Prüfen des Projekt-Codes im Artikel-Code

Ein Artikel-Code in LN kann aus einem Projektsegment und einem Artikelsegment bestehen. Wenn für einen Artikel kein PCS-Projekt vorliegt, d. h. es handelt sich nicht um einen kundenspezifischen Artikel, ist das Projektsegment des Artikel-Codes leer. Für LN besteht der Artikel-Code dann aus neun Leerfeldern, gefolgt von dem Namen im Artikelsegment.

Externe Anwendungen erkennen jedoch normalerweise keine Artikel-Codes, die aus einem Projekt- und einem Artikelsegment bestehen oder solche, denen neun Leerfelder vorangestellt sind. Das Projektsegment eines Artikel-Codes, der aus LN in eine externe Anwendung übertragen wird, wird deshalb nicht als solches von der externen Anwendung erkannt und wird Teil des Artikelnamens.

Neu in Infor LN FP3

In Infor LN FP3 werden einige Prüfungen vorgenommen, wenn Sie das Kontrollkästchen Projekt-Code in Artikel-Code prüfen im Programm Parameter Allgemeine Daten (COM) (tccom0000s000) markieren und einen neuen Artikel-Code oder Projekt-Code in LN hinzufügen:

  • Wenn Sie einen Artikel im Unterprogramm Artikel - Allgemein (tcibd0501m000) definieren, dürfen die ersten neun Zeichen des Artikelnames nicht einem bestehenden Projekt-Code in LN entsprechen.
  • Wenn Sie einen Projekt-Code im Unterprogramm Allgemeine Projekte (tcmcs0552m000) definieren, darf der Code nicht den ersten Buchstaben eines bestehenden Artikel-Codes in LN entsprechen.

Die Leistung der Software wird beträchtlich reduziert, wenn Sie das Kontrollkästchen Projekt-Code in Artikel-Code prüfen markieren. Markieren Sie das Kontrollkästchen besser nicht, sondern prüfen Sie mithilfe des Programms Artikel mit Projektteil im Artikelcode drucken (tcibd0401m100), ob bestimmte bestehende Artikel-Codes oder Projekt-Codes mit externen Anwendungen in Konflikt treten.