| AnwenderverwaltungMit der Anwenderverwaltung in LN verwalten Sie die Anwenderprofile der Anwender sowie entwicklerspezifische Konfigurationen. Sie können LN-Anwender anlegen und diese mit der Berechtigung zur Verwendung von LN ausstatten. Die Berechtigungen für LN definieren Sie in Rollen und Vorlagen, die mit den LN-Anwendern verknüpft werden. Das auf Rollen und Vorlagen basierende Konzept stellt eine anwenderfreundliche Methode dar, mit der sich neue Anwender rasch hinzufügen oder Anwenderberechtigungen aktualisieren lassen. Um mit der LN-Anwendung arbeiten zu können, muss ein Anwender über ein Anwenderkonto und Kennwort für das Betriebssystem, ein Anwenderkonto und Kennwort für die Datenbank, ein LN-Anwenderkonto sowie die entsprechenden LN-Berechtigungen verfügen. Die Berechtigungen hängen von der Rolle des Anwenders in der Organisation/im Unternehmen ab. Ein LN-Anwender muss sich mit einer Datenbank verbinden, um die Daten darin zu nutzen. Der LN-Anwender kann nur mit den entsprechenden Berechtigungen und Rechten auf eine Datenbank zugreifen. Um einen LN-Anwender mit diesen Rechten auszustatten, müssen Sie den LN-Anwender mit einem Datenbank-Anwender verknüpfen. Ein LN-Anwender kann nur dann die Daten in einer Datenbank nutzen, wenn der LN-Anwender mit einem Datenbank-Anwender verknüpft ist. Zum Verknüpfen eines LN-Anwenders mit einem Datenbank-Anwender verwenden Sie die RDBMS-Verwaltung in LN. Normale Anwender erhalten Berechtigungen zur Nutzung von Programmen, Datenbanken und Bibliotheken. Diese Berechtigungen werden in Rollen definiert, die Sie mit den Anwenderprofilen verknüpfen können. Zusätzlich können Sie Berechtigungen definieren, die nicht von einer Rolle abhängen, etwa Entwicklungsparameter und Geräteeinstellungen. Diese Berechtigungen werden in Vorlagen definiert, die Sie mit den Anwenderprofilen verknüpfen können. Super-User unterliegen keinen Einschränkungen und sind daher mit keiner Rolle verknüpft.
| |