Service-Angebote

Im Service-Auftragswesen legen Sie Auftragsangebote an, planen Aufträge, überwachen die Ausführung der Aufträge, verarbeiten die Aufträge anschließend, buchen Kosten und leiten die Fakturierung ein. Sie können Service-Aufträge auch zur Durchführung von Reparaturen vor Ort oder zum Austausch von Artikeln mit ID-Nummer bzw. Installationsgruppen verwenden. Es können interne und externe Aufträge, mit den durchgeführten Arbeiten verbundene Aufträge, terminierte und nicht terminierte Aufträge, Prüfaufträge, Aufträge über vorbeugende Instandhaltung oder Instandsetzung definiert werden.

  • Ein Service-Auftragsangebot ist eine Erklärung über Preise und VK-Bestimmungen und enthält eine Beschreibung der Service-Leistungen und Materialien. Diese Erklärung wird an den interessierten Handelspartner gesendet und gilt als Vertragsangebot. Die Daten des Handelspartners sowie die Zahlungs- und Lieferbedingungen werden im Angebotskopf aufgeführt. Die Daten der Service-Leistungen und Materialien stehen in den Angebotspositionen.

  • Ein Werkstattauftragsangebot ist eine Erklärung über Preise und VK-Bestimmungen und enthält eine Beschreibung der vom Lieferanten angebotenen Service-Leistungen und Materialien. Diese Erklärung wird an den interessierten Handelspartner gesendet und gilt als Vertragsangebot. Die Kundendaten, Zahlungsbedingungen und Lieferbedingungen sind im Kopf enthalten, die Daten zu den eigentlichen Artikeln stehen in den Angebotspositionen. Wird das Angebot auf eine Anfrage hin übermittelt, gilt es in der Regel als Vertragsangebot.
  • Die im Werkstattauftrag angegebenen Beträge werden zur Umsatzsteuerberechnung an das Paket Fakturierung weitergeleitet. Die Steuerberechnung basiert auf der erzeugten Rechnung. Eine Kreditprovision/ein Zahlungszuschlag muss auf den Betrag erhoben werden, der nicht rechtzeitig eingeht. Auch auf diese Kreditprovision muss Umsatzsteuer gezahlt werden und Infor LN muss diesen Zuschlag berechnen und drucken.