Kundenauftragsnummer in VK-Lieferabrufen

Neu in Infor LN 10

In der Automobilindustrie tauschen Handelspartner häufig Angaben wie Kundenwerk, Entladepunkt, Kundenteilenummer und Kundenauftragsnummer aus, um einen VK-Lieferabruf zu kennzeichnen und den entsprechenden VK-Vertrag zu suchen. Die Kundenauftragsnummer stellt dann die EK-Vertragsnummer des Kunden dar.

Die Kundenauftragsnummer im VK-Lieferabruf kann von der Kundenauftragsnummer im VK-Vertrag abweichen. Sie können angeben, ob dies zulässig ist.

Neue Felder:Im Programm:
Kundenaufträge für Abrufe verwenden Parameter VK-Verträge (tdsls0100s300)
Kundenaufträge für Abrufe verwenden VK-Lieferabrufe (tdsls3111m000)
Vorgehen bei abweichenden Kunden-Auftragsnummern VK-Verträge (tdsls3500m000)
Vorgehen bei abweichenden leeren Kunden-Auftragsnummern VK-Verträge (tdsls3500m000)
Kundenauftrag VK-Verträge (tdsls3500m000)
VK-Vertrag - Positionen (tdsls3600m000)
VK-Vertragshistorie - Übersicht (tdsls3530m500)
VK-Freigabepositionen (tdsls3508m000)
VK-Freigabepositionen - Produktionssynchroner Abruf (tdsls3116m000)
VK-Lieferabrufe (tdsls3111m000)
VK-Lieferabruf - Positionen (tdsls3611m000)
Historie VK-Abrufe (tdsls3560m000)

 

Weitere Informationen dazu finden Sie unter VK-Verträge - Übersicht

Hinweis

Diese Funktionalität wird auch auf Infor LN FP6 rückübertragen.

Verwandte Themen