Werkstattaufträge (MSC)

In diesem Hilfethema werden die Unterschiede für das Modul Werkstattaufträge (MSC) in Infor LN FP2 und in Infor LN FP3 erläutert, die nicht in anderen Hilfethemen abgedeckt werden.

Neue und geänderte Funktionen
  • Warenrückgabegenehmigung und Werkstatt

    In Infor LN FP3 stehen im Programm Werkstattauftrag - Positionen (tsmsc1110m100) die zwei neuen Optionen In Teile-Eingang umwandeln und In Teilelieferung umwandeln zur Verfügung.

    • In Teilelieferung umwandeln
      Falls der Kundendienst meint, dass das verliehene Teil vom Kunden nicht zurückgegeben werden muss, wird für diesen Artikel die Option Teileverleih in Teilelieferung umwandeln verwendet. Sie können dem Kunden das gelieferte Teil in Rechnung stellen.
    • In Teile-Eingang umwandeln
      Falls der Kundendienst meint, dass das in Instandsetzung befindliche Teil nicht an den Kunden zurückgegeben werden kann ( Beispiel das Teil kann nicht repariert werden), kann die Option Teile-Instandsetzung in Teile-Eingang konvertieren verwendet werden. Bei der Kalkulation wird eine Gutschrift generiert.
  • Sammelkalkulation

    In Infor LN FP3 wurden zur Vereinfachung der Sammelkalkulation eines bestimmten Bereichs von Werkstattaufträgen die folgenden zwei neuen Programme eingeführt:

  • Integration mit Frachtverwaltung

    In Infor LN FP3 wurde dafür das Programm Werkstattauftragsposition (tsmsc1110m000) verbessert. Das neue Register Frachtplanung wurde dem Programm hinzugefügt.