einer Periode verwendet. Einheit Bestellintervall Wählen Sie Stunden oder Tage als Zeiteinheit aus, in der Sie das Bestellintervall angeben möchten. Bestellkosten Die (administrativen) Kosten, die bei Aufträgen entstehen. In diesen Auftragskosten sind auch die Abwicklungs- und die Transportkosten enthalten. Zu den Auftragskosten zählen auch die durch einen Produktionsauftrag oder eine Bestellung verursachten Kosten in den Abteilungen für Einkauf, Produktionsplanung und Verwaltung. Sicherheitszeit Die Zeit, die Sie zur normalen Durchlaufzeit hinzufügen können, damit Schwankungen der Laufzeit bei Warenlieferungen ausgeglichen werden. Daher kann ein Auftrag bereits vor dem tatsächlichen Bedarfstermin abgeschlossen sein. Service-Grad Der voreingestellte Prozentsatz des Service-Grads legt fest, bis zu welchem Umfang der Artikel direkt aus dem Bestand geliefert werden kann. Ein Service-Grad von 95% bedeutet, dass in 95% aller Fälle der Kundenbedarf durch sofortige Lieferung gedeckt werden muss. Mit anderen Worten: In nur 5% aller Fälle wird ein "Nein" akzeptiert. Hinweis Ein Service-Grad von 100% wird nicht empfohlen, da dies einen unendlich hohen Sicherheitsbestand zur Folge hat. Sicherheitsbestand Hinweis Der Sicherheitsbestand muss kleiner als oder gleich dem Höchstbestand und/oder dem Meldebestand sein. Höchstbestand Wenn die Bestellmethode Ergänzung auf Höchstbestand lautet, erstellt LN Bestellungen oder Produktionsaufträge über die Menge des Artikels, die benötigt wird, um dieses Bestandsniveau zu erreichen. Saisonale Schwankungen des Sicherheitsbestandes Saisonale Schwankung für Prognose Die saisonale Bedarfsschwankung für den Artikel. Bestellung frühestens zulässig am Das Datum, an dem erstmalig für den Artikel eine Bestellung erstellt werden kann. Sie können für dieses Feld auch einen Wert im Programm Artikeldaten nach Lager (whwmd2510m000) angeben. Das Feld gilt für eine bestimmte Kombination aus Artikel und Lager. Bestell-/Auftragsdaten aktualisieren Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, aktualisiert LN automatisch die Bestands- und Bestelldaten des Artikels, wenn Sie das Programm Bestandsparameter global aktualisieren (whina2200m000) ausführen. Empfohlene Bestellmenge Projekt Die vorgeschlagene Bestellmenge für das PCS-Projekt. Die vorgeschlagene Bestellmenge ist die insgesamt benötigte Menge eines kundenspezifischen Artikels, die in der PCS-Projektstruktur angegeben wurde. Diese vorgeschlagene Bestellmenge wird mit Hilfe des Programms Herstellkosten pro PCS-Projekt berechnen (tipcs3250m000) ermittelt. Auftragsmenge Die Bestellmenge des Artikels für ein PCS-Projekt. LN benötigt die Bestellmenge für die folgenden Zwecke: - Berechnung der Rüstkosten für Arbeitsgänge bei der Vorkalkulation des Projekts
- Berechnung des Laufzeitversatzes
Bestellmenge aktualisieren Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ersetzt LN die Bestellmenge Projekt durch die Empfohlene Bestellmenge Projekt, sobald Sie eines der folgenden Programme ausführen: - Vorkalk. HK und Bew.-Preise nach PCS-Projekt berechnen (ticpr2211m000)
- Herstellkosten nach PCS-Projekt berechnen (tipcs3250m000)
Periodenart In diesem Feld wird die Zeiteinheit für die Periode angegeben. Hinweis Nach dem Speichern der saisonalen Schwankungen können Sie in diesem Feld keine Änderungen mehr vornehmen. Anzahl Perioden Die Anzahl an Tagen, Wochen oder Monaten (die ausgewählte Periodenart) in einer Periode der ausgewählten saisonalen Schwankung. Disponent Der Mitarbeiter oder die Abteilung, der/die für die Planung der Produktion, des Einkaufs und der Verteilung von Artikeln zuständig ist. Der Disponent berücksichtigt Bestandsniveaus, Materialverfügbarkeit und Kapazitäten von Ressourcen. Des Weiteren achtet er auf von LN generierte Signale wie Neuplanungsmeldungen und leitet die erforderlichen Schritte ein. Wenn Sie in diesem Feld einen Disponenten eingeben, können Sie den Disponenten in den Paketen Lagerwirtschaft und Fertigung als Kriterium bei der Auswahl oder Gruppierung von Produktionsaufträgen verwenden. Disponent Produktion Der Mitarbeiter, der für den Druck, die (Neu-)Planung und Freigabe von Produktionsaufträgen zuständig ist und die Kapazitätsauslastung überwacht. Wenn Sie in diesem Feld einen Produktionsdisponenten eingeben, können Sie den Disponenten in den Paketen Lagerwirtschaft und Fertigung als Kriterium bei der Auswahl oder Gruppierung von Produktionsaufträgen verwenden. Arbeitsplangruppe Eine Gruppe von Artikeln mit ähnlichen Arbeitsplaneigenschaften, z. B. derselben Produktionsabteilung, demselben Arbeitsgang, derselben Stückliste etc. Eine Arbeitsplangruppe wird vom Anwender als Auswahlkriterium für Produktionsaufträge definiert. Wenn Sie in diesem Feld eine Arbeitsplangruppe eingeben, können Sie die Gruppe in den Paketen Lagerwirtschaft und Fertigung als Kriterium bei der Auswahl oder Gruppierung von Produktionsaufträgen verwenden. Zeiteinheit Die Zeiteinheit, in der die Wartezeit (Queue) angegeben wird. Letztes zulässiges Auftragsdatum | |