Hauptplanung

Im Modul Hauptplanung wird der Hauptproduktionsplan berechnet und verwaltet, d. h. der langfristige Produktionsplan eines Unternehmens.

Der Ressourcen-Hauptplan wird vom Produktionsplan abgeleitet. Dieser Plan stellt die Kapazitätsauslastung der kritischen Kapazitäten in einem Unternehmen dar. Der Channel-Plan wird vom zentralen Produktionsplan abgeleitet. Dieser Plan enthält die Prognose, tatsächliche Verkaufszahlen und zulässige Verkaufszahlen aus den einzelnen Bedarfs-Channeln.

  • Artikelplanung

    Der Hauptplan für einen Artikel kann auf der Grundlage des Bedarfs, des Einkaufsplans oder von Verteilungsvorschlägen generiert werden, abhängig von der Lieferquelle der Planartikel. Falls der Hauptplan auf dem Bedarf basiert, wird ein Produktionsplan erstellt.

    Der Bedarf kann sich folgendermaßen ergeben: aus einer Prognose, aus Verkaufsaufträgen, Verkaufsangeboten, VK-Lieferabrufen etc.

    Die Hauptplanung erstreckt sich vom Auftragshorizont eines Planartikels bis zum Planungshorizont. Mithilfe der Kapazitätsauslastungsplanung kann die Planung gegen unendliche Kapazität oder mit beschränkter Kapazität ausgeführt werden. Außerdem kann die Hauptplanung als komplett neu generierter Plan oder als Net-Change ausgeführt werden. Im Net-Change-Modus werden nur die Planartikel für den Planungslauf ausgewählt, für die Änderungen vorliegen. Basierend auf der Hauptplanung können Signale genreriert werden, die den Disponenten über Ausnahmen im Plan informieren.

  • Ressourcenplanung

    Für jede Ressource kann angegeben werden, ob eine Ressourcen-Hauptplan vorliegt. Der Ressourcen-Hauptplan ist eine Übersicht über die verfügbare Kapazität, die Kapazitätsauslastung und die daraus resultierende freie Kapazität für die einzelnen Planperioden, die im Szenario, in dem Sie arbeiten, definiert wurden. Im Plan können Sie die berechnete realisierbare Kapazität abfragen und für die Auftragszusage verwenden. Außerdem erhalten Sie eine Übersicht über die Quellen der Kapazitätsauslastung, dabei kann es sich um kritische Kapazitäten, Auftragsvorschläge, tatsächliche Produktionsaufträge, Service-Aufträge und PCS-Aktivitäten handeln.

  • Das Paket Unternehmensplanung unterstützt den Einsatz von Channeln. Ein Channel kann für den Vertrieb oder die Verteilung angelegt werden. Er wird verwendet, um bestimmte Artikel an bestimmte Kunden zu liefern. Ein Channel kann beispielsweise ein bestimmtes geografisches Gebiet oder eine bestimmte Gruppe von Kunden repräsentieren. Im Channel-Hauptplan können Prognosen verwaltet und mit den tatsächlichen Verkaufszahlen verglichen werden. Für jeden Planartikel kann festgelegt werden, ob ein Channel definiert wird.

    Auf der Grundlage des zulässigen Bedarfs wird der verfügbare Bestand für den Channel zur Unterstützung der Auftragszusage berechnet. Prognose und zulässiger Bedarf können auch mithilfe von Auflösung der Zahlen aus dem zentralen Artikel-Hauptplan berechnet werden.