| BestellungenSie können Bestellungen für den Kauf von Waren erstellen und ändern. Wenn der Lagerbestand beispielsweise nicht mehr ausreicht, können Sie das Bestellverfahren ausführen, um den Bestand aufzufüllen. Sie können das Bestellverfahren beispielsweise auch zum Kauf von Dienstleistungen verwenden. Nach der Bestätigung ist eine Bestellung eine gesetzliche Verpflichtung zur Lieferung von Artikeln auf der Grundlage bestimmter Bedingungen zu bestimmten Preisen und Rabatten. Sobald eine Bestellung verarbeitet wurde, werden die Daten von verschiedenen Abteilungen des Unternehmens verwendet, wie z. B. Planung, Produktion, Verteilung, Finanzwesen, Einkauf und Marketing. Zum normalen Bestellverfahren gehören Erstellung, Genehmigung, Drucken, die Freigabe an das Lager, der Wareneingang, die Bezahlung und die Verarbeitung der Bestellungen. Eine Bestellposition kann mit Detailpositionen oder Nachlieferungspositionen verknüpft sein. Eine Detailposition kann außerdem mit Nachlieferungspositionen verknüpft sein. In der Bestellposition werden die zusammengefassten Daten der Detail-/Nachlieferungspositionen festgehalten. Die auf der Bestellposition geänderten Felder werden mit den Detailpositionen synchronisiert und umgekehrt. Wenn Sie die Anzahl an Bestellungen reduzieren und die bestmöglichen Preise und Rabatte erhalten möchten, können Sie Bestellungen zusammenfassen. Durch das Zusammenfassen lassen sich eine Reihe von Bestellungen verschiedener Herkunft zu einer einzigen Bestellung vereinen. Sie können bei VK- oder Service-Aufträgen angeben, ob die verkauften Waren direkt geliefert werden sollen. Bei Direktlieferungen führt ein VK- oder ein Service-Auftrag zu einer Bestellung. Da der Lieferant die Waren direkt an den Kunden liefert, ist das Paket Lagerwirtschaft nicht involviert. Zum Erfüllen eines bestehenden VK-Auftrags, für den kein Bestand verfügbar ist, können Sie Einlagerungswaren sofort vom Wareneingangslagerplatz auf den Versandbereitstellungsplatz für die Entnahme umlagern. Um diesen Vorgang zu starten, müssen Sie einen Direktbereitstellungsauftrag generieren. Wenn ein Direktbereitstellungsauftrag vorhanden und eine Aufteilung der Lieferung erforderlich ist, können Sie eine Lieferposition in mehrere Lieferungen unterteilen. Wenn ein letzter Wareneingang für eine Bestellung bzw. eine Bestellposition erfolgt und nur ein Teil der Waren oder keine Waren empfangen wurden, wird eine Nachlieferung erstellt. Nachlieferungen können manuell oder automatisch bestätigt werden. Bei einer Fremdvergabe von Arbeitsgängen können Bestellungen fremdvergebene Service-Artikel umfassen. Diese Bestellungen können aus einem Produktionsauftrag beziehungsweise einer umgewandelten Bestellanforderung generiert werden oder aus einer Anfrage, mit der ein Produktionsauftrag verknüpft ist. Um die Kosten, den Bedarf und die Lieferungen für ein Projekt identifizieren zu können, können Sie den Bestellpositionen Projektkosten zuordnen. Um vom Kunden gestelltes Material abzurufen, das für einen Produktionsauftrag zur Herstellung eines Kundenartikels erforderlich ist, können Sie Bestellungen der Art Vom Kunden gestelltes Material verwenden. Diese automatisch generierten Bestellungen übernehmen die Bedarfszuordnung des Bedarfsauftrags. Verwenden Sie den Konsignationsbestand, bei dem sich der Eigentümer des Bestands von der Partei unterscheidet, die den Bestand lagert, und wählen Sie zwischen grundlegenden und erweiterten Konsignationseinstellungen. Lieferantenfortschrittszahlungen bieten Kunden die Möglichkeit, Lieferanten zu bezahlen, bevor oder nachdem die bestellten Waren tatsächlich für eine Bestellung eingegangen sind. Die Zahlungen werden über einen bestimmten Zeitraum verteilt und die Beträge müssen dem Lieferanten an bestimmten Daten gezahlt werden. Der Rechnungsfluss für den Artikel der Bestellung wird dabei getrennt vom Warenfluss behandelt. Im Paket Fracht (FM) werden Transportbedarfe verarbeitet. Da auch der Einkauf manchmal für den Transport der Waren zuständig ist und folglich die Waren vom Lieferanten abholen muss, können Sie aus der Bestellung einen Frachtauftrag generieren. Im Modul "Werkstatt" werden Reparaturen oder Verbesserungen von Teilen erfasst. Zwischen den Paketen Service und Einkauf besteht eine Integration für die Beschaffung von Ersatzteilen oder die Fremdvergabe der Reparatur oder Überholung. Das Paket Service kann einen Arbeitsauftrag erstellen, der seine Anforderungen an den Einkauf weiterleitet. Die Herkunft der generierten Bestellung ist Instandhaltung. Um Handelspartner über nicht gelieferte Bestellungen zu informieren, können Sie Erinnerungen drucken. Während des Wareneingangsprozesses kann es gelegentlich vorkommen, dass die eingegangene Menge nicht mit der Lieferscheinmenge übereinstimmt. Wenn der Lieferumfang geringer ist als auf dem Lieferschein vermerkt, können Reklamationen gedruckt werden. Ein Reklamationsauftrag ist eine Bestellung, in der Rücksendungen gemeldet werden. Ein Reklamationsauftrag kann nur negative Beträge enthalten. Mithilfe eines EK-Reklamationsauftrags können Sie Bestandseinheiten zurücksenden oder Ausschussbestand gegenüber dem Lieferanten reklamieren. Meistens haben diese Waren die Wareneingangsprüfung nicht bestanden. Sie können vorhandene Bestellungen sowohl aus den aktuellen Aufträgen als auch aus der Auftragshistorie in neue Bestellungen kopieren. Eingangsrechnungen werden gedruckt, um die Daten in Ihrem System mit den Daten (Rechnungen) zu vergleichen, die Sie vom Lieferanten erhalten. Anhand der Bestellhistorie können Sie die Erstellung von und Änderungen an Bestellungen verfolgen. Bestimmte Informationen können beibehalten werden, nachdem die ursprüngliche Bestellung gelöscht wurde.
| |