Vom Kunden gestelltes Material

Unterschiede zwischen Infor LN 10.2.1 und Infor LN 10.2.0

Die Funktion Fremdleistung mit Materialfluss (Fremdleister) steuert die Entnahme von im Kundeneigentum befindlichem Material für die entsprechenden Produktionsaufträge mithilfe von Reservierung und auftragsbezogener Festreservierung. Die Eigentumsverhältnisse am Bestand werden von LN verfolgt, dasselbe gilt für Unterbaugruppen, die vom Kunden gestelltes Material enthalten. Für die Bestätigung des Eigentums am Kundenmaterial ist ein EK-Vertrag mit Bestellbedingungen erforderlich. Der Materialeingang erfolgt auf der Basis von Abrufen mit einer Bestellung, deren Lieferant der Kunde ist, oder mithilfe eines EK-Vertrags mit Bedingungen zur Aufstellung einer Lieferantenprognose.

In Infor LN 10.2.0 wurde die Reservierung und auftragsbezogene Festreservierung ersetzt durch die Bedarfszuordnung.

Unterschiede zwischen Infor LN 10.2.0 und Infor LN 10.2.1

Die folgenden Felder wurden umbenannt:

  • Fremdleistung mit Materialfluss (Fremdleister) wurde umbenannt in Vom Kunden gestelltes Material.
  • Kombinierte Eigentumsverhältnisse wurde umbenannt in Enthält vom Kunden gestelltes Material
  • Das Feld Eigentumsverhältnisse wurde entfernt.

Im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) hat der Anwender mithilfe der Kontrollkästchen Bedarfszuordnung und Vom Kunden gestelltes Material jetzt Zugang zu der Funktionalität.

Hinweis

Wenn Projektzuordnung ausgewählt ist, können Sie die Option Vom Kunden gestelltes Material nicht verwenden.

Ist für einen VK-Auftrag das Kontrollkästchen Vom Kunden gestelltes Material oder Enthält vom Kunden gestelltes Material markiert und ist als Handelspartner ein Kunde definiert, wird ein Auftragsplan generiert, der das Kennzeichen Enthält vom Kunden gestelltes Material trägt.

Aufträge, die vom Kunden gestelltes Material enthalten, können nur über die Unternehmensplanung geplant werden. Produktionsvorschläge, die mit dem Kennzeichen Enthält vom Kunden gestelltes Material versehen sind, werden dann an die Produktion weitergegeben, wo sie gefertigt werden können, wobei die benötigten Materialien anhand der Stückliste definiert werden. Bestellungen für im Kundeneigentum befindliches Material werden auf der Basis des Bedarfs erstellt, der dem Endprodukt zugeordnet ist. Das Material wird dann an ein in der Stückliste bezeichnetes Lager geliefert.

Vom Kunden gestelltes Material im Bestand ist mit dem Kennzeichen Im Kundeneigentum markiert. Auch Artikel mit Parameter Enthält vom Kunden gestelltes Material, die teilweise im Firmeneigentum sind, dennoch werden als im Kundeneigentum befindlich markiert.

Im Programm Vorkalkulierter Materialbedarf (ticst0101m000) werden separate Positionen für vom Kunden gestelltes Material und Material im Herstellereigentum erstellt. Die vorkalkulierten und nachkalkulierten Kosten enthalten das vom Kunden gestellte Material nicht.