Verwaltung Fertigung

Hier finden Sie die verfügbaren Hilfethemen zu Unterschieden im Paket Fertigung zwischen Infor LN 10.2.0 und Infor LN 10.2.1.

Geänderte Funktionalität in der Produktionsauftragsverteilung

Lagerauftrag für Produktion

  • Infor LN 10.2.0

    In Infor LN 10.2.0 wurde die Projektzuordnung für Produktionsaufträge eingeführt, um die Verknüpfung von Bedarfen zu bestimmten Projekten zu ermöglichen. Dies war aus Gründen der Kalkulation erforderlich. In Infor LN 10.2.0 wurden die Informationen über die Projektzuordnung auf folgende Weise zu

    Verwaltung der Lagerabwicklung mit mehr Daten

    Die Lagerabwicklung von Material und Endprodukten mit mehr Daten bietet Ihnen in diesem Programm folgende Möglichkeiten:

    • Die Unterscheidung zwischen dem Stornieren einer Menge, die sich noch im Lager befindet und der Rückgabe einer redundanten Menge von der Produktion in das Lager.
    • Die Rückgabe einer bestimmten Charge oder ID-Nummer an das Lager. Dies ist dann nützlich, wenn sich im Lager mehrere Chargen oder ID-Nummern für bestimmte Materialien oder Produktionsaufträge befinden.
    • Festlegen von verschiedenen geplanten Entnahmedaten oder Wareneingangsdaten für ein Material oder einen Produktionsauftrag. Die verschiedenen Daten finden sich in den geplanten Bestandsbuchungen wieder. Die Materialplanung ist also durch die MRP-Planung genauer.
    • Wiederholen der automatischen Verarbeitung, wenn Sie automatisches Verarbeiten der Lageraufträge ausgewählt haben (das Kontrollkästchen Lagerauftragsposition direkt verarbeiten ist markiert) und die vorherige automatische Verarbeitung nicht erfolgreich war, z. B. wegen einer Unterdeckung.
    • Auswählen eines anderen Lagerablaufs beim Verwenden von Reklamationsaufträgen.
    Verwenden dieses Programms

    In der Material ansicht können Sie Materialmengen für einen bestimmten Produktionslagerauftrag entnehmen, stornieren oder zurückgeben, und zwar sowohl im Kopf des Programms als auch in den Positionen.

    Abwickeln von Mengen im Kopf

    Führen Sie die folgenden Schritte zum Entnehmen von Material aus dem Lager aus:

    1. Geben Sie die zu entnehmende Menge in den Kopf des Feldes Zu entnehmen ein.
    2. Klicken Sie im Menü Zusatzoptionen auf Verarbeiten. Wenn Sie im Feld Zu entnehmen eine Menge eingeben, die kleiner als die Auftragsmenge ist, kann ein neuer Produktionslagerauftrag erstellt werden.
    3. Um die Materialabwicklung fortzuführen, wählen Sie den geeigneten Produktionslagerauftrag und dann den nächsten Schritt im Menü Zusatzoptionen, beispielsweise Bestandsentnahme veranlassen.

    Damit Sie eine Materialmenge zurückgeben oder stornieren können, müssen Sie die Menge auch entweder in Feld Zurückzugeben oder Zu stornieren im Kopf eingeben und dann auf Verarbeiten im Menü Zusatzoptionen klicken.

    Abwickeln von Mengen in den Positionen

    Wenn es sich um Artikel mit ID-Nummer oder mit Chargenverwaltung handelt, müssen Sie das Material mit mehr Daten abwickeln. Sie können einen Artikel mit einer bestimmten ID-Nummer beispielsweise von der Produktion an das Lager zurücksenden. Doppelklicken Sie dafür auf den betreffenden Lagerproduktionsauftrag, um das Unterprogramm aufzurufen. Im Unterprogramm können Sie die ID-Nummer des zurückzugebenden Artikels angeben.

    Mehrfache Lageraufträge für Produktion

    Im Programm Lageraufträge für Produktion (timfc0101m000) sind Produktionslageraufträge für einen bestimmten Produktionsauftrag aufgelistet. Ein Produktionslagerauftrag kann sich auf folgende Posten beziehen:

    • Eine geplante Bestandsbuchung im Programm Auftrag - Geplante Bestandsbuchungen anzeigen (whinp1501m000).
    • Wenn der Produktionsauftrag freigegeben wird: Eine Lagerauftragsposition in den Programmen Einlagerungspositionen (whinh2110m000) und Auslagerungspositionen (whinh2120m000).

    In den folgenden Abschnitten finden Sie Beispiele für mehrfache Produktionslageraufträge, wenn es sich z. B. um Nachlieferungen oder Artikel mit Einheitengültigkeit handelt.

    Zu entnehmen - Nachlieferung

    Es gibt zwei Produktionsaufträge: einen für die Entnahme und einen für die Nachlieferung. Diese zwei Produktionslageraufträge haben anfänglich das gleiche Reservierungsdatum. Sie können das Reservierungsdatum aber im Programm Lageraufträge für Produktion (timfc0101m000) manuell ändern.

    Auftragsverteilung

    Aus einer Auftragsverteilung, die im Programm Auftragsverteilung (tisfc0105m000) festgelegt wurde, können mehrere Produktionslageraufträge resultieren. Dies ist dann der Fall, wenn das Endprodukt oder Material im Unterprogramm Artikel - Allgemein (tcibd0501m000) als Mit Chargenverwaltung definiert wurde und im Programm Artikel - Lagerwirtschaft (whwmd4500m000) das Kontrollkästchen Chargen in Bestand markiert ist. Für jede beteiligte Gültigkeitseinheit wird ein Produktionslagerauftrag generiert.

    Wenn das Endprodukt oder Material nicht der Chargenverwaltung unterliegt, wird die Gesamtmenge des Produktionsauftrags oder Materials für die Gültigkeitseinheit 0 (null) erfasst. In diesem Fall liegt also nur ein Produktionslagerauftrag vor.

    Wenn das Kontrollkästchen Lieferung mit Einheitengültigkeit im Unterprogramm Artikel - Allgemein (tcibd0501m000) markiert ist, liegt ebenfalls nur ein Produktionslagerauftrag vor.

    hinzugefügt:

    Unterhalb des Programms Lageraufträge für Produktion (timfc0101m000) gab es keine Verteilung. Wenn ein Endprodukt der Empfänger mehrerer Zuordnungen war oder ein Material für mehrere Zuordnungen entnommen wurde, war es daher notwendig, mehrere Einlagerungs- und Auslagerungspositionen zu verarbeiten.

Infor LN 10.2.1

Das Programm Lagerauftrag für Produktion - Verteilung (timfc0105m100) wurde hinzugefügt, um die Projektzuordnungen für Materialentnahmen zu speichern und Endprodukt-Eingänge für Produktionsaufträge mit Verteilungspositionen zu ermöglichen, die Projektzuordnungen enthalten.

In Infor LN 10.2.1 wurde eine Verteilung unterhalb des Programms Lageraufträge für Produktion (timfc0101m000) hinzugefügt, um die Anzahl der Einlagerungs- und Auslagerungspositionen zu reduzieren. Die Verteilung enthält keine Gültigkeitseinheit, sondern nur die Projektzuordnungsattribute.

Da die Anzahl der Gültigkeitseinheiten pro Produktionsauftrag bei implementierter Projektzuordnung auf eine begrenzt ist, gilt folgendes:

  • Die Anzahl der Lageraufträge ist unabhängig von der Anzahl der Verteilungspositionen.
  • Eine Kombination von Positionen mit und ohne Gültigkeitseinheiten ist nicht mehr möglich; alle Positionen für einen Auftrag haben jetzt dieselbe Gültigkeitseinheit.

Beim Erstellen einer Produktionsauftragsverteilung mit Projektzuordnungen wird pro Verteilungsposition nur ein Lagerauftrag für die Produktion generiert. Dies gilt sowohl für Produktionsauftragsverteilungen als auch für Materialverteilungen.

  • Wenn ein Auftrag über eine Projektzuordnung verfügt, übernimmt das Material die Projektzuordnungen nicht, sondern es werden aufgrund der Gültigkeitseinheit Materialverteilungspositionen erstellt. In diesem Fall wird keine Verteilung für den Produktionslagerauftrag erstellt.
  • Hat ein Auftrag eine Verteilungsposition ohne Projektzuordnung, wird dann eine Verteilung für den Produktionslagerauftrag erstellt, wenn andere Positionen mit Projektzuordnungen vorhanden sind.

Wenn die Endprodukt-Eingänge oder Materialentnahmen abgeschlossen sind, können für Teileingänge oder -entnahmen weitere Produktionslageraufträge erstellt werden. Die Verteilung dieser Produktionslageraufträge enthält nur Positionen für Verteilungspositionen, auf deren Basis Material eingegangen ist oder entnommen wurde.

Für die Erstellung von Einlagerungs- und Auslagerungspositionen für Produktionsaufträge und die Erstellung von Lageraufträgen in der Lagerwirtschaft werden Produktionslageraufträge benötigt. Bei verschiedenen Auftrags-/Materialverteilungspositionen wird für Produktionsaufträge mit Projektzuordnung nur eine Folgenummer erstellt.