| Lagerbestandsprüfung - Bestand (qmptc2130m000)Wenn Sie einen Artikel aus dem Bestand prüfen wollen, müssen Sie genau wissen, wo der Artikel gelagert ist. Mit diesem Programm fragen Sie die Chargen, Läger oder Lagerplätze des zu prüfenden Artikels ab. Außerdem können Sie hier die zu prüfenden Artikel reservieren. Sie können Bestandspositionen hinzufügen oder löschen oder die Auftragsmenge ändern, wenn: - der Status der Lagerbestandsprüfung Frei lautet oder
- der Status der Lagerbestandsprüfung Aktiv, lautet und keine Prüfauftragsposition den Status Fertig hat.
Wenn Sie neue Bestandspositionen hinzufügen oder der Wert im Feld Auftragsmenge erhöht wird, wird der Stichprobenumfang für alle Prüfaufträge dieser Prüfung aufgrund der neuen Auftragsmenge aktualisiert. Wenn Sie vorhandene Bestandspositionen löschen oder den Wert im Feld Auftragsmenge reduzieren, darf der neue, wegen der neuen Auftragsmenge nach dem Löschen oder Ändern erforderliche Stichprobenumfang nicht kleiner als die gesamte Stichprobenmenge sein, die bereits für die Prüfaufträge dieser Prüfung im Programm Prüfauftrag - Stichproben (qmptc2110m000) entnommen wurde. Artikel In LN sind das die Rohstoffe, Unterbaugruppen, fertigen Erzeugnisse und Werkzeuge, die eingekauft, gelagert, gefertigt, verkauft etc. werden können. Bei einem Artikel kann es sich auch um eine Gruppe von Artikeln handeln, die als Bausatz behandelt werden, oder der Artikel kann in mehreren Produktvarianten vorkommen. Sie können auch virtuelle Artikel definieren, die nicht tatsächlich vorhanden sind, aber zum Verbuchen von Kosten oder Fakturieren von Service-Leistungen verwendet werden können. Beispiele für virtuelle Artikel sind: - Kostenartikel (z. B. Elektrizität)
- Service-Artikel
- Fremdbearbeitungsdienste
- Mehrkomponentenartikel (Klassen/Variantenartikel)
Hinweis - Standardartikel werden mit Hilfe eines Artikelcodes gekennzeichnet.
- Für segmentierte Artikel wird ein Projektcodesegment und ein Artikelbasissegment (Artikelcode des kundenspezifischen Artikels) angegeben. Diese Segmente werden im Programm Artikelsegmentierung (tcibd0500m000) angelegt.
Folgenummer In diesem Feld wird die Folgenummer angegeben, die die Lagerbestandsprüfungen für einen bestimmten Artikel kennzeichnet. Prüfstatus Der Prüfstatus gibt den aktuellen Status des Prüfauftrags an. Der Status wird in den einzelnen Programmen des Prüfablaufs geändert. Lager In einem Lager werden Waren aufbewahrt. Für jedes Lager können sowohl Adressdaten als auch Daten über die Art des Lagers angelegt werden. Lagerplatz Ein bestimmter Ort in einem Lager, an dem Waren gelagert werden. Ein Lager kann in Lagerplätze eingeteilt werden, um den verfügbaren Platz zu verwalten und die Waren im Lager zu lokalisieren. Lagerungsbedingungen und Sperrungen können einzelnen Lagerplätzen zugeordnet werden. Charge Der eindeutige Code der Charge. Bestandsdatum Dieses Datum wird Artikeln bei der Lagerung zugewiesen. Sie können anhand des Bestandsdatums Artikel nach dem FIFO- (First In First Out) oder LIFO-Prinzip (Last In First Out) einlesen, ohne eine umfangreiche Chargenverwaltung durchzuführen. Die Aussagefähigkeit des Bestandsdatums ist mit der Auslagerungspriorität LIFO, FIFO oder dem Haltbarkeitsdatum des Artikels verbunden. Bei Auslagerungspriorität LIFO oder FIFO ist die Voreinstellung für das Bestandsdatum das Systemdatum. Sie können es jedoch überschreiben, so dass das Bestandsdatum nicht mit dem Datum der Lagerung übereinstimmen muss. Wenn der Artikel ein bestimmtes Haltbarkeitsdatum hat, ist das Bestandsdatum das für den Artikel festgelegte Haltbarkeitsdatum. Auftragsmenge Menge, für die eine Wareneingangsprüfung erforderlich ist. Das Ergebnis des Prüfauftrags bezieht sich daher auf die Qualität dieser Menge. Gesamtauftragsmenge Physikalische Größe, in der ein Artikel oder eine Ware verwaltet wird. Eine Holzmenge kann z. B. als Länge mit der Einheit 1 Meter oder als Volumen mit der Einheit 1 Raummeter angegeben werden. Zu zerstörende Menge (Vorschlag) In diesem Feld wird die Gesamtmenge angegeben, die bei einer zerstörenden Materialprüfung zerstört wird. Sie wird in der Auftragseinheit angegeben. Die zerstörte Menge ist gleich dem Stichprobenumfang der Prüfaufträge, die mit zerstörenden Materialprüfungen geprüft werden. Die zerstörte Menge hat keine Auswirkungen auf die abgelehnte oder die akzeptierte Menge. LN berechnet nur die Menge, die gemäß der Prüfung zerstört wird. Zu akzeptierende Menge (Vorschlag) In diesem Feld wird die Menge in der Bestandseinheit angegeben, die gemäß der Empfehlung aus dem Paket Qualität akzeptiert werden soll. Es handelt sich hier also um die Gesamtstichprobenmenge, die die Qualitätsanforderungen der Prüfung erfüllt hat. Abzulehnende Menge (Vorschlag) In diesem Feld wird die Menge in der Bestandseinheit angegeben, die gemäß der Empfehlung aus dem Paket Qualität abgelehnt werden soll. Sie entspricht der Summe aller Stichprobenmengen, die nicht dem erforderlichen Qualitätsniveau entsprechen. | |