Außendienst

Im Service-Auftragswesen legen Sie Auftragsangebote an, planen Aufträge, überwachen die Ausführung der Aufträge, verarbeiten die Aufträge anschließend, buchen Kosten und leiten die Fakturierung ein. Sie können Service-Aufträge auch zur Durchführung von Reparaturen vor Ort oder zum Austausch von Artikeln mit ID-Nummer bzw. Installationsgruppen verwenden. Es können interne und externe Aufträge, mit den durchgeführten Arbeiten verbundene Aufträge, terminierte und nicht terminierte Aufträge, Prüfaufträge, Aufträge über vorbeugende Instandhaltung oder Instandsetzung definiert werden.

Zur Verwaltung und Durchführung der Planungsaktivitäten steht Ihnen die Service-Planer Workbench zur Verfügung.

  • Aufträge, mit denen alle Reparaturen und Instandhaltungsmaßnahmen an Installationen am Standort des Kunden oder innerhalb des eigenen Werkes geplant, durchgeführt und verwaltet werden.

  • Die Produktions- oder die Marketingabteilung kann einen Rückholauftrag (FCO) einleiten. Auch Produktionsfehler oder eine Aufrüstung durch verbesserte Komponenten können einen Rückholauftrag auslösen. Die betroffenen Installationen oder Anlagen werden ausgewählt. Sie können die Kunden über möglicherweise auftretende Probleme und die zu erwartenden Zeiten für Reparaturen an den Einsatzmitteln informieren. Wenn ein Rückholauftrag verwendet wird, werden die Kosten der Marketing- oder Produktionsabteilung zugerechnet und die Kunden erhalten den Ersatz und die Service-Leistungen.

  • Nachdem Sie einen Service-Auftrag mit den entsprechenden Tätigkeiten und Materialien angelegt haben, können Sie die Ausführung des Service-Auftrags planen. Zur Planung gehört das Zuweisen von Material, Veranlassen der erforderlichen Bestandsbuchungen, um sicherzugehen, dass das Material zur Verfügung steht, Reservieren der Techniker und Überprüfen des Kreditrahmens des Handelspartners. Die Planung besteht aus zwei Phasen: einer Bedarfsgrobplanung und einer Bedarfsfeinplanung. Mit der Bedarfsgrobplanung stellen Sie mittel- bis langfristige Pläne etwa für mehrere Wochen oder Monate auf, mit der Bedarfsfeinplanung führen Sie eine detaillierte Planung für die nächsten Tage oder Wochen im Voraus durch.

  • Online-Margenüberwachung für Service-Aufträge

    Die Daten der Online-Margenüberwachung werden zur Visualisierung der finanziellen Aspekte eines Auftrags verwendet. Dabei werden die Gesamtkosten und die Rechnungssumme verglichen. Sie können die Plan- oder Ist-Kostenpositionen für einen Service-Auftrag oder eine Service-Auftragsleistung einsehen. Außerdem können Sie die auf die Plan- oder Ist-Kosten bezogenen Daten für alle außer interne Service-Aufträge abfragen.

  • Reklamationen im Außendienst

    Rückgabematerial kann nach Service-Auftrag verfolgt werden. Wenn der Service-Techniker eine Komponente am Standort des Kunden austauschen muss, weiß er, ob die ausgetauschte Komponente zurückgegeben werden muss. Wenn Teile zurückgegeben werden müssen, wird ein Lagerauftrag der Art "Wareneingang" angelegt. Sie können diese Teile dann an entsprechende, für Arbeitsaufträge verwendete Läger zurücksenden, um die Reparatur von Teilen abzuschließen. Es kann auch vorkommen, dass der Service-Techniker, um den Austausch vorzunehmen, zu viele Teile aus dem Lager entnommen hat. In diesen Fällen können auch die überflüssigen Teile an die jeweiligen Läger zurückgegeben werden.

  • Nachkalkulation

    Alle Ist-Kosten wie Material-, Lohn-, Werkzeuganteils- und Reisekosten können erfasst werden. Auch Spesen, Hotelkosten usw. können einem Service-Auftrag zugeordnet werden. Auch Aufwendungen wie Hotelrechnungen können einem Service-Auftrag zugeschlagen werden, desweiteren Fremdbearbeitungskosten sowie für allgemeine Belange aufgewendete Stunden zum Beispiel für das Auffüllen des Fahrzeugs, für die Fahrzeugwartung und die Entnahme der Teile.

  • Sie können eine Service-Auftragsleistung mit einem Projekt verknüpfen. Wenn ein Projekt mit einer Service-Auftragsleistung verknüpft ist, entnimmt Infor ERP LN den Wert für die Voreinstellung dem Feld "Projekt" im Programm "Service-Auftragsleistungen (tssoc2110m000)" bzw. "Service-Aufträge (tssoc2100m000)".

  • Sie können die Daten des Service-Auftragskopfes mit den Leistungspositionen und den Materialkostenpositionen synchronisieren, wenn die Kopfdaten geändert werden.

  • Reisegesamtkostenpositionen werden automatisch zusammen mit Entfernungs- und/oder Reisezeitpositionen generiert. Sie können einzelne Reisekostenpositionen mit Vor-Ort-Pauschale und eine oder mehrere Entfernungs- und Reisezeitpositionen generieren.