Elektronischer Datenaustausch (EDI)

Elektronischer Datenaustausch (EDI) wird zum Austausch von Dokumenten zwischen zwei Systemen verwendet. Beispiel: Ein Kunde sendet eine Bestellung per EDI an einen Lieferanten; der Lieferant beantwortet die Bestellung mittels einer elektronisch versandten Rechnung an den Kunden. Damit ermöglicht EDI einen papierlosen Austausch von Dokumenten.

Es sind viele externe Standards für diese Dokumente festgelegt, um Regeln für die zugehörigen Geschäftsprozesse, die Dokumentenstruktur und den Inhalt zu schaffen. In Europa wird der UN/ EDIFACT-Standard verwendet; in den USA wird dieser Standard als ANSI bezeichnet. Außerdem werden branchenspezifische Standards verwendet. Beispiel: SPEC2000 und AECMA in der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie VDA/ODETTE in der Automobilindustrie.

LN ist mit einem eigenen internen Standard mit der Bezeichnung BEMIS (Baan Electronic Message Interchange System) ausgestattet. LN verwendet den BEMIS-Standard zum Generieren und Lesen von Nachrichten. Alle externen Standards können mithilfe des EDI-Übersetzers unter Verwendung von Standardformaten für EDI-Nachrichten, die von Ihren Geschäftspartnern unterstützt werden, in den internen BEMIS-Standard übersetzt werden oder aus BEMIS generiert werden.

  • Im Modul Elektronischer Datenaustausch können Sie Dokumente unterschiedlicher externer Standards festlegen, wie zum Beispiel VDA, UN/ EDIFACT, Odette und ANSI. Baan Electronic Message Interchange System (BEMIS) ist der interne Standard in LN, in den externe Standards konvertiert werden. Die Konvertierung des internen Standards in einen externen Standard und umgekehrt erfolgt mithilfe eines EDI-Übersetzers.
  • Ein BEMIS-Dokument muss gemäß einer Reihe vordefinierter Regeln erstellt werden. Wenn diese Regeln nicht eingehalten werden, entspricht das Dokument nicht den BEMIS-Standards.
  • Obwohl ein großer Teil der Einstellungen für EDI anwenderdefinierbar ist, enthält LN alle erforderlichen Daten auch als Voreinstellungen. Diese Daten können Sie aus der Firma 050 (Enterprise Base Data) exportieren oder unter http://edi.infor.com herunterladen. Sie erhalten die ASCII-Datei defaults.edi, die in die Systemfirmen importiert werden kann, in denen EDI verwendet wird.
  • Bevor Sie EDI verwenden können, müssen Sie EDI-Daten wie die Stammdaten, Netzwerke, Codes und Konvertierungen, Konvertierungseinstellungen, Import- und Exportdaten, Kommunikationsdaten und Nachrichten einrichten.
  • Sie können EDI-Nachrichten manuell oder automatisch empfangen und generieren.
  • Die Historie von ein- und ausgehenden Nachrichten wird gespeichert, sodass Sie bestimmte Nachrichten nachverfolgen können.