Hauptbuch (GLD)

In diesem Hilfethema werden die Unterschiede für das Modul Hauptbuch in Infor LN FP2 und in Infor LN FP3 erläutert, die nicht in anderen Hilfethemen abgedeckt werden.

Neue und geänderte Funktionen

  • Einkommensquelle
    Um den Gesamtgewinn des Jahres besser überblicken zu können, können Sie eine Kategorie von Einkommensquelle mit jedem Erfolgskonto verknüpfen. Die Erfolgskonten werden einzeln gegen das für die Einkommensquelle-Kategorie definierte Zwischenkonto gelöscht. Weitere Informationen finden Sie unter Einkommensquelle
  • Anzeigen der Struktur des Sachkontos oder Unterkontos
    In den Programmen Unterkonten (tfgld0510m000) und Kontenplan (tfgld0508m000) können sie im Menü Zusatzoptionen auf Hierarchie anzeigen klicken, um eine grafische Ansicht der Sach- oder Unterkontenstruktur aufzurufen. Wenn Sie ein Sach- oder Unterkonto auswählen, zeigt LN die Struktur des Sach- oder Unterkontos an. Ansonsten zeigt LN alle Sach- oder Unterkonten an.
  • Leerer Unterkonten-Code
    Sie können für jede Unterkontenart ein Unterkonto mit einem leeren Unterkonten-Code definieren. Wenn die Unterkontenart eines Sachkontos Optional ist, nimmt LN Buchungen, für die kein Unterkonto angegeben ist, in dieses Unterkonto vor. Auf diese Weise lassen sich Differenzen zwischen den Verkehrszahlen und den Verkehrszahlen der analytischen Unterkonten vermeiden.
  • Zahlungsverfahren obligatorisch

    Im Programm Firmenparameter (tfgld0103s000) können Sie das neue Kontrollkästchen Zahlungsverfahren obligatorisch markieren. Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, muss auf jedem Rechnungskopf bzw. - wenn mit der Rechnung ein Zahlungsschema verknüpft ist - für jede Zahlungsschemaposition ein Zahlungsverfahren verfügbar sein.

    Wenn Zahlungsverfahren obligatorisch sind und für eine Rechnung oder eine Zahlungsschemaposition kein Zahlungsverfahren verfügbar ist, sperrt LN die Verarbeitung der Rechnung.

    LN druckt das Zahlungsverfahren auf VK-Aufträge, Bestellungen, Service-Aufträge und die dazugehörigen Rechnungen.

    Für verschiedene Berichte können Sie die Daten auf der Grundlage der Zahlungsverfahren auswählen; LN druckt dann die Gesamtsalden nach Zahlungsverfahren auf den Bericht.

  • Integrationsbuchungen

    In Infor LN FP3 steht die PCS-Abteilung für Auftragsbearbeitung nicht mehr als Integrationselement für Integrationsbuchungen zur Verfügung. Die Integrationsbuchungen für Standardartikel und kundenspezifische Artikel sind also gleich, mit der Ausnahme, dass bei kundenspezifischen Artikeln ein Projekt verknüpft ist.

  • Journalisieren von Systemstapeln

    Im Programm Globale Auswahl von Stapeln für die Journalisierung (tfgld1210m000) wurde das Kontrollkästchen Nur Systemstapel hinzugefügt.

    Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, journalisiert LN nur generierte, nicht-veränderbare Stapel. Stapel, die manuell erstellt wurden und noch geändert werden können, werden nicht journalisiert. Manuell vom Anwender erstellte Stapel werden nicht journalisiert. Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, journalisiert LN alle Stapel.

    Um noch nicht abgeschlossene manuell erstellte Stapel von der Journalisierung auszuschließen, können Sie dieses Kontrollkästchen markieren.

  • Portugiesische Berichte

    In Portugal müssen den Behörden zum Abschluss des Geschäftsjahres eine Reihe von rechtlichen Berichten vorgelegt werden. Es wurden einige neue Programme hinzugefügt, mit deren Hilfe Sie die Berichte einrichten und drucken können. Weitere Informationen finden Sie unter Portugiesische Berichte - Übersicht