Budgetierung

Mit dem Modul Budgetierung können Sie das Projektbudget während der Lebensdauer des Projekts als Baseline vorbereiten, überwachen und verwalten. Es gibt zwei Möglichkeiten, das Projektbudget einzurichten: basierend auf Elementen und basierend auf Aktivitäten. Die Aktivitätenstruktur, die für das Aktivitätenbudget erforderlich ist, kann im Modul PSS oder einem externen Planungsprogramm wie etwa Microsoft Project verwaltet werden.

  • Mit Hilfe des Planungsmoduls Planung des Pakets Projekt können Sie ein Projektbudget anlegen, analysieren und verwalten. Das Budget kann auf Elementen oder Aktivitäten basieren.

  • Für ein Bottom-Up-Budget wird ein Budget für jedes Element oder jede Aktivität im Projektstrukturplan angelegt. Diese Budgets werden anschließend zusammengefasst, um ein Budget mit den Projektgesamtkosten zu erhalten.

  • Budgetänderungen

    Darunter versteht man Änderungen an einem eingefrorenen Bottom-Up-Budget. Legen Sie die Änderungscodes, die Budgetart und die Währung fest, die Sie für ein bestimmtes Projekt verwenden möchten. Änderungen werden ein Budget nur erhöhen oder verringern.

  • Aktivitätenbudget

    Zeigen Sie basierend auf Budgetversionen (WBS) Endsummen nach Projekt, Kostenart und Gesamtanzahl der Stunden an. In den einzelnen Registern können Sie die Daten für die unterschiedlichen Kostenarten abfragen und verwalten. Es können mehrere Kostenanalysen für dasselbe Budget durchgeführt werden. Jedes Budget wird unter der Kombination eines Projekt- und eines Budgetkostenanalysecodes gespeichert, sodass Sie die Budgets vergleichen können.

  • Die Budgetkostenanalyse bietet die Möglichkeit, die benötigten Daten einzusehen und zu drucken. Dabei analysieren Sie das Ist-Budget nicht direkt. Sie erstellen stattdessen eine neue Art von Daten, die so genannten Analysedaten, und führen Abfragen und Berichte anhand dieser abgeleiteten Daten durch. Analysedaten können als Übersicht über das Ist-Budget angesehen werden.

  • Budgetversionen (WBS)

    Eine Momentaufnahme des Bottom-Up-Budgets. Es können mehrere Kostenanalysen für dasselbe Budget durchgeführt werden. Jedes Budget wird unter der Kombination eines Projekt- und eines Budgetkostenanalysecodes gespeichert, sodass Sie die Budgets vergleichen können.

  • Budgetversionen (WBS) generieren

    Generieren Sie Budgetversionen (WBS). Mithilfe der folgenden Felder generieren Sie die Budgetversionen (WBS) für den ausgewählten Analysecode:

    • Wechselkursverfahren
    • Gültigkeitsbeginn
    • Statuswerte der Budgetposition
  • Das Überwachungsbudget ist ein abgeleitetes Budget, das auf dem Projektbudget sowie den Zuschlägen basiert.

  • Überwachungsdaten aufbauen

    Generieren Sie ein Überwachungsbudget auf Basis eines Ist-Budgets eines oder mehrerer Projekte. Sie können einen vollständigen Lauf oder einen Net-Change-Lauf durchführen.

  • Ein typisches Ist-Budget enthält Artikel (Kostenobjekte), deren Beschaffung eine längere Zeit in Anspruch nimmt. Auch die Mengen, die eingekauft werden müssen, sind nicht genau festgelegt. Es kann sein, dass Sie die Bestellmengen nicht kennen. Wenn Sie warten, bis diese Daten tatsächlich verfügbar sind, könnte sich das Projekt verzögern und dadurch die Kosten in die Höhe treiben. Mithilfe von Einkaufsbudgets können Sie solche Kostenobjekte beschaffen, bevor mit dem Projekt begonnen wird.

  • Einkaufsbudgets generieren

    Sie können Einkaufsbudgets für eines oder mehrere Projekte, Elemente oder Aktivitäten, Kostenkomponenten und Nachträge generieren.

  • Preise und Kostensätze im Budget aktualisieren

    Sie können Einkaufspreise/Kostensätze und interne Kosten/Kostensätze im Ist-Budget global aktualisieren. Die aktuellen Preise/Kostensätze werden durch die neuesten ersetzt. Falls die Preise mengenabhängig sind, wird die Gesamtmenge pro Kostenobjekt anhand der Budgetstruktur ermittelt.

  • Budgetdaten aktualisieren

    Sie können Budgettermine im Bottom-Up-Budget (Element oder Aktivität) aktualisieren. Wenn Sie einen Budgettermin ändern, können sich auch die Wechselkurse ändern.

  • Kostenobjektzuordnung prüfen

    Wenn Sie die Kostenobjektzuordnung verwenden, müssen Sie die folgenden Parameter einrichten:

    • ob für einen ausgewählten Projektbereich eine Standardleistung mit der Projektaktivität verknüpft ist,
    • die Zuordnungsdaten (sofern definiert) für die angegebene Standardleistung, woraufhin Sie mit diesem Programm prüfen können, ob die mit den entsprechenden Standardleistungen verknüpften Ressourcen dem projektbezogenen Kostenobjekt zugeordnet sind.
  • Mit einem Top-Down-Budget werden Beträge auf die einzelnen Aktivitäten einer Aktivitätenstruktur aufgeteilt. Der Nachteil eines Top-Down-Budgets ist die Betragsprüfung bei den Beträgen, die Elementen der tieferen Ebene zugeordnet werden, weshalb Sie auf diesen Ebenen keine Beträge eintragen können, die den zugeordneten Betrag überschreiten.

  • Top-Down-Budget-Daten

    Zeigen Sie für die ausgewählte Top-Down-Budgetversion und das Projekt veranschlagte Beträge nach Aktivität an, weil Infor LN mit einer abgeleiteten Budgetversion arbeitet.

  • Bei einem zeitbezogenen Budget (zbB) handelt es sich um ein zeitlich gestaffeltes, auf Aktivitäten basierendes Budget, das aus einem Top-Down-Budget erstellt wurde.

  • Mit Earned-Value-Verfahren verarbeitete Daten

    Hier handelt es sich um eine zeitabhängige Methode zur Bestimmung des Projektfortschritts. Die geplanten Arbeiten werden dabei mit den tatsächlich abgeschlossenen Arbeiten verglichen, um festzustellen, ob die Projektkosten und die Terminpläne noch innerhalb des Budgets liegen. Es werden die Earned-Value-Verfahren (EV) derjenigen Aktivitäten angezeigt, die im zeitbezogenen Budget für die aktuelle Version verwendet werden.

  • Zeitbezogenes Budget generieren

    Sie können für einen ausgewählten Analysecode und eine Version des zeitbezogenen Budgets die Planbeträge pro Kostenart (die BCWS) generieren.

  • Sie können zwischen allen Elementen des Projekts eine Überordnungs-/Unterordnungsbeziehung erstellen. Das übergeordnete Element liegt auf einer höheren Ebene als das untergeordnete. Bei Über-/Unterordnungsbeziehungen kann es sich um eine eins-zu-eins- oder eine eins-zu-viele-Beziehung handeln.

  • Bei der Aktivitätenstruktur handelt es sich um eine hierarchische Anordnung, mit der ein Projekt in zeitlich gestaffelte Aktivitäten gegliedert wird. Eine Aktivitätenstruktur wird mit Verweis auf ihre oberste Aktivität definiert. Zur Hierarchie einer Aktivitätenstruktur gehören alle Aktivitäten, die unter der obersten Aktivität aufgehängt sind.

  • Während der Projektausführung erfassen Sie den Fertigstellungsgrad des Projekts oder von Teilen des Projekts. Diese Daten dienen dann zur Fakturierung der Kunden oder zur Kostenüberwachung.

  • Während der Ausführung des Projekts können die Ist-Kosten erfasst und mit den Positionen des Projektbudgets abgeglichen werden. Die Kostenerfassung kann im Paket Projekt oder auch im Paket Finanzwesen erfolgen, um anschließend an das Paket Projekt übertragen zu werden. Weitere Kosten könnten zum Beispiel aus Bestellungen oder Lageraufträgen stammen, die mit einem Projekt verknüpft sind.

  • Wenn Sie Elemente für Ihr Projekt erstellen und diese dann hierarchisch miteinander verknüpfen, entsteht daraus das Elementbudget. Sie erfassen Budgetpositionen für jedes Element, indem Sie Kostenobjekte anlegen und mit den Elementen verknüpfen.