| Translation LN verwendet Language Translation Support (LTS) zum Verringern der Sprachabhängigkeit der LN-Anwendungen, und um die Kosten der Medienerstellung und -verteilung zu senken. LTS ermöglicht die Trennung übersetzbarer Software-Komponenten wie Feldbezeichnungen, Fragen und Meldungen von sprachunabhängigen Komponenten wie Masken und Berichtslayouts. In LTS gibt es die Masken und Berichte nur in der Entwicklungssprache. So enthält zum Beispiel eine Eingabemaske für Verkaufsaufträge nur IDs für die verbundenen Feldbezeichnungen. Die Maske wird von allen Systemsprachen verwendet. Zur Laufzeit werden die übersetzten Feldbezeichnungen in der Maske eingeblendet. In LN können Sie die Feldbezeichnungen, Fragen und Meldungen aus einem Entwicklungs- oder Übersetzungssystem exportieren und sie in andere LN-Umgebungen importieren. Im- und Export von Feldbezeichnungen erfolgt über XML-formatierte Dateien. Jede XML-Datei enthält auf Basis der Anwendereinstellungen eine Auswahl übersetzbarer Komponenten. Die übersetzten Sprachdateien können zurück in die Infor-Umgebung importiert werden. Zum Importvorgang gehört auch eine Übernahme der Daten ins Runtime Dictionary (Convert to Runtime). Alle Bezeichnungen werden als "Labels" gespeichert, die durch dieselben Import- und Exportvorgänge verarbeitet werden können. Mit dem Tool Verify Software Components ( VSC) werden Qualitätsprüfungen bei der 4GL-Software von LN durchgeführt. VSC führt verschiedene, auf den Design-Richtlinien für LN basierende Validierungen durch. Wenn Sie VSC verwenden, wird eine Liste mit Warnungen generiert. Sie können bei jeder Warnung entscheiden, ob Sie die Warnung akzeptieren oder das Problem lösen.
| |