AuftragsplanungIm Modul Auftragsplanung werden Materialbedarfsplanung, Verteilungsbedarfsplanung und Kapazitätsbedarfsplanung zusammengefasst. Die gesamte Produktstruktur aus Lieferbeziehungen und Stücklistenbeziehungen wird aufgelöst. Die Nettobedarfe der einzelnen Planartikel in der Produktstruktur werden durch das Erstellen von Auftragsvorschlägen ausgeglichen. Die Nettobedarfe basieren auf der Verdichtung der fest geplanten Lieferungen, des Bestands und des Bedarfs, einem wesentlichen Bestandteil der Auftragsplanung. Beispiele für Bedarfsarten sind: Prognose, VK-Aufträge und VK-Angebote sowie VK-Lieferabrufe. Im Modul Auftragsplanung können Sie die Planung für Fertigungsartikel, EK-Artikel und generelle Artikel durchführen. Die Auftragsvorschläge für Fertigungs- und EK-Artikel im verwendeten Plancode werden bestätigt und als tatsächliche Aufträge in die Produktion, den Einkauf und das Lager übertragen. Die Auftragsvorschläge für generelle Artikel können nicht übertragen werden, sie dienen nur zur Auflösung der Materialbedarfe auf den unteren Ebenen in den generellen Stücklisten.
| |||