Ladung (fmlbd4100m000)Mit diesem Programm können Sie Ladungen ansehen und verwalten. Sie können Ladungen mit Hilfe des Frachtzusammenstellungs-Algorithmus von Fracht, mit Hilfe eines externen Planungsalgorithmus oder manuell erstellen. Eine Ladung ist ein Teil eines Frachtplans. Sie können eine Ladung manuell erstellen und Sendungen hinzufügen oder löschen. Allerdings hängt es vom Status der Ladung ab, ob Sie sie löschen oder ändern können, und, wenn ja, welche Änderungen möglich sind. Druckoptionen Im Untermenü "Drucken" des Menüs Datei stehen Ihnen folgende Druckoptionen zur Verfügung:
Hinweis Wenn Sie die Werte für Geplanter Starttermin und Geplanter Endtermin für eine Ladung ändern, werden die Werte für Geplanter Ladetermin und Geplanter Entladetermin für die damit verknüpften Sendungen ebenfalls geändert. Optionen im Menü "Zusatzoptionen" Im Menü "Zusatzoptionen" dieses Programms stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:
Ladung Ladung Die erste freie Nummer der Ladung. Sie dient zur Bestimmung der Ladung. Status Der Status der Ladung. Versandabteilung Die Versandabteilung, die für die Ladung zuständig ist. Planungsgruppe Eine Einheit, die zum Gruppieren von Frachtauftragspositionen zu Sendungen und Ladungen bzw. Frachtauftrags-Clustern verwendet wird. Jede Frachtauftragsposition wird einer Planungsgruppe zugeordnet. Frachtauftragspositionen mit unterschiedlichen Planungsgruppen können nicht der gleichen Sendung oder Ladung bzw. dem gleichen Frachtauftrags-Cluster zugeordnet werden. Zum Beispiel werden alle für Belgien bestimmten Waren der Planungsgruppe "Belgien" zugeordnet. In der Hierarchie steht die Planungsgruppe eine Ebene unter der Versandabteilung. Eine Versandabteilung hat eine oder mehrere Planungsgruppen. Frachtaufträge werden nach Versandabteilungen gruppiert, die zugehörigen Frachtauftragspositionen nach den Planungsgruppen der Versandabteilung. Frachtplan Der Frachtplan, zu dem die Ladung gehört. Referenzladung Die Referenzladung ist der ID-Code der entsprechenden Ladung in Lagerwirtschaft. Nummerngruppe für Ladungen in Lagerwirtschaft unterscheiden sich von denen in Fracht. Versand Spediteur Der Spediteur, der die Waren der aktuellen Ladung transportieren soll. Hinweis Wenn Sie eine Ladung manuell erstellen, wird der voreingestellte Spediteur aus dem Programm Spediteure - nach Versandabteilung und Planungsgruppe (fmfrc0160m000) als Voreinstellung für dieses Feld verwendet. Transportmittelgruppe Die Transportmittelgruppe des Transportmittels, das die aktuelle Ladung transportieren soll. Für die Transportmittelgruppe, die in diesem Feld ausgewählt ist, muss das Kontrollkästchen Unabhängige Verwendung zulässig markiert werden. Wenn Sie eine Transportmittelgruppe auswählen, können Sie keine Transportmittelkombination auswählen. Umgekehrt können Sie bei ausgewählter Transportmittelkombination keine Transportmittelgruppe auswählen. Transportart Die Transportart der Transportmittelgruppe. Der Wert in diesem Feld wird aus der Transportmittelgruppe oder der Transportmittelkombination der aktuellen Ladung abgeleitet. Transportmittelkombination Wenn im Feld Transportmittelgruppe eine Transportmittelgruppe markiert ist, können Sie keine Transportmittelkombination markieren. Wenn für die aktuelle Frachtauftragsposition ein Spediteur eingefügt wird, muss die Transportmittelkombination mit diesem Spediteur verbunden werden. Im Programm Transportmittelkombinationen nach Spediteur (fmfmd0144m000) können Sie Transportmittelkombinationen mit Spediteuren verbinden. Sie können die Transportmittelkombination nicht ändern, wenn die Ladung einen der folgenden Status hat:
Wenn für die Ladung Lieferbedingungen und eine Transportmittelkombination angegeben werden und in den Lieferbedingungen festgelegt ist, dass der Transport per Schiff erfolgen soll, muss die Transportmittelkombination eine der folgenden Versandarten haben:
Versand-ID des Spediteurs Die vom Spediteur vergebene Nummer zur Bestimmung der Ladung. Diese Nummer dient dem Spediteur dazu, die Sendung zu verfolgen. Adressen und Termine Erste Adresse Der Code der (ersten) Ladeadresse der zu transportierenden Waren. Eine Ladung kann mehr als eine Lade- und Entladeadresse haben. Diese Adresse wird ersetzt, wenn eine neue Sendung hinzugefügt wird, die eine Adresse mit einem früheren Starttermin hat. Letzte Adresse Die letzte Entladeadresse. Eine Ladung kann mehr als eine Entladeadresse haben. Diese Adresse wird ersetzt, wenn eine neue Sendung hinzugefügt wird, die eine Adresse mit einem späteren Endtermin hat. Geplanter Starttermin Der Starttermin für die Ladung, d. h. der Ladetermin für die erste Sendung der Ladung. Geplanter Endtermin Der (letzte) Entladetermin der Ladung. Eine Ladung kann mehr als eine Entladeadresse haben, und für jede Adresse kann es einen anderen Lade- und/oder Entladetermin geben. Fakturierung Veranschlagte Frachtkosten Die veranschlagten Frachtkosten werden aus den Spediteur-Abkommen abgeleitet, die im Modul LN Preisfindung verwaltet werden, oder sie können manuell eingegeben werden. Wenn sie manuell eingegeben werden, wird die Differenz zwischen den manuell erfassten Frachtkosten und den berechneten Frachtkosten im Feld Manuell hinzugefügte Kosten des Programms Frachtkosten - Anfrage (fmfrc0540m000) angezeigt. Spediteurrechnung Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, stellt der Spediteur Ihrer Firma die Transportkosten in Rechnung. Um diese Kosten dem Handelspartner in Rechnung zu stellen, werden die Ist-Kosten aus der Spediteurrechnung entnommen, die im Modul Kreditorenbuchhaltung des Pakets Finanzwesen gespeichert ist. Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, stellt der Spediteur Ihrer Firma die Transportkosten nicht in Rechnung. Um dem Handelspartner die ist-Kosten in Rechnung zu stellen, können Sie die veranschlagten Kosten als Ist-Kosten definieren, wenn die letzten Änderungen für die veranschlagten Kosten der Ladung erfolgt sind. Wählen Sie dafür im Menü Zusatzoptionen die Option Ist-Kosten setzen auf--> Endgültig. Rechnungssteller Der Handelspartner, der Rechnungen an Ihr Unternehmen schickt. Hierbei handelt es sich meist um die Debitorenbuchhaltung des Lieferanten. Die Definition beinhaltet die Standardwährung und den Wechselkurs, das Fakturierungsverfahren und die Fakturierungshäufigkeit, Informationen über das Kreditlimit Ihres Unternehmens, die Zahlungsbedingungen und den entsprechenden Zahlungsempfänger. Zahlungsempfänger Handelspartner, an den Sie Rechnungen zahlen. Hierbei handelt es sich meist um die Debitorenbuchhaltung des Lieferanten. Die Definition beinhaltet die Standardwährung und den Wechselkurs, den Zeitraum, innerhalb dessen die Rechnung bezahlt werden muss, und Angaben darüber, ob der Handelspartner mit einem Rechnungsbüro zusammenarbeitet. Ladungstext Zusätzliche Informationen zur Ladung. Um den Texteditor zu öffnen, klicken Sie auf ![]() Zahlungsbedingungen Die Zahlungsbedingungen, die für die aktuelle Ladung bzw. den aktuellen Frachtauftrag gelten. Die Voreinstellung für dieses Feld wird aus den Zahlungsbedingungen des Ursprungsauftrags entnommen. Zahlungsverfahren Nach diesem Verfahren werden Zahlungen geleistet (Eingangsrechnung) oder Lastschriften eingezogen (Ausgangsrechnung). Das Zahlungsverfahren legt z. B. den Höchstbetrag, die Art des Fälligkeitsdatums, die Zulässigkeit ausländischer Währungen sowie die Angaben fest, die auf dem Bericht ausgewiesen werden müssen. Dabei handelt es sich um Standardwerte, die Sie auf dem Auftrag oder der Rechnung je nach Bedarf ändern können. Zahlungsvereinbarung Ein Plan für die Erstellung von monatlichen Abrechnungen. Sie können z. B. ein Abschlussverfahren definieren, um zwei monatliche Abrechnungen pro Monat zu erstellen: eine am 15. und eine am Monatsende. Einkaufsart Eine Einkaufsauftragseigenschaft, mit der Sie die Art des getätigten Einkaufs und die Art der Verbindlichkeit identifizieren können. Diese Eigenschaft wird verwendet, um den Einkauf in das richtige Kreditorenbuchhaltung zu buchen, wenn die Rechnung erstellt wird. LN fragt das Sammelkonto über die Einkaufsart ab, die mit der Einkaufsauftragsposition verknüpft ist, um eine Eingangsrechnung zu buchen. Währung Die Währung für die Frachtkosten. Dies ist die Währung, die für den Lieferanten des Spediteurs definiert ist, der die aktuelle Ladung transportiert. Wechselkursverfahren Über Wechselkursverfahren werden Wechselkurse gruppiert. Sie können verschiedene Wechselkurse für verschiedene Rechnungsempfänger und/oder verschiedene Arten von Geschäftsvorgängen (Einkauf, Verkauf etc.) festlegen. Wechselkursbestimmung Wechselkurs, auf den man sich per Vertrag mit der Bank oder dem Handelspartner geeinigt hat auf, um Kursverluste zu vermeiden. Wechselkurs Faktor, mit dem ein Betrag in einer anderen Währung multipliziert wird, um den Betrag in der Basiswährung zu berechnen. Kursfaktor Der Kursfaktor, der mit der Hauswährung der Firma verknüpft ist. Ist-Kosten Fracht Die veranschlagten Frachtkosten, die von einem Anwender für eine Ladung oder einen Frachtauftrags-Cluster auf Endgültige Ist-Kosten gesetzt wurden; oder der Ist-Betrag, der der Versandabteilung von einem Spediteur für den Transport bestimmter Waren in Rechnung gestellt wurde. Spezialvereinbarungen Spezialvereinbarungen bedeutet, dass mit dem Spediteur eine Vereinbarung über besondere Frachttarife getroffen wurde. Wenn der Spediteur und der Auftraggeber solche Spezialvereinbarungen treffen, werden die offiziellen Frachtklassen der Artikel dadurch ersetzt. In LN sind Spezialvereinbarungen als eine eigene Frachtklasse definiert. Transportmittel Das Transportmittel, das die Ladung transportieren soll. Sie können ein Transportmittel auswählen, das zu der Transportmittelgruppe gehört, die für die aktuelle Ladung definiert wurde. Wenn keine Transportmittelgruppe für die Ladung ausgewählt ist oder kein Transportmittel für die ausgewählte Transportmittelgruppe definiert ist, ist dieses Feld deaktiviert. Kombinations-Code Der Kombinations-Code der Transportmittelgruppe. Der Wert in diesem Feld wird aus der Transportmittelgruppe oder der Transportmittelkombination der aktuellen Ladung abgeleitet. Einheit für Stück Die Einheit für Stück für die Artikel, die in der Ladung enthalten sind. Wenn für die Transportmittelgruppe oder die Transportmittelkombination der aktuellen Ladung eine Einheit für Stück angegeben ist, wird der Wert in diesem Feld aus der Transportmittelgruppe oder der Transportmittelkombination abgeleitet. Geplante Entfernung Die gesamte tatsächliche Entfernung, die die Ladung zurücklegen muss, von der ersten Lade- bis zur letzten Entladeadresse. Geplante Entfernung Die Entfernungseinheit, in der die geplante Entfernung ausgedrückt wird. Tatsächliche Entfernung Die gesamte tatsächliche Entfernung, die die Ladung zurücklegen muss, von der ersten Lade- bis zur letzten Entladeadresse. Sie können die tatsächliche Entfernung eingeben, wenn Sie die entsprechenden Daten vom Spediteur erhalten haben. Reisezeit Die geplante Zeit, die benötigt wird, um die Ladung von der Adresse des Warenversenders der ersten Sendung der Ladung bis zur Adresse des Warenempfängers der letzten Sendung der Ladung zu transportieren. Die geplante Reisezeit wird durch Addieren der Reisezeiten der Sendungen der Ladung berechnet. Eine Ladung kann mehr als eine Sendung haben. Wartezeit Die gesamte geplante Wartezeit an allen Adressen der Ladung. LN berechnet die gesamte geplante Wartezeit durch Addieren der Wartezeiten an den Adressen der Sendungen der Ladung. Als Wartezeiten werden die im Programm Adressen (fmfmd0110m000) für die Sendungsadressen definierten Wartezeiten oder die im Programm Parameter Frachtauftragsverwaltung (fmfoc0100m000) definierten Wartezeiten übernommen. Aufenthaltsdauer Die gesamte geplante Aufenthaltsdauer an allen Adressen der Ladung. Die Aufenthaltsdauer ist die an einer Adresse verbrachte Wartezeit plus die Lade- und/oder Entladezeit. LN berechnet die geplante Aufenthaltsdauer durch Addieren der Aufenthaltszeiten der Adressen der Sendungen der Ladung. Als Aufenthaltszeiten werden die im Programm Adressen (fmfmd0110m000) für die Sendungsadressen definierten Warte-, Lade- und/oder Entladezeiten oder die im Programm Parameter Frachtauftragsverwaltung (fmfoc0100m000) definierten Warte-, Lade- und/oder Entladezeiten übernommen. Beginn am Datum und Uhrzeit, an dem die Ladung tatsächlich geladen wird. Diese Daten können Sie eingeben, sobald sie bekannt sind. Sie können anhand dieser Daten die geplanten und die tatsächlichen Termine und Zeiten vergleichen. Ende am Datum und Uhrzeit, an dem die Ladung tatsächlich entladen wird. Diese Daten können Sie eingeben, sobald sie bekannt sind. Sie können anhand dieser Daten die geplanten und die tatsächlichen Termine und Zeiten vergleichen. Reisezeit Die tatsächliche Zeit, die benötigt wird, um die Ladung von der Adresse des Warenversenders der ersten Sendung der Ladung bis zur Adresse des Warenempfängers der letzten Sendung der Ladung zu transportieren. Eine Ladung kann mehr als eine Sendung haben. Sie können die tatsächliche Reisezeit eingeben, wenn Sie die entsprechenden Daten vom Spediteur erhalten haben. Wartezeit Die tatsächliche Zeit, die benötigt wird, um die Ladung von der Adresse des Warenversenders der ersten Sendung der Ladung bis zur Adresse des Warenempfängers der letzten Sendung der Ladung zu transportieren. Eine Ladung kann mehr als eine Sendung haben. Sie können die tatsächliche Reisezeit eingeben, wenn Sie die entsprechenden Daten vom Spediteur erhalten haben. Aufenthaltsdauer Die gesamte tatsächliche Aufenthaltsdauer an allen Adressen der Ladung. Die Aufenthaltsdauer ist die an einer Adresse verbrachte Wartezeit plus die Lade- und/oder Entladezeit. Sie können die tatsächliche Aufenthaltsdauer eingeben, wenn Sie die entsprechenden Daten vom Spediteur erhalten haben. Anweisungen für Fremdbearbeitung gedruckt Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden die Anweisungen für die Fremdbearbeitung für die Ladung gedruckt. Wählen Sie dafür die Option "Anweisungen für Fremdbearbeitung" im Untermenü "Drucken" des Menüs Datei. Tourenplan Der Tourenplan für die Ladung. Standardtour Die Standardtour für die Ladung.
Frachtkosten berechnen - Protokoll Erstellt einen Bericht über die Schritte, die bei der Frachtkostenberechnung ausgeführt werden. Der Bericht zeigt auch die Einstellungsdaten an, die zum Abrufen eines Tarifs verwendet wurden. Er wird angezeigt, wenn die Auswahl des Spediteurs/LDLs und die Kalkulation beendet sind. Er gibt z. B. an, warum ein bestimmter Tarif verwendet oder gar kein Tarif abgerufen wurde oder warum ein bestimmter Spediteur/LDL ausgewählt wurde usw. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Spediteurauswahl und Kostenberechnung mit Lagerwirtschaft Ladungen drucken Ruft das Programm Ladungen drucken (fmlbd4400m000) auf. LN ruft dieses Programm standardmäßig zum Drucken des Berichts auf.
| |||