Hauptbuch

Das Modul Hauptbuch bildet den zentralen Teil des Pakets Infor LN Finanzwesen und verarbeitet in LN alle Buchungen, die Auswirkungen auf das Rechnungswesen haben.

  • Sie können separate Unterkonten anlegen und diese verwenden, um Buchungen und Salden von Sachkonten zu analysieren. Dazu können Sie bis zu zwölf Unterkontenarten verwenden. Für jede dieser Unterkontenarten können Sie einen Namen und eine komplette Unterkontenstruktur definieren. Zwischen den analytischen Unterkontenarten besteht keine Beziehung. Unterkontenarten und Codes können aus den logistischen Codetabellen abgeleitet werden.

  • Vergleichsprüfungsregeln

    Mit der Funktionalität der Vergleichsprüfungsregeln können Sie die gültigen Kombinationen aus Hauptbuchkonten- und Unterkontenwerten kennzeichnen. Vergleichsprüfungsregeln helfen, Fehler bei der Datenerfassung zu vermeiden, erzwingen die Trennung von Aufgaben und verbessern die Berichtsgenauigkeit.

  • Es gibt drei Arten von Rechnungsperioden: Rechnungsperiode, Berichtsperiode und USt-Periode.

  • Buchungen werden auf der Basis von Buchungsschlüsseln erfasst. Die Buchungsschlüssel werden in Buchungskategorien zusammengefasst.

  • Voreinstellungen für Buchungserfassung

    Voreingestellte Werte für die Buchungserfassung legen Berechtigungen fest und ermöglichen jedem Anwender schnellen Zugriff auf Buchungsschlüssel.

  • Um eine Buchung über mehrere Sachkonten und Unterkonten hinweg umzulegen, können Sie eine Buchungsvorlage verwenden. Sie können für jede Buchungsvorlage eine oder mehrere Buchungsvorlagenpositionen festlegen, damit ein festgelegter Hauptbuchungsbetrag auf eine Reihe von Sachkonten und Unterkonten umgelegt wird.

  • Automatische Buchungen

    Beim Journalisieren einer Buchung, die einem bestimmten Buchungsschlüssel und Sachkonto aus den Stammdaten entspricht, generiert LN parallele Buchungspositionen. Die Beträge werden gemäß dem angegebenen Prozentsatz auf das angegebene Sachkonto gebucht.

  • Sie können die Gutschrift- und Lastschriftbuchungen mehrerer Buchungen im selben Sachkonto miteinander abgleichen. Zum Buchen von Differenzen, die sich im Rahmen von angegebenen Toleranzen bewegen, können Abgleichbuchungen generiert werden.

  • Eine Cash-Flow-Abrechnung enthält Informationen über die Historie des Cash-Flows. Die Abrechnung bietet einen Überblick über die Quellen und Verwendungen von Zahlungen. Mit ihrer Hilfe lassen sich die Fähigkeiten der Firma, ihre kurzfristigen Verpflichtungen zu erfüllen, besser einschätzen. In bestimmten Ländern besteht behördliche Meldepflicht für periodenbezogene Cash-Flow-Abrechnungen.

  • In einem integrierten ERP-System resultieren die meisten finanziellen Buchungen aus den logistischen Buchungen. Eine Lagerentnahme ist beispielsweise eine Logistikbuchung, die finanzielle Buchungen erfordert. Für jede Buchung, die in Finanzwesen abgebildet werden muss, generiert LN eine Integrationsbuchung.

  • Finanz-Abgleich
    Ergänzend zu den allgemeinen finanziellen Analysen der Abgleichbereiche wie z. B. Bestand und vorläufige Umsätze können Sie Abgleich und finanzielle Analyse auch für den Wareneingang ohne Rechnung (WEoRe) durchführen.
  • Sie können Stapel aus externen Quellen in LN importieren.

  • Wiederkehrende Sachkontobuchungen ("Intervallbuchungen") sind Sachkontobuchungen, die LN periodisch erzeugen kann. Diese Buchungen basieren auf Buchungsdaten und Vorlagen, die Sie in den Stammdaten der wiederkehrenden Sachkontobuchungen festlegen.

  • Stornobuchung
    Sie können Buchungen erstellen, um bereits erfolgte Buchungen rückgängig zu machen. Ferner können Sie zusätzliche Buchungen erstellen, um die Buchungen, die Sie rückgängig machen, zu korrigieren. Auf dem Stornobeleg können Sie die Beträge ändern oder Soll und Haben vertauschen.
  • In einer Mehrfirmen-Umgebung erfordern Buchungen zwischen den logistischen Firmen und zwischen kaufmännischen Firmen einen Ausgleich der Konten durch firmenübergreifende Buchungen.

  • Gruppenübergreifende Buchungen

    Hauptbuch-Buchungen können auch zwischen Gruppen von kaufmännischen Firmen auftreten, die zwar getrennte Kontenpläne, Kalender etc. haben, aber in einer Mehrfirmenstruktur miteinander verbunden sind.

  • Mit dem Jahresabschluss verschieben Sie die Endsalden des einen Jahres in die Anfangssalden des nächstes Jahres. Falls die Bewertungsbereiche noch nicht endgültig sind, Sie aber die Anfangssalden für das nächste Jahr benötigen, können Sie einen vorläufigen Jahresabschluss ausführen.