Gemeinsame Nutzung von TabellenIm allgemeinen bestimmen die funktionalen Anforderungen, welche Tabellen gemeinsam zu nutzen sind. Für die gemeinsame Nutzung von Tabellen spielen Überlegungen hinsichtlich der Systemleistung eine geringere Rolle. Die gemeinsame Nutzung von Tabellen kann zu größeren Tabellen führen. Größere Tabellen können insbesondere entstehen, wenn Datensätze einer bestimmten Tabelle nicht in allen Firmen verwendet werden oder wenn Sie dynamische Daten gemeinsam nutzen. Größere Tabellen können die Leistung verringern. Außerdem können bei der gemeinsamen Nutzung von Tabellen mehr Probleme mit gesperrten Daten auftreten, da mehr Anwender die gleichen Daten aktualisieren. In der Praxis treten solche Probleme jedoch eher selten auf. Wenn doch, betreffen sie wahrscheinlich dynamische Daten, z. B. Daten im Paket Finanzwesen, die sich auf Integrationsbuchungen oder den zentralen Eingangsrechnungsabgleich beziehen. Wenn solche leistungsbezogenen Probleme auftreten, ist die beste Lösung, Daten aus diesen Tabellen regelmäßig zu archivieren und zu löschen. Normalerweise sollte das ausreichend sein. Falls nicht, verwenden Sie eines der folgenden Verfahren:
Hinweis Weitere Informationen dazu finden Sie unter finden Sie in den folgenden Dokumenten:
| |||