EDI-Dokument "Fehlerabwicklung"

Das Dokument "Fehlerabwicklung" beschreibt, wie Fehlermeldungen versendet, empfangen und verarbeitet werden.

Senden einer Fehlermeldung (824/APERAK) an einen Lieferanten

Das Programm Vom Handelspartner unterstützte EDI-Nachrichten (ecedi0511m000) enthält das Kontrollkästchen Fehlermeldung automatisch vorbereiten. Wenn beide Handelspartner dieses Kontrollkästchen markieren und im eingegangenen Lieferavis (856) ein Fehler auftritt, wird eine ausgehende Fehlermeldung (824) vorbereitet.

Um die Fehlermeldung manuell vorzubereiten, müssen Sie das Programm Fehler in eingegangenen Nachrichten drucken (ecedi7451m000) und das Kontrollkästchen Fehlermeldung vorbereiten markieren. Die Fehlermeldung kann für jede fehlerhafte empfangene Nachricht vorbereitet werden. Sie ist jedoch hauptsächlich für Lieferavise mit Fehlern nützlich, die für Supply-Chain-Umgebungen eingehen.

Im Programm Direkte Netzkommunikation (ecedi7205m000) können Sie die ausgehende Nachricht generieren. Es wird ein Bericht mit den generierten Nachrichten erstellt.

Empfangen einer Fehlermeldung (824/APERAK) von einem Kunden

Wenn Sie von Ihrem Kunden (Warenempfänger) eine Fehlermeldung (824/APERAK) erhalten haben und diese Nachrichtendateien (ASCII) von der Übersetzungs-/Kommunikationssoftware in das korrekte appl_to-Verzeichnis gestellt wurden, verwenden Sie das Programm Direkte Netzkommunikation (ecedi7205m000), um die Nachricht zu empfangen.

Eine eingehende Fehlermeldung ist mit einer Sendung verknüpft, für die ursprünglich ein ungültiges Lieferavis gesendet wurde, und enthält Fehler, die auftraten, als Ihr Handelspartner versuchte, dieses zu verarbeiten.

Wenn die Fehlermeldung eingeht, geschieht Folgendes:

  • Der Status der Sendung, für die die Fehlermeldung eingegangen ist, wird auf Nicht genehmigt gesetzt.
  • Der Bericht Anmerkungen in kopierten Nachrichten wird erstellt, der die Lieferavis-Nummer aufführt, für die die Fehlermeldung eingegangen ist, sowie relevante Anmerkungen dazu, falls vorhanden.
  • Optional kann das Feld EDI-Information im Sendungskopf mit dem Inhalt der Fehlermeldung aktualisiert werden.
  • Das in der Fehlermeldung erwähnte Lieferavis wird automatisch für die EDI-Übertragung vorbereitet (856/DESADV out).

Wie bei allen vorbereiteten ausgehenden Nachrichten können Sie prüfen, ob diese Nachricht mithilfe des Programms Zu generierende Nachrichten (ecedi7100m000) für EDI vorbereitet wurde. Wenn die Nachricht beim nächsten Lauf des Programms Direkte Netzkommunikation (ecedi7205m000) nicht generiert werden soll, können Sie sie von diesem Programm aus löschen.

Erneutes Senden von Storno- und korrigierten Lieferavisen als Antwort auf eingegangene Fehlermeldungen

Wenn Sie ein Storno-Lieferavis an Ihren Kunden schicken möchten und das Netz dafür eingerichtet ist, Nachrichten über direkte Netzkommunikation zu generieren, führen Sie das Programm Direkte Netzkommunikation (ecedi7205m000) aus. Wenn nicht, führen Sie das Programm EDI-Nachrichten generieren (ecedi7201m000) aus, um die ausgehende Nachricht manuell zu erstellen. Wenn das ausgehende Storno-Lieferavis erstellt ist, lautet der EDI-Status der Sendung Ändern, um anzuzeigen, dass die Sendung geändert (d. h. die fehlerhaften Daten korrigiert) und erneut an Ihren Handelspartner geschickt werden soll.

Hinweis

Um die Anforderungen einiger EDI-Standards zu erfüllen, unterstützt LN EDI die Übertragung zweier Arten von Lieferavisen:

  • Ein Storno-Lieferavis

    Ein - Lieferavis soll ein vorher geschicktes fehlerhaftes Lieferavis stornieren. Um diese Funktion zu nutzen, definieren Sie mithilfe des Programms Konvertierungsdaten für Sendungsstatus (ausgehend) (ecedi4180m000) Codes für die Nachricht, die angeben, ob das Lieferavis ein Original oder eine Storno-Nachricht ist.

  • Original-Lieferavis

    Wenn der EDI-Status der Sendung Bestätigt lautet, wird das Lieferavis als Original betrachet. Wenn der EDI-Status der Sendung Nicht bestätigt lautet, wird das Lieferavis als Storno- Nachricht betrachet.

Wenn der EDI-Status der Sendung Ändern lautet, können Sie die aufgeführten Fehler korrigieren, indem Sie Datum/Zeit, Menge, Gewicht oder beliebige andere EDI-Daten im Original des Lieferavis ändern und das korrigierte Lieferavis an Ihren Handelspartner senden. Um das korrigierte Lieferavis erneut zu senden, bereiten Sie das korrigierte Dokument (856/DESADV) mithilfe des Programms Ausgehende Lieferavise bestätigen (whinh4230m100) für die Übertragung vor. Dadurch wird der EDI-Status der Sendung auf Bestätigt gesetzt. Wenn das Netz dafür eingerichtet ist, Nachrichten über direkte Netzkommunikation zu generieren, führen Sie das Programm Direkte Netzkommunikation (ecedi7205m000) aus. Wenn nicht, führen Sie das Programm EDI-Nachrichten generieren (ecedi7201m000) aus, um die ausgehende Nachricht manuell zu erstellen.

Für externe EDI-Kommunikation werden die ausgehenden Meldungen (ASCII) im Verzeichnis appl_from gespeichert (unter dem Verzeichnis des Netzes), von wo die Übersetzungs-/Kommunikationssoftware sie dann abruft.