Frachtauftragsverwaltung

Frachtaufträge enthalten Daten über zu transportierende Waren und liefern wichtige Informationen für die Transportplanung und die Fremdvergabe. Der Hauptzweck des Moduls Frachtauftragsverwaltung ist die Verwaltung von Frachtaufträgen und deren Verfolgung, sowohl vor als auch nach der Planung und Ausführung des Transports bzw. der Fremdvergabe.

Mithilfe der Frachtfakturierung geben Sie Rechnungsdaten für Transportkosten an die Fakturierung frei. Diese werden von der Fakturierung zum Erstellen von Transportkostenrechnungen für interne und externe Handelspartner verwendet. Einigen Handelspartnern werden die veranschlagten Frachtkosten in Rechnung gestellt, anderen die Ist-Kosten. Manchmal basiert die Fakturierung auch auf anderen Vereinbarungen. Rechnungsdaten können an die Fakturierung freigegeben werden, wenn die Frachtkosten berechnet sind.

  • Frachtaufträge stammen aus Lager- oder Verkaufsaufträgen, aus Bestellungen oder Auftragsvorschlägen der Unternehmensplanung, möglicherweise in anderen logistischen Firmen. Die Frachtauftragsgenerierung kann automatisch oder per Stapelverarbeitung erfolgen. Sie können Frachtaufträge auch manuell erstellen.

  • Zur Planung des Transports von Waren, die in Frachtaufträgen aufgeführt sind, bzw. zur Fremdvergabe von Frachtaufträgen werden diese in Gruppen mit den gleichen Eigenschaften wie Adresse oder Lieferdatum und -uhrzeit unterteilt.

  • Nach seiner Erstellung durchläuft ein Frachtauftrag verschiedene Stadien, bis die Waren ihren Bestimmungsort erreicht haben und bezahlt sind. Diese Stadien beziehen sich sowohl auf den Transport von eingehenden als auch von ausgehenden Waren. Der Frachtauftragsstatus zeigt das aktuelle Stadium des Frachtauftrags oder der Frachtauftragsposition an.

  • In der Frachtfakturierung können Sie Frachtrechnungen für die Waren generieren. In der Regel fremdvergeben Unternehmen den Transport der Waren, die sie an ihre Kunden verkaufen und die sie von ihren Lieferanten beziehen, an Spediteure. Zum Ausgleich für die entstandenen Kosten können sie den Kunden und Lieferanten eine Rechnung stellen.

  • Mithilfe der Fakturierungsverfahren werden die Frachtkostenbeträge bestimmt, die Handelspartnern in Rechnung gestellt werden.

  • Im Modul Frachtfakturierung können Rechnungen sowohl für interne als auch für externe Handelspartner erstellt werden. Externe Handelspartner sind die Kunden oder Lieferanten, für die die Transportkosten gelten. Interne Handelspartner sind Abteilungen in größeren Organisationen, für die eine interne Fakturierung erfolgen kann. Die Versandabteilungen organisieren den Transport für interne Handelspartner wie:

  • Für Ladungen und Sendungen berechnet das Paket "Fracht" die zu veranschlagenden Frachtkosten während der Frachtzusammenstellung. Für Frachtauftrags-Cluster berechnet das Paket "Fracht" die zu veranschlagenden Frachtkosten während der Frachtauftrags-Cluster-Bildung. Die Routine zur Frachtberechnung wird auch zur Berechnung der veranschlagten Frachtkosten für einzelne Auftragspositionen der folgenden Arten verwendet:

    • VK-Auftragspositionen
    • VK-Angebotspositionen
    • Frachtauftragspositionen
  • Ein Frachtauftrags-Cluster ist eine Gruppe von Frachtauftragspositionen mit übereinstimmenden Eigenschaften (z. B. Versandabteilungen, Planungsgruppen, überlappende Zeitfenster und Transportmittelgruppen), die an einen Spediteur fremdvergeben wird. Cluster-Köpfe und -Postionen können verschiedene Status haben. Die verschiedenen Status der Cluster-Köpfe zeigen den Fortschritt des Clusters im Laufe der Fremdvergabe an. Cluster-Positionen haben den gleichen Status wie die zugehörigen Frachtauftragspositionen.

  • Fremdbearbeitung bedeutet, dass einem externen Transportspediteur die Frachtaufträge zur Abwicklung angeboten werden. Sie können Frachtpläne für die Frachtaufträge erstellen und einem Spediteur die geplanten Ladungen anbieten; oder Sie können zu einem Cluster gehörende Frachtauftragspositionen anbieten, für die keine Frachtzusammenstellung ausgeführt wird. Die Frachtaufträge können nach einer Reihe gemeinsamer Kriterien wie Liefertermine, Service-Grade, Transportanforderungen, Planungsgruppen, sich überlappende Zeitfenster, Versandabteilungen usw. zu Clustern zusammengestellt werden. Enthält der Frachtauftrag Gefahrgut, wird der Transport immer an einen Spediteur fremdvergeben.

  • Frachtauftrags-Cluster können aus verschiedenen Gründen häufig geändert werden. Wenn beispielsweise ein Spediteur nicht verfügbar ist, müssen Sie einen anderen Spediteur angeben. Auch wenn ein Kunde weitere Waren bestellt, müssen Sie Frachtauftragspositionen anlegen. Sie können die Cluster-Bildung ausführen, um die neuen Frachtauftragspositionen zu Clustern zusammenstellen zu lassen. Abhängig von den Eigenschaften der neuen Frachtauftragspositionen können Sie diese dem vorhandenen Cluster zuordnen oder einen neuen Cluster erstellen.

  • Im Paket Fracht können Sie den Status von Cluster-Positionen stapelweise auf Versendet oder Fertig setzen. Mithilfe dieser Option können Sie für Cluster-Positionen, die nicht mit der Lagerwirtschaft verknüpft sind, den Fortschritt durch das Paket "Lagerwirtschaft" und den Transport anzeigen.