| ZahlungswesenDas Modul Zahlungswesen handhabt alle zahlungsbezogenen Buchungen, vor allem also Zahlungen an Handelspartner und Zahlungseingänge von Handelspartnern. Alle Buchungen können manuell erfasst werden; für die Verarbeitung von automatischen Zahlungen, Lastschriften und DFÜ-Kontoauszügen stehen jedoch auch Funktionen für den elektronischen Zahlungsverkehr zur Verfügung. Für die Zahlung offener Eingangsrechnungen oder den Einzug von Zahlungen für offene Ausgangsrechnungen gibt es verschiedene Verfahren. So können Sie beispielsweise Überweisungen, Schecks, Wechsel, Zahlscheine und automatische Zahlungen/ Lastschriften verwenden. Sie können mit mehreren Hausbanken arbeiten und mit jeder von ihnen andere Bedingungen vereinbaren. Manche Banken bieten Kontoauszüge in elektronischer Form auf Diskette oder Magnetband an oder ermöglichen den Zugriff über das Internet oder per DFÜ. Derartige elektronische Kontoauszüge lassen sich zur automatischen Verarbeitung von Bankbuchungen in LN importieren. Kontoauszugspositionen und offene Posten lassen sich automatisch abgleichen. Sie können Zahlungen auf der Basis der vom Lieferanten durchgeführten Lieferungen veranlassen. Die zu leistenden Zahlungen werden vorab in einem Zahlungsavis erfasst und als EDI-Nachricht an den Lieferanten geschickt, der damit später die entsprechenden offenen Posten abgleichen kann. Daueraufträge können Sie für Zahlungen erstellen, die nicht mit einer Eingangsrechnung verknüpft sind, wie z. B. Kostenbuchungen oder geleistete Anzahlungen. Beispielsweise können Sie mit einem Dauerauftrag in jeder Periode die Miete oder Leasinggebühren für ein Fahrzeug zahlen, ohne eine Rechnung zu erhalten oder auch, wenn Sie die Rechnung nach dem Fälligkeitsdatum der Zahlung erhalten. Im Modul Zahlungswesen können Sie die folgenden Berechtigungsdaten für einen Anwender einrichten: - Höchstbeträge, die der Anwender an einen Zahlungsempfänger zahlen darf
- Höchstbeträge oder volle Berechtigung für nicht rechnungsbezogene Akontozahlungen wie z. B. Anzahlungen und nicht zugeordnete Zahlungen, Daueraufträge und Zahlungsbuchungen
- Höchstbeträge oder volle Berechtigung für Bankgebühren
- Positive und negative Höchstbeträge pro Rechnung, für die der Anwender Zahlungsdifferenzbuchungen erstellen kann
- Die Art des Anwenders für Zahlungen und Lastschriften
- Berechtigungen zum Genehmigen von Zahlungsstapeln, die dieser Anwender erstellt hat oder die andere Anwender erstellt haben
- Den Höchstbetrag, den der Anwender für einen Zahlungsstapel genehmigen darf
- Voreinstellung der Toleranzen für Zahlungsdifferenzen bei Zahlungsstapeln und Lastschriftstapeln nach Berechtigung des Anwenders
Liquiditätsprognose Auf der Basis der folgenden Daten können Sie eine Liquiditätsprognose generieren, anzeigen und drucken: - Manuelle Rechnungen und Zinsrechnungen (basierend auf Fälligkeitsdatum, erwartetem Zahlungsdatum oder durchschnittlicher Einzugsperiode)
- VK-Aufträge
- Projektaufträge (noch nicht fakturierte Teilrechnungen)
- Angebote (basierend auf der erwarteten Angebotserfolgsquote)
- Eingangsrechnungen (basierend auf Zahlungsschema, Fälligkeitsdatum, erwartetem Zahlungsdatum oder durchschnittlicher Zahlungsperiode)
- Bestellungen
- Daueraufträge
- Budget (Um eine Liquiditätsprognose für einen bestimmten Zweck, z. B. Gehaltszahlungen, zu erstellen, müssen Sie zunächst das zugeordnete Budget anlegen.)
| |