| VK-VerträgeVK-Verträge werden zur Erfassung bestimmter Vereinbarungen mit Kunden über die Lieferung bestimmter Waren verwendet. Diese Vereinbarungen können auf folgenden Ebenen erfasst werden: VK-Vertragspositionen In den Vertragspositionen werden die Vereinbarungen über die Lieferung eines bestimmten Artikels oder einer bestimmten Artikelgruppe für einen gegebenen Zeitraum erfasst. Diese Vereinbarungen beziehen sich auf Gesamtmengen, Preise und Rabatte. Neben der Angabe einer Gültigkeitsdauer können Sie auch festlegen, ob die Mindestverkaufsmenge verbindlich ist. Bedingungsvereinbarungen In den Bedingungsvereinbarungen sind ausführliche Bedingungen in Bezug auf Aufträge, Abrufe, Planung, Logistik, Fakturierung und Bedarfszuordnung bezogen auf Verkauf, Einkauf oder Versand von Waren erfasst. Damit eine VK-Bedingungsvereinbarung verwendet werden kann, muss sie zunächst mit einem VK-Vertrag verknüpft werden.
Sie können folgende Vertragsarten anlegen: Sonderverträge dienen dazu, Vereinbarungen zu bestimmten Projekten festzuhalten. Ein Sondervertrag kann auch ein Absatzförderungsvertrag sein. Sie können für jeden Kunden mehrere Sonderverträge in einer bestimmten Periode abschließen. Sie können in einer Periode jedoch nicht mehr als einen Standardvertrag pro Artikel oder Preisgruppe für einen Kunden festlegen. EK-Verträge bilden die Grundlage für VK-Verträge und VK-Lieferabrufe. Die im VK-Vertrag festgelegten Daten dienen als Vorlage für die Daten, die Sie in dem verknüpften VK-Auftrag oder dem VK-Lieferabruf festlegen. VK-Lieferabrufe und VK-Bedingungsvereinbarungen können nur mit Standardverträgen verknüpft werden, nicht mit Sonderverträgen. Sie können ein oder auch mehrere Rabattschemata mit einem VK-Vertrag verknüpfen. Wenn Sie einen vereinfachten VK-Lieferabruf verwenden möchten, können Sie geplante Lieferungen auf der Basis eines VK-Vertrags definieren. Sie können diesen Prozess nur dann verwenden, wenn Sie von Ihren Kunden keine Abrufe erhalten, Sie aber eine Liste mit zeitabhängigen Lieferungen auf der Basis eines VK-Vertrags aufsetzen möchten. Mithilfe von Lieferschemata oder VK-Lieferabrufen können Sie geplante Anforderungen für einen VK-Vertrag festlegen. Sie können vorhandene VK-Verträge kopieren, um neue VK-Verträge anzulegen. Wenn ein VK-Vertrag für einen VK-Auftrag oder einen VK-Lieferabruf verwendet wird, können Sie den VK-Vertrag während und nach der VK-Auftragsabwicklung oder der VK-Lieferabrufsabwicklung bewerten. Während der Gültigkeitsperiode eines Vertrags können Sie darüber hinaus überprüfen, ob die Lieferungen vertragsgemäß durchgeführt wurden. Am Ende der Gültigkeitsperiode eines Vertrags können Sie prüfen, ob die vereinbarten Mengen geliefert wurden. Bei der Abwicklung von VK-Verträgen können Sie verschiedene andere Vorgänge durchführen wie die Aktivierung oder Deaktivierung eines Bereichs von VK-Verträgen, das Drucken von VK-Vertragsbestätigungen, das Drucken von VK-Vertragsmahnungen, Kündigen und Löschen von VK-Verträgen.
| |