| HauptbuchHier finden Sie die verfügbaren Hilfethemen zu Unterschieden zwischen Infor LN 10 und Infor LN 10.2.1 im Modul Hauptbuch. Infor LN 10 In Infor LN 10 wurde dem Anwender aufgrund der Unterkontenzuordnung pro Sachkonto/analytischem Unterkonto ein Bildschirm angezeigt. Neu in Infor LN 10.2.1 Verbesserungen am Buchungsschema Der Anwender hat einen umfassenden Überblick über die bereits bearbeiteten Buchungszuordnungen und diejenigen, die noch zu erledigen sind. Die Unterkontenzuordnung wurde für Fälle verbessert, in denen die Zuordnung der Unterkonten auf der Grundlage mehrerer Elemente erfolgt. Wenn die Unterkonten-Elementegruppe mehrere Elementcodes enthält, können Anwender für jedes Element angeben, ob der Unterkontencode bei der eigentlichen Unterkontenzuordnung aus dem Elementwert selbst eingelesen werden soll. Damit wird der Zeitaufwand für die Einrichtung der Unterkontenzuordnung für diese Unterkonten erheblich reduziert. Dies gilt insbesondere für Unterkonten mit hohen Umsatzzahlen, wie bei Projekten. Das Programm Zuordnung nach Elementegruppe (tfgld4667m000) wurde hinzugefügt. Die folgenden Programme wurden umgestaltet: Die folgenden Programme wurden verbessert: - Integrationsbelegarten nach Abgleichgruppe (tfgld4557m000)
- Buchungsschemadaten (tfgld4574m000)
- Voreingestellte Konten (tfgld4578m000)
- Elementegruppen (tfgld4567m000)
- Fehler- und Warnungsmeldungen für Buchungsschema (tfgld4576m000)
- Integrationsbuchungen (tfgld4582m000)
Verbesserungen an Integrations- und Abgleichberichten Das Programm Abgleichdaten drucken (tfgld4495m000) wurde umgestaltet und verbessert: - Sie können einen Bericht für eine bestimmte Abgleichgruppe oder für mehrere Abgleichgruppen drucken.
- Mithilfe der Option Flachen Bericht drucken können Sie einen Bericht ohne Auswahldaten und (Zwischen-)Summen drucken. Dieser Bericht kann dann in z. B. Microsoft Excel geöffnet werden.
- Bestandsbuchungs-IDs werden nun einschließlich der Auftragsherkunft angezeigt.
- Es werden nummerierte Integrations-/Abgleichelemente angezeigt, für die die Bezeichnung anstelle des konstanten Werts verwendet wird.
Verbesserungen beim Druck von Saldenbilanzen einschließlich Exportoptionen Verbesserungen bei Stornobuchungen/wiederkehrenden Sachkontobuchungen Verbesserte Anwenderoberfläche In Infor LN 10.2.1 wurde die Anwenderoberfläche in den folgenden Aspekten verbessert: -
Die folgenden Programme bieten jetzt eine Übersicht über Sachkontensalden: - Die Journalisierung einzelner Stapel wurde verbessert durch Einführung des Programms Journalisierungsläufe (tfgld1609m000), von dem aus ein einfacher Zugriff auf das Programm Stapel nach Journalisierungslauf (tfgld1100m000) möglich ist.
- Die Abfrage von Dokumenten und (nicht) journalisierten Buchungspositionen wurde verbessert durch Einführung des Programms Beleghistorie - Buchungspositionen (tfgld0618m200).
Sonstige Verbesserungen Sonstige Verbesserungen in Infor LN 10.2.1: - Es gibt Verbesserungen bei den Journalisierungsberechtigungen. So kann ein Journalisierungsadministrator z. B. im Programm Administratoren Journalisierung (tfgld0125m000) die Journalisierung seiner eigenen Stapel deaktivieren.
- Um andere (gesetzliche) Finanzberichts-Methoden in manchen Ländern besser zu unterstützen, können im Buchungsschema frei definierte Konten verwendet werden.
Leistungssteigerungen In Infor LN 10.2.1 wurden folgende Leistungssteigerungen vorgenommen: - Durch die Umgestaltung des Journalisierungsprozesses wurde die Leistung verbessert.
- Aus Laufzeitgründen ist im Programm Abgleichdaten drucken (tfgld4495m000) das Feld Auch nicht journalisierte Buchungen zunächst verborgen.
| |