Anforderungen

Dieser Anforderungsablauf wurde für Personen eingerichtet, die normalerweise nicht in den Einkaufsablauf eingebunden sind und daher den Standardablauf nicht kennen. So können Techniker beispielsweise Materialien oder Dienstleistungen bestellen, ohne die gesamten Einkaufsabläufe nachvollziehen zu müssen. Anforderungen können nicht für vom System geplante Bedarfe für verschiedene Arten von Artikeln, darunter auch Bestandsartikel, Kostenartikel und Service-Artikel, festgelegt werden.

Anforderungen werden auf dieselbe Weise erstellt wie alle anderen EK-/VK-Dokumente, z. B. Bestellungen oder VK-Aufträge. Es gibt jedoch einen entscheidenden Unterschied: auf einer Anforderung brauchen Sie keinen Artikel- oder Lieferanten-Code anzugeben. Daher kann der Anforderer eine Anforderung für einen neuen Artikel oder einen neuen Lieferanten erstellen.

  • Zur Abwicklung von Anforderungen gehört deren Erstellung, Genehmigung und Umwandlung. Außerdem können Sie Anforderungen kopieren, stornieren und löschen sowie die Anforderungshistorie aufzeichnen.
  • Bevor eine Anforderung in eine Bestellung oder eine Anfrage umgewandelt werden kann, muss sie von einem Genehmigenden oder mehreren Genehmigenden einer Liste genehmigt werden. Bei einem Genehmigenden handelt es sich um einen gültigen Mitarbeiter oder eine Abteilung mit der Berechtigung, von Anfordernden unterbreitete Anforderungen zu genehmigen. Genehmigende können Anforderungen genehmigen oder ablehnen.
  • Wenn eine Anforderung den Status Genehmigt aufweist, kann ein Einkäufer die Anforderungspositionen in eine Bestellung oder eine Anfrage umwandeln.
  • Aus dem Status der Anforderung geht hervor, ob Sie eine Anforderung vorlegen, genehmigen, löschen, ändern, stornieren oder kopieren können.
  • Sie können Artikel aus einem Produktkatalog als neue Anforderungspositionen in Bestellanforderungen einfügen oder vorhandene Anforderungspositionen ersetzen.
  • Bei einer Fremdvergabe von Arbeitsgängen können Anforderungen fremdvergebene Service-Artikel umfassen. Diese Anforderungen können entweder manuell definiert oder aus einem Arbeitsgang oder einem Produktionsauftrag generiert werden.
  • Um die Kosten, den Bedarf und die Lieferungen für ein Projekt identifizieren zu können, können Sie den Anforderungspositionen Projektkosten zuordnen.