Artikel - Allgemein (tcibd0501m000)

Mit diesem Programm können Sie die allgemeinen Artikeldaten auflisten, die Sie im Unterprogramm Artikel - Allgemein (tcibd0101s000) festlegen und ändern können.

Bei den allgemeinen Artikeldaten handelt es sich um die Artikeldaten, die in allen LN-Paketen verwendet werden. Zusätzlich zu den allgemeinen Artikeldaten können Sie für jedes LN-Paket eigene Artikeldaten anlegen. Diese Artikeldaten definieren Sie dann in dem jeweiligen LN-Paket.

Beispiel

Die Artikeldaten, die speziell für VK-Buchungen relevant sind, definieren Sie im Programm Artikel - Verkauf (tdisa0501m000). Bevor Sie die VK-Artikeldaten definieren können, müssen Sie den Artikel zuerst im Programm Artikel - Allgemein (tcibd0101s000) anlegen.

Kopieren von Artikeln

Wenn Sie einen Artikel anlegen möchten, dessen Daten in vielen Punkten mit den Daten eines vorhandenen Artikels übereinstimmen, können Sie die Daten des vorhandenen Artikels kopieren. Gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Wählen Sie den Artikel im Programm Artikel - Allgemein (tcibd0501m000) aus.
  2. Klicken Sie im Menü Bearbeiten auf den Befehl Kopieren. Das Programm Artikeldaten kopieren (tcibd0205m000) wird aufgerufen.
  3. Mit dem Programm Artikeldaten kopieren (tcibd0205m000) kopieren Sie die Daten des Ursprungsartikels in einen Zielartikel. Durch Markieren der verschiedenen Kontrollkästchen geben Sie an, welche Art von Daten kopiert werden sollen.
Löschen von Artikeln

Sie können Artikeldaten auch löschen. Dazu müssen Sie:

  • Wählen Sie einen Artikel aus und klicken Sie dann in der Symbolleiste auf Löschen.
  • einen Artikel markieren und dann auf den Befehl Löschen im Menü Bearbeiten klicken. Um mehrere Artikel auf einmal zu löschen, klicken Sie im Menü Bearbeiten auf den Befehl Bereich löschen... und markieren dann nacheinander den ersten und den letzten Artikel des zu löschenden Bereichs.

Wenn Sie Artikel löschen, werden auch die folgenden Daten für den Artikel gelöscht:

  • Produktionsstücklisten
  • Arbeitspläne
  • Lagerplätze
  • Alle Herstellkosten- und Nachkalkulationsangaben
  • Klassifizierungsdaten aus dem Modul Produktklassifikation (GRT)
  • Artikelabhängige Umrechnungsfaktoren
  • Alternative Artikel
  • Artikeldaten für den Verkauf (Modul SLS), den Einkauf (Modul PUR), die Instandhaltung (Paket Service), die Lagerwirtschaft (Paket Lagerwirtschaft), das Bestellwesen, die Planung, das Paket Qualität und das Paket Projekt.
  • EK-Artikel-Handelspartner-Beziehungen
  • Preise (Preisbücher)

Handelt es sich um einen generellen Artikel werden auch die folgenden Daten gelöscht:

  • Merkmale und Optionen
  • Produktmerkmale nach generellem Artikel
  • Daten des generellen Artikels
  • Generelle Stücklisten
  • Generelle Arbeitspläne
  • Generelle Preislisten
  • Beschränkungen

 

Artikel
In LN sind das die Rohstoffe, Unterbaugruppen, fertigen Erzeugnisse und Werkzeuge, die eingekauft, gelagert, gefertigt, verkauft etc. werden können.

Bei einem Artikel kann es sich auch um eine Gruppe von Artikeln handeln, die als Bausatz behandelt werden, oder der Artikel kann in mehreren Produktvarianten vorkommen.

Sie können auch virtuelle Artikel definieren, die nicht tatsächlich vorhanden sind, aber zum Verbuchen von Kosten oder Fakturieren von Service-Leistungen verwendet werden können. Beispiele für virtuelle Artikel sind:

  • Kostenartikel (z. B. Elektrizität)
  • Service-Artikel
  • Fremdbearbeitungsdienste
  • Mehrkomponentenartikel (Klassen/Variantenartikel)

Segmentierte Artikelcodes bestehen aus einem Segment für den Projektcode und einem Segment für die Artikelbasis (den Artikelcode). Sie können die Segmentierung der Artikelcodes im Programm Artikelcode - Segmentierung (tcibd0500m000) festlegen.

Hinweis

Bei einem generellen Artikel sind die folgenden Zeichen im Artikelcode nicht zulässig:

% ' " ^ \ ! @ # $ & * ( ) | / ; ~ ` ? { } [ ] < >

Der Grund dafür liegt darin, dass Objektdateien, die im Modul Produktkonfiguration für Beschränkungen generiert werden, diese Zeichen nicht enthalten dürfen.

Artikelart
Die voreingestellte Artikelart des Artikels.

Zulässige Werte

Artikelart

Verwandte Themen

 

Obligatorische Projektzuordnung
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, muss der Artikel einem Projekt zugeordnet werden.

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, muss der Sicherheitsbestand in den folgenden Programmen null betragen:

  • Artikel - Bestellung (tcibd2100s000)
  • Artikel - Bestellung (Voreinstellungen) (tcibd2101s000)
  • Artikeldaten nach Lager (whwmd2110s000)
Hinweis

Dieses Kontrollkästchen ist nur sichtbar, wenn im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) das Kontrollkästchen Projektzuordnung markiert ist.

Projektzuordnung übernehmen
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, übernehmen die abhängigen Komponenten die Projektzuordnung des Hauptartikels.
Hinweis

Dieses Kontrollkästchen ist nur sichtbar, wenn im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) das Kontrollkästchen Projektzuordnung markiert ist.

Mit Bedarfszuordnung
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist die Bedarfszuordnung für den Artikel aktiviert. Den VK-Aufträgen und Service-Aufträgen für den Artikel kann Bedarf zugeordnet werden, um über zugeordnete Lieferungen zu verfügen.
Hinweis
  • Es muss sich um einen Fertigungsartikel oder einen EK-Artikel handeln oder die Artikelspezifikation muss Bausatzartikel lauten.
  • Dieses Kontrollkästchen ist nur sichtbar, wenn im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) das Kontrollkästchen Bedarfszuordnung markiert ist.
Bedarfszuordnungsart
Geben Sie die Art der Zuordnung an, durch die die Attribute der Spezifikation zum Abgleich von Nachfrage und Angebot festgelegt werden.
Hinweis
  • Die Bedarfsseite und die Lieferseite des Abgleichs müssen auf derselben Bedarfszuordnungsart basieren.
  • Dieses Kontrollkästchen ist nur sichtbar, wenn im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) das Kontrollkästchen Bedarfszuordnung markiert ist.

Zulässige Werte

Bedarfszuordnungsart

Nicht reservierten Bestand verwenden
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, kann nicht reservierter Bestand reserviert und als Lieferung zur Erfüllung des Bedarfsauftrags verwendet werden. Zunächst wird reservierter Bestand verwendet, dann nicht reservierter Bestand.

Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, kann nur reservierter Bestand verwendet werden.

Hinweis

Dieses Kontrollkästchen ist nur sichtbar, wenn im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) das Kontrollkästchen Bedarfszuordnung markiert ist.

Herkunftsland
Das Land, in dem der Artikel ursprünglich hergestellt wurde.

Dieses Feld wird bei Intrastat-Erklärungen verwendet.

Exportlizenz erforderlich
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird das Erfordernis einer Exportlizenz in verschiedenen Programme und Berichten in den Paketen Lagerwirtschaft, Verkauf und Einkauf angezeigt.
Hinweis

Um dieses Kontrollkästchen markieren zu können, muss das Kontrollkästchen Projektzuordnung im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) markiert sein.

Enthält exportlizenzierte Komponenten
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist für einige der Artikelkomponenten eine Exportlizenz erforderlich.
Kritischer Sicherheitsartikel
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist der Artikel ein kritischer Sicherheitsartikel.
Hinweis

Auf Strichcode-Etiketten wie dem Odette Transport Label oder dem Global Transport Label (GTL) kann bei Sicherheitsartikeln auf Anforderung des Käufers ein Kontrollzeichen (Kreis mit eingeschriebenem auf dem Kopf stehenden Dreieck) gedruckt werden.

 

Suchen
Klicken Sie auf die Option, um nach Produkten zu suchen, die im Modul Produktklassifikation (GRT) klassifiziert wurden.

Sie können mit den folgenden Kriterien suchen:

Referenzangaben pro Artikel
Über diesen Befehl rufen Sie das Programm Referenzangaben pro Artikel (tcibd0120m000) auf, um die mit einem Artikel verknüpften Referenzangaben anzuzeigen, zu definieren oder zu verwalten.