Kostenzuordnungs-Lieferbeziehungen im Paket UnternehmensplanungIn großen Unternehmen mit mehreren Geschäftsbereichen ist es häufig der Fall, dass Unterbaugruppen, die in einem Geschäftsbereich gefertigt wurden, an einen anderen Geschäftsbereich in einer anderen logistischen Firma geliefert werden müssen. Wenn eine projektbezogene Kostenzuordnung erforderlich ist, müssen alle Kosten in beiden Geschäftsbereichen unter ihren jeweiligen Projekten erfasst werden. In beiden Firmen werden Projekte eingerichtet und eine Kostenzuordnungs-Lieferbeziehung muss definiert werden, um eine Verbindung zwischen ihnen herzustellen. Im neuen Programm Kostenzuordnung - Lieferbeziehungen (tppss3130m000) können Sie für den Eingangsgeschäftsbereich manuell eine Bedarfs-Kostenzuordnung festlegen und anschließend die Liefer-Kostenzuordnung durch den Liefergeschäftsbereich hinzufügen. Die Kostenzuordnungs-Lieferbeziehung verknüpft die Bedarfs-Kostenzuordnung aus der Bedarfsfirma mit der Liefer-Kostenzuordnung aus der Lieferfirma. Nachdem die Kostenzuordnungen sowohl für die Eingangs- als auch die Lieferseite hinzugefügt wurden, kann der Status der Kostenzuordnungs-Lieferbeziehung auf Fertig gesetzt werden. Eine Kostenzuordnungs-Lieferbeziehung mit dem Status Fertig kann für einen Verteilungsvorschlag in einer Mehrfirmenumgebung oder für eine (manuelle) Lagerumbuchung verwendet werden. Hinweis Wenn im Programm Projektzuordnungsparameter (tcpeg0100m000) das Kontrollkästchen Identische Kostenzuordnungen für firmenübergreifende Lagerumbuchungen verwenden markiert ist, ist keine Anwenderbeteiligung bei der Erstellung der Kostenzuordnungs-Lieferbeziehung erforderlich. Die Eingangs-Kostenzuordnung verwendet denselben Code wie die Liefer-Kostenzuordnung und umgekehrt. Damit Kostenzuordnungen automatisch generiert werden können, müssen Sie darauf achten, dass in der Eingangs- und der Lieferfirma die gleichen Projekt-, Aktivitäts- und Elementcodes verwendet werden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Verwenden von Kostenzuordnungs-Lieferbeziehungen.
| |||