| PlanartikeldatenMit diesem Programm führen Sie Planartikel auf und verwalten und ändern die darauf bezogenen Einstellungen. Klicken Sie auf die Option Planungsvoreinstellungen im Menü Zusatzoptionen, um das Unterprogramm Artikel - Planungsvoreinstellungen (cprpd1110m000) aufzurufen. LN ruft dieses Programm automatisch auf, wenn Sie im Programm Artikel - Allgemein (tcibd0501m000) einen Artikel erfassen, das Feld Bestellsystem im Programm Artikel - Bestellung (tcibd2100s000) auf "Geplant" setzen und den Artikel abspeichern. Hinweis Wenn Sie dieses Programm über die Zoom-Funktion aufgerufen haben, können Sie Datensätze nur suchen oder auswählen. Systemleistung Die Einstellungen in diesem Programm können Auswirkungen haben auf die Systemleistung und Datenbankwachstum. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Anzahl Planartikel. Planartikel Planartikel Ein Artikel mit dem Bestellsystem Geplant. Die Produktion, Verteilung oder der Einkauf von Planartikeln wird im Paket Unternehmensplanung auf der Grundlage des prognostizierten Bedarfs oder des Istbedarfs geplant. Die Planung solcher Artikel kann nach den folgenden Verfahren erfolgen: - Hauptplanbasierte Planung (ähnlich den Verfahren für die Hauptproduktionsplanung).
- Auftragsbasierte Planung (ähnlich den Verfahren für die Materialbedarfsplanung).
- Kombination der auftragsbasierten Planung und der auf dem Hauptplan basierenden Planung.
Planartikel können zu einer der folgenden Kategorien zählen: - echte Fertigungsartikel oder Einkaufsartikel,
- Produktfamilie oder
- Basismodell, d. h. eine festgelegte Produktvariante eines generellen Artikels.
Eine Gruppe ähnlicher Planartikel oder Familien wird als Produktfamilie bezeichnet. Die Artikel werden zu einem Plan verdichtet, der allgemeiner als der für Einzelartikel gültige Plan ist. Ein Code, der im Cluster-Segment des Artikel-Codes angezeigt wird, gibt an, dass der Planartikel ein Cluster-Artikel (ein einem Cluster zugeordneter Artikel) ist, der für die Verteilungsplanung verwendet wird. Die Planartikel müssen für alle Planebenen eindeutig sein. Allgemein Allgemeine Daten Planartikelart Die Art des Planartikels. Hinweis Alle Planartikel müssen zunächst als Artikel im Paket Allgemeine Daten definiert werden, auch wenn es sich um einen Planartikel mit der Artikelart Produktfamilie handelt. Planebene Die Planebene gibt eine Ebene innerhalb einer hierarchischen Planungsstruktur an. Je höher die Planebene, auf der Sie planen, umso allgemeiner und weniger detailliert sind die Pläne. Beispiel Planebene 1 ist die oberste Planebene. Je höher die Zahl, mit der eine Ebene gekennzeichnet ist, desto niedriger ist diese Planebene in der Struktur angesiedelt. Lieferquelle Die voreingestellte Lieferquelle eines Planartikels; möglich sind Produktion/Einkauf oder Verteilung. LN verwendet den Wert im Feld Lieferquelle, wenn für den Planartikel keine gültige Versorgungsstrategie definiert wurde. Wenn Sie das Feld Lieferquelle auf Produktion/Einkauf setzen, berücksichtigt LN die datumsabhängige Artikelart, die Sie im Programm Gültigkeitsdauer für Artikeldaten (tcibd0510m000) festgelegt haben. Aktuelle Lieferquelle Die zeitabhängige Lieferquelle. Der tatsächliche Wert ist abhängig von der zurzeit gültigen Position für die Artikelart, die Sie im Programm Gültigkeitsdauer für Artikeldaten (tcibd0510m000) festgelegt haben. Vorgabelager Das Lager, aus dem und in das der Artikel normalerweise geliefert wird. Zulässige Werte Für einen Artikel ohne Cluster muss es sich dabei um ein Lager in der logistischen Firma des Artikels handeln. Das Lager für einen Artikel mit Cluster muss zum Cluster des Artikels gehören. Voreingestellter Kalender Der Kalender der Unternehmenseinheit, die Sie im Programm für das Vorgabelager festgelegt haben. LN verwendet den Kalender der Unternehmenseinheit für Planungsaspekte, die nicht auf eine bestimmte Ressource, einen bestimmten Handelspartner oder ein bestimmtes Lager bezogen sind. LN verwendet den Kalender der Unternehmenseinheit, wenn ein genauerer Kalender nicht zur Verfügung steht. Disponent Der Mitarbeiter oder die Abteilung, der/die für die Planung der Produktion, des Einkaufs und der Verteilung von Artikeln zuständig ist. Der Disponent berücksichtigt Bestandsniveaus, Materialverfügbarkeit und Kapazitäten von Ressourcen. Des Weiteren achtet er auf von LN generierte Signale wie Neuplanungsmeldungen und leitet die erforderlichen Schritte ein. Wurde in dieses Feld nichts eingegeben, ist kein bestimmter Disponent für diesen Planartikel zuständig. Disponent Der Name des Disponenten, dessen Mitarbeiternummer im Feld Disponent angegeben wurde. Feste Lieferart Der feste Liefer-Code für den Planartikel. Wenn die tatsächliche Lieferquelle mit der Lieferquelle übereinstimmt, für die der feste Liefer-Code gilt, generiert das Paket Unternehmensplanung Auftragsvorschläge für den Artikel. In diesem Fall fällt der Endtermin auf einen festen Liefertermin. Sie können eine feste Lieferart mit einem Lieferraster im Programm Feste Liefercodes (cprpd2110m000) verknüpfen. Hinweis Wurde in dieses Feld nichts eingegeben, werden für diesen Artikel keine festen Lieferungen verwendet. VMI-Beziehung Hinweis Immer wenn Sie eine auftragsbasierte Planung durchführen, bewertet LN das Feld VMI-Beziehung neu. LN berücksichtigt den gesamten Zeitraum zwischen dem aktuellen Datum und dem Planungshorizont. Wenn zu einem beliebigen Zeitpunkt in diesem Zeitraum eine anwendbare Bedingungsvereinbarung gefunden wird, wird das Feld VMI-Beziehung auf Lieferantenprognose erstellen oder Kundenprognose empfangen gesetzt, selbst wenn diese Bedingungsvereinbarung zum aktuellen Datum nicht gültig ist. Auf diese Art und Weise stellt LN sicher, dass der auftragsbasierte Planung sdurchlauf die VMI-Funktion bei Bedarf ausführt. Allgemeine Parameter Hauptplan verwalten Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird im Paket Unternehmensplanung ein Artikel-Hauptplan für den Artikel verwaltet. Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, verwaltet das Paket Unternehmensplanung außerdem einen Channel-Hauptplan für alle Channel, die Sie im Program Planartikel - Channel (cpdsp5100m000) mit dem angegeben Planartikel verknüpft haben. Ein Hauptplan ermöglicht den Einsatz unterschiedlicher Funktionalitäten; weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von Hauptplänen. Hinweis - Auch wenn ein Artikel-Hauptplan verwaltet wird, können Sie noch auftragsbasierte Planung einsetzen.
- Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, stehen die oben angegebenen Funktionen nicht zur Verfügung. Auftragsbasierte Planung ist das einzige Planungssystem, das für diesen Artikel möglich ist.
- Sie sollten nur dann einen Hauptplan für einen Artikel verwalten, wenn Sie die beschriebene Funktionalität tatsächlich benötigen, da dadurch die Systemleistung verringert werden kann.
- Wenn das Feld VMI-Beziehung den Wert Lieferantenprognose erstellen oder Kundenprognose empfangen hat, können Sie keinen Artikel-Hauptplan für diesen Artikel verwalten.
Diese Markierung muss aufgehoben werden, wenn Sie die Option Obligatorische Projektzuordnung im Programm Artikel - Allgemein (tcibd0501m000) verwenden. Systemleistung Die Einstellung in diesem Feld kann Auswirkungen haben auf die Systemleistung und Datenbankwachstum. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Verwalten des Hauptplans. Prognose abhängiger Bedarf Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, wird der Berechnung und der Verrechnung der Bedarfsprognose nur der unabhängige Bedarf zugrundegelegt. Wenn bei der Berechnung der Bedarfsprognose der abhängige Bedarf berücksichtigt wird, wird auch die Prognose mit dem abhängigen Bedarf verrechnet. Zentrale werksübergreifende Planung Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, kann der Artikel in einem Planungslauf für zentrale firmenübergreifende Planung geplant werden. Wenn Sie das Kontrollkästchen Werksübergreifende Planstruktur im Programm Parameter Unternehmensplanung (cprpd0100m000) nicht markieren, ist dieses Kontrollkästchen nicht aktiv. Von Ermittlung des Bedarfsverursachers ausschließen Das Generieren von Bedarfsverursacherinformationen kann sich negativ auf die Leistung auswirken. Markieren Sie dieses Kontrollkästchen, es sein denn, Sie benötigen die Bedarfsverursacherinformationen. Bestand Vorhandener Bestand Die tatsächliche Menge von Waren in einem oder mehreren Lägern (inklusive des gesperrten Bestands). Vorhandener Bestand Die Einheit, in der LN physikalische Mengen des Artikel verwaltet. Sicherheitsbestand Der Pufferbestand, der benötigt wird, um Schwankungen des Bedarfs und der Lieferzeit auszugleichen. Im Allgemeinen ist der Sicherheitsbestand eine Bestandsmenge, die dem Ausgleich von Schwankungen bei Angebot und Nachfrage dient. Im Zusammenhang mit der Hauptproduktionsplanung ist der Sicherheitsbestand zusätzlicher Bestand und zusätzliche Kapazität zum Ausgleich von Prognosefehlern und kurzfristigen Änderungen bei Rückständen. Sicherheitsbestand Die Einheit, in der LN physikalische Mengen des Artikel verwaltet. Text Planartikel Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist Text vorhanden. Horizonte Planungsfenster Planungsfenster Der Zeitraum, innerhalb dessen der Lieferplan eines Artikels und die Auftragsvorschläge festgeschrieben werden. Das Planungsfenster wird in Arbeitstagen oder -stunden ab dem Datum angegeben, an dem die Simulation ausgeführt wird. Normalerweise generiert Unternehmensplanung den Lieferplan und/oder die Auftragsvorschläge innerhalb des Planungsfensters nicht neu. Sie können dies jedoch übersteuern, wenn Sie eine Simulation des Hauptplans oder von Aufträgen durchführen. Das Planungsfenster soll Folgendes verhindern: - Die Änderung von Aufträgen, mit deren Durchführung bereits begonnen wurde
- Die Generierung von Auftragsvorschlägen mit Startterminen in der Vergangenheit (d.h. verspätete Aufträge)
Im Allgemeinen ist die Durchlaufzeit des Produktionsvorganges eines Artikels ein akzeptabler Wert für das Planungsfenster. Hinweis Sie können das Planungsfenster für hauptplanbasierte Planung übersteuern, indem Sie das Kontrollkästchen Innerhalb Planungsfenster erstellen im Programm Hauptplanbasierte Planung generieren (cprmp1202m000) markieren. Sie können das Planungsfenster für auftragsbasierte Planung übersteuern, indem Sie das Kontrollkästchen Innerhalb Planungsfenster erstellen im Programm Auftragsplanung generieren (cprrp1210m000) markieren. Hinweis Obwohl Sie ein Planungsfenster für Artikel aus EK-Lieferpositionen definieren können, berücksichtigt LN den Wert im Feld Planungsfenster nicht. Für den festgeschriebenen Teil der EK-Lieferabrufe verwendet LN einen Festschreibungszeitraum. Weitere Informationen zu EK-Lieferabrufen und Planungsfenstern finden Sie unter EK-Lieferabrufe und Unternehmensplanung. Planungsfenster Wenn Sie den Wert Stunden auswählen, legt LN das Planungsfenster unter Berücksichtigung der Arbeitsstunden fest. Dabei wird zum Zeitpunkt, an dem LN die Auftragsplanung generiert, der Wert im Feld Planungsfenster addiert. Sie definieren das Planungsfenster als 7 Stunden, die Arbeitsstunden für alle Wochentage sind 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Wenn LN die auftragsbasierte Planung am Mittwoch um 13:00 Uhr generiert, endet das Planungsfenster am Donnerstag, 11:00 Uhr. Planungsfenster Zur Ermittlung des korrekten Datums rechnet LN ausgehend vom Tagesdatum die Anzahl der Arbeitstage in die Zukunft, die Sie im Feld Planungsfenster angegeben haben. Planungsfenster verwenden Markieren Sie das Kontrollkästchen Planungsfenster verwenden, um anzugeben, dass das angegebene Planungsfenster zur Planung eines einzelnen Artikels verwendet werden soll; und heben Sie die Markierung auf, um anzugeben, dass dies nicht der Fall sein soll. Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, verwendet das Paket Unternehmensplanung das Planungsfenster gemäß der Einstellung im Kontrollkästchen Innerhalb Planungsfenster erstellen im Programm Auftragsplanung generieren (cprrp1210m000) zur Planung von Aufträgen für einen einzelnen Artikel. Wenn Sie beispielsweise 0 als Planungsfenster angeben und für den gestrigen Tag ein Bedarf aus dem Verkauf vorliegt, ist der geplante Endtermin des Auftragsvorschlags heute, da das Paket Unternehmensplanung für die Vergangenheit keine Planung vornehmen kann. Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, ignoriert das Paket Unternehmensplanung das Planungsfenster, das Sie für den aktuellen Plancode festgelegt haben. Auf diese Weise können Sie die Einstellung im Kontrollkästchen Innerhalb Planungsfenster erstellen im Programm Auftragsplanung generieren (cprrp1210m000) übersteuern. Wenn Sie das Kontrollkästchen Innerhalb Planungsfenster erstellen im Programm Auftragsplanung generieren (cprrp1210m000) nicht markieren, führt das Paket Unternehmensplanung die Planung ausgehend vom Planungsfenster für die Artikel durch, für die Sie das Kontrollkästchen Planungsfenster verwenden markiert haben, und zwar innerhalb des Planungsfensters und für die Artikel, für die das Kontrollkästchen Planungsfenster verwenden nicht markiert ist. In letzterem Fall kann das Paket Unternehmensplanung in der Vergangenheit planen (kein Planungsfenster). So liegt beispielsweise für den gestrigen Tag ein VK-Bedarf vor und Sie haben das Planungsfenster deaktiviert. Das Paket Unternehmensplanung plant dann den Endtermin für den Auftragsvorschlag am gestrigen Tag, da in diesem Fall in der Vergangenheit geplant werden kann. Prognosefenster Datum, bis zu dem Unternehmensplanung bei der Erstellung von Hauptplänen und Auftragsvorschlägen keine Bedarfsprognosen berücksichtigt. In den ersten Tagen nach dem aktuellen Datum erwartet LN zusätzlich zu den bereits empfangenen VK-Aufträgen keine weiteren VK-Aufträge. Das Prognosefenster wird in Arbeitstagen ab dem Datum angegeben, an dem die Planung ausgeführt wird. Vor dem Prognosefenster berücksichtigt Unternehmensplanung nur tatsächliche Kundenaufträge. Außerhalb des Prognosefensters setzt sich der Gesamtbedarf aus tatsächlichen Aufträgen und der Prognose zusammen. ein angemessener Wert für das Prognosefenster ist der kleinste Zeitraum zwischen dem Eingang eines Kundenauftrags und dem gewünschten Liefertermin. Zur Berechnung des Prognosefensters verwendet LN den Kalender, den Sie für die Unternehmenseinheit des Vorgabelagers festgelegt haben, zu dem der Planartikel gehört. Wenn Sie keine Unternehmenseinheit für das Vorgabelager des Planartikels festgelegt haben, verwendet Unternehmensplanung den Betriebskalender zur Berechnung des Prognosefensters. Hinweis Bei der Hauptplanung ignoriert LN die Bedarfsprognose bis zum Ende der Planperiode, in die das Planungsfenster fällt. Bei der auftragsbasierten Planung ignoriert LN die Bedarfsprognose bis zum Ende des Tages, auf den das Planungsfenster fällt. Die Bedarfsprognose wird ab 0:00 Uhr (Mitternacht) des folgenden Tages berücksichtigt. Bei der auftragsbasierten Planung setzt sich die Bedarfsprognose aus Sonderbedarf zusammen. Datum Zur Ermittlung des korrekten Datums rechnet LN ausgehend vom Tagesdatum die Anzahl der Arbeitstage in die Zukunft, die Sie im Feld Prognosefenster angegeben haben. Auftragshorizont Der Zeitraum, während dessen in Unternehmensplanung auftragsbasierte Planung für die Planung von Lieferungen verwendet wird. Der Auftragshorizont wird in Arbeitstagen ab dem Datum angegeben, an dem die Simulation ausgeführt wird. Wenn der Auftragshorizont null ist, wird für den betreffenden Artikel in Unternehmensplanung keine auftragsbasierte Planung verwendet. Zur Berechnung des Auftragshorizonts verwendet LN den Kalender, den Sie für die Unternehmenseinheit des Vorgabelagers festgelegt haben, zu dem der Planartikel gehört. Wenn Sie keine Unternehmenseinheit für das Vorgabe lager des Planartikels festgelegt haben, verwendet Unternehmensplanung den Betriebskalender zur Berechnung des Auftragshorizonts. Hinweis LN legt den Auftragshorizont an das Ende der Planperiode, in die er fällt, da in Unternehmensplanung erfasst sein muss, ob eine Planperiode in den Auftragshorizont fällt. Wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind, aktualisiert LN den Auftragshorizont automatisch, wenn Sie das Programm Horizonte prüfen (cprpd1200m000) ausführen: - Das Kontrollkästchen Horizonte automatisch aktualisieren ist markiert.
- Das Feld Aktualisierungsverfahren im Programm Horizonte prüfen (cprpd1200m000) ist auf Kum. Auftr.Laufzeit + Horizonte wenn zu gering oder Kumul. Auftr.Laufzeit + Alle Horizonte gesetzt.
Wenn Sie das Feld Aktualisierungsverfahren im Programm Horizonte prüfen (cprpd1200m000) auf Kumulierte Auftragslaufzeit + Horizonte wenn zu gering setzen, korrigiert LN den Auftragshorizont, wenn er für die korrekte Generierung von Auftragsvorschlägen zu kurz ist. Wenn Sie das Feld Aktualisierungsverfahren im Programm Horizonte prüfen (cprpd1200m000) auf Kumulierte Auftragslaufzeit + alle Horizonte setzen, korrigiert LN den Auftragshorizont unabhängig vom Wert im Feld Mindestauftragshorizont. Datum Zur Ermittlung des korrekten Datums rechnet LN ausgehend vom Tagesdatum die Anzahl der Arbeitstage in die Zukunft, die Sie im Feld Auftragshorizont angegeben haben. LN berücksichtigt den tatsächlichen Kalender für die Unternehmenseinheit des Artikellagers und den voreingestellten Einsatzbereich, den Sie im Programm Parameter Unternehmensplanung (cprpd0100m000) festgelegt haben. Planungshorizont Der Zeitraum, für den LN Plandaten für einen Artikel verwaltet. Der Planungshorizont wird in Arbeitstagen ab dem Datum angegeben, an dem die Simulation ausgeführt wird. Außerhalb des Planungshorizonts eines Artikels generiert Unternehmensplanung keinen Lieferplan oder Auftragsvorschläge. Zur Berechnung des Planungshorizonts verwendet Unternehmensplanung den Kalender, den Sie für die Unternehmenseinheit des Vorgabelagers festgelegt haben, zu dem der Planartikel gehört. Hinweis Unternehmensplanung verschiebt den Planungshorizont an das Ende der Planperiode, in die er fällt. Wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind, aktualisiert LN den Planungshorizont automatisch, wenn Sie das Programm Horizonte prüfen (cprpd1200m000) ausführen: - Das Kontrollkästchen Horizonte automatisch aktualisieren ist markiert.
- Das Feld Aktualisierungsverfahren im Programm Horizonte prüfen (cprpd1200m000) ist auf Kum. Auftr.Laufzeit + Horizonte wenn zu gering oder Kumul. Auftr.Laufzeit + Alle Horizonte gesetzt.
Wenn Sie das Feld Aktualisierungsverfahren im Programm Horizonte prüfen (cprpd1200m000) auf Kumulierte Auftragslaufzeit + Horizonte wenn zu gering setzen, korrigiert das System den Planungshorizont, wenn er für die korrekte Generierung eines Auftragsplans zu kurz ist. Wenn Sie das Feld Aktualisierungsverfahren im Programm Horizonte prüfen (cprpd1200m000) auf Kumulierte Auftragslaufzeit + alle Horizonte setzen, korrigiert LN den Planungshorizont unabhängig vom Wert im Feld Mindestplanungshorizont. Datum Zur Ermittlung des korrekten Datums rechnet LN ausgehend vom Tagesdatum die Anzahl der Arbeitstage in die Zukunft, die Sie im Feld Planungshorizont angegeben haben; diese Vorgehensweise ist vergleichbar mit dem Verfahren, mit dem LN das korrekte Datum für den Auftragshorizont findet. Durchlaufzeit (Tage) Sicherheitszeit Die Sicherheitszeit, die im Programm Artikel - Bestellung (tcibd2100s000) festgelegt wurde. Die Sicherheitszeit wird in Tagen oder Stunden ausgedrückt. Durchlaufzeit Die voreingestellte Lieferquelle des Planartikels ist Produktion/Einkauf. Abhängig vom Gültigkeitsdatum des Artikels kann die Aktuelle Quelle "Produktion" oder "Einkauf" sein. Wenn die Aktuelle Quelle des Planartikels Produktion ist, wird in diesem Feld die Durchlaufzeit angezeigt, die im Programm Artikel - Produktion (tiipd0101m000) definiert wurde. Diese Durchlaufzeit wird für Auftragsvorschläge innerhalb des Horizont für feste Durchlaufzeit verwendet. Wenn die Aktuelle Quelle des Planartikels Einkauf ist, wird in diesem Feld die Durchlaufzeit angezeigt, die im Programm Artikel - Einkauf (tdipu0101m000) definiert wurde. Diese Durchlaufzeit oder Wiederbeschaffungszeit wird für Bestellvorschläge verwendet, für die kein bestimmter Lieferant gefunden werden kann. Die Durchlaufzeit wird in Tagen oder Stunden ausgedrückt. DLZ Einlagerung Der Zeitraum zwischen dem Eintreffen der Artikel und ihrer tatsächlichen Lagerung. Zusätzliche Laufzeit Die Zeit, die für zusätzliche Aktivitäten reserviert wird, um einen Auftragsvorschlag vollständig durchzuführen. In Unternehmensplanung wird die zusätzliche Durchlaufzeit auf die gleiche Weise wie die Sicherheitszeit verwendet, d. h. wegen der zusätzlichen Durchlaufzeit muss der Auftrag früher geliefert werden. Die zusätzliche Laufzeit wird in Tagen oder Stunden ausgedrückt. Ist die Laufzeit auf 0 gesetzt, wird sie bei der Auftragsplanung nicht berücksichtigt. Beginn Fester Laufzeithorizont (SFC) Hinweis Der Beginn des Horizonts für feste Durchlaufzeit wird auf das Ende einer Planperiode gerundet. Daher beginnt der Horizont immer in der nächsten Planperiode. Wenn der Wert in diesem Feld größer ist als der Auftragshorizont, bedeutet dies, dass keine Horizont für feste Laufzeit verwendet wird. Achtung! Wenn das Feld Beginn Fester Laufzeithorizont (SFC) den Wert null hat, können Sie die generierten Auftragsvorschläge nicht auf die Ausführungsebene umbuchen, da Unternehmensplanung keine Arbeitsgänge mit dem Auftragsvorschlag verknüpft. Diese Einstellungen können Sie nur für Simulationen verwenden. Systemleistung Die Einstellung in diesem Feld kann Auswirkungen haben auf die Systemleistung und Datenbankwachstum. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Anfang für festen Laufzeithorizont. Verfügbar für Umbuchung Durchlaufzeit für 'Verfügbar für Umbuchung' verwenden Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, kann eine Lieferung mit Kostenzuordnung und ohne Überbestand auf einen Bedarf mit höherer Priorität umgebucht werden. Es wird eine neue Lieferung erstellt, um den Bedarf der ursprünglichen Kostenzuordnung zu decken. Hinweis Umbuchungen ohne Überbestand beziehen sich auf Bestand und geplante Lieferung. Wenn ein Multiplikator auf den Mindestplanungshorizont angewendet wird, können Sie den tatsächlichen Planungshorizont ermitteln. Kumulierte Auftragslaufzeit Kumulierte Auftragslaufzeit - Bei der Berechnung der Wiederbeschaffungszeit eines Artikels wird die Lieferzeit aus dem Programm Artikel - Lieferant (tdipu0110m000) berücksichtigt.
- Wenn Sie das Programm Horizonte prüfen (cprpd1200m000) ausführen, aktualisiert LN dieses Feld automatisch.
Nicht kritische kumulierte Auftragslaufzeit - Bei der Berechnung der Wiederbeschaffungszeit eines Artikels wird die Lieferzeit aus dem Programm Artikel - Lieferant (tdipu0110m000) berücksichtigt.
- Wenn Sie das Programm Horizonte prüfen (cprpd1200m000) ausführen, aktualisiert LN dieses Feld automatisch.
Volle kumulierte Auftragslaufzeit Die volle kumulierte Auftragslaufzeit für diesen Planartikel, wenn der Artikel außerhalb des Prognosezeitraums gefertigt oder beschafft werden muss. - Das Feld wird nur angezeigt, wenn das Kontrollkästchen Volle Lieferzeit verwenden im Programm Parameter Einkauf (tdpur0100m000) markiert ist.
- Bei der Berechnung der Wiederbeschaffungszeit eines Artikels wird die Volle Lieferzeit aus dem Programm Artikel - Lieferant (tdipu0110m000) berücksichtigt.
- Wenn Sie das Programm Horizonte prüfen (cprpd1200m000) ausführen, aktualisiert LN dieses Feld automatisch.
Volle nicht kritische kumulierte Auftragslaufzeit - Das Feld wird nur angezeigt, wenn das Kontrollkästchen Volle Lieferzeit verwenden im Programm Parameter Einkauf (tdpur0100m000) markiert ist.
- Bei der Berechnung der Wiederbeschaffungszeit eines Artikels wird die Volle Lieferzeit aus dem Programm Artikel - Lieferant (tdipu0110m000) berücksichtigt.
- Wenn Sie das Programm Horizonte prüfen (cprpd1200m000) ausführen, aktualisiert LN dieses Feld automatisch.
Mindestauftragshorizont Der Zeitraum, während dessen in Unternehmensplanung auftragsbasierte Planung für die Planung von Lieferungen verwendet wird. Der Auftragshorizont wird in Arbeitstagen ab dem Datum angegeben, an dem die Simulation ausgeführt wird. Wenn der Auftragshorizont null ist, wird für den betreffenden Artikel in Unternehmensplanung keine auftragsbasierte Planung verwendet. Zur Berechnung des Auftragshorizonts verwendet LN den Kalender, den Sie für die Unternehmenseinheit des Vorgabelagers festgelegt haben, zu dem der Planartikel gehört. Wenn Sie keine Unternehmenseinheit für das Vorgabe lager des Planartikels festgelegt haben, verwendet Unternehmensplanung den Betriebskalender zur Berechnung des Auftragshorizonts. Hinweis LN legt den Auftragshorizont an das Ende der Planperiode, in die er fällt, da in Unternehmensplanung erfasst sein muss, ob eine Planperiode in den Auftragshorizont fällt. Wenn Sie das Kontrollkästchen Horizonte automatisch aktualisieren markiert haben, aktualisiert LN den Wert im Feld Mindestauftragshorizont automatisch, wenn Sie das Programm Horizonte prüfen (cprpd1200m000) ausführen. Systemleistung Die Einstellung in diesem Feld kann Auswirkungen haben auf die Systemleistung und Datenbankwachstum. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Auftragshorizont. Mindestplanungshorizont Der Zeitraum, für den LN Plandaten für einen Artikel verwaltet. Der Planungshorizont wird in Arbeitstagen ab dem Datum angegeben, an dem die Simulation ausgeführt wird. Außerhalb des Planungshorizonts eines Artikels generiert Unternehmensplanung keinen Lieferplan oder Auftragsvorschläge. Zur Berechnung des Planungshorizonts verwendet Unternehmensplanung den Kalender, den Sie für die Unternehmenseinheit des Vorgabelagers festgelegt haben, zu dem der Planartikel gehört. Hinweis Unternehmensplanung verschiebt den Planungshorizont an das Ende der Planperiode, in die er fällt. Wenn Sie das Kontrollkästchen Horizonte automatisch aktualisieren markiert haben, aktualisiert LN den Wert im Feld Mindestplanungshorizont automatisch, wenn Sie das Programm Horizonte prüfen (cprpd1200m000) ausführen. Systemleistung Die Einstellung in diesem Feld kann Auswirkungen haben auf die Systemleistung und Datenbankwachstum. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Planungshorizont. Horizonte automatisch aktualisieren Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, aktualisiert LN den Auftragshorizont und/oder die Planungshorizonte automatisch, wenn Sie das Programm Horizonte prüfen (cprpd1200m000) ausführen. Hauptplan Automatische Aktualisierung Produktionsplan Wählen Sie einen der vier Aktualisierungsmodi. EK-Plan Wählen Sie einen der vier Aktualisierungsmodi. Bestandsplan Wählen Sie einen der vier Aktualisierungsmodi. Bedarfsprognose Wählen Sie einen der vier Aktualisierungsmodi. Planung Auf Prognose basierende Erstellmethode Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird der Bestandsplan auf der Grundlage des erwarteten Bedarfs für den Planartikel innerhalb eines bestimmten Prognosehorizonts generiert. Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, wird der Bestandsplan auf der Grundlage des Sicherheitsbestands und der saisonalen Schwankung generiert. Prognosehorizont Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird der Bestandsplan auf der Grundlage des erwarteten Bedarfs für den Planartikel innerhalb eines bestimmten Prognosehorizonts generiert. Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, wird der Bestandsplan auf der Grundlage des Sicherheitsbestands und der saisonalen Schwankung generiert. Kapazitätsauslastungsplanung Beschränkung Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist die Verfügbarkeit des Planartikels eine Beschränkung bei der Planung. Dieses Feld wird nur beim Planungsverfahren Kapazitätsauslastungsplanung verwendet. Hinweis - Sie können das Kontrollkästchen Beschränkung auch für Artikel mit Cluster markieren, um für diese Artikel die Planung anhand von Kapazitätsauslastungsplanung zu erstellen.
- Bei Planartikeln, die in mehr als einem Cluster auftreten, ist ein Produktionsplan in nur einem Cluster möglich, da das in der Stückliste/Liste kritischer Materialien angegebene Lager angibt, aus welchem Lager das Paket Unternehmensplanung die Komponenten für den betroffenen Planartikel abruft. Für einen Produktionsplan für Artikel X in Cluster 1 und einen Produktionsplan für Artikel X in Cluster 2 verwendet LN das gleiche Lager: entweder in Cluster 1 oder Cluster 2.
Hauptplaneinheit Mit Hilfe einer Hauptplaneinheit können Sie einen Algorithmus für hauptplanbasierte Planung für einen Artikel auswählen. Hinweis In den folgenden Fällen brauchen Sie in diesem Feld keine Planeinheit einzugeben: - Der Artikel wird mit Hilfe der Planung gegen unendliche Kapazität geplant (dabei werden keine Beschränkungen berücksichtigt).
- Für den Artikel wird kein Hauptplan verwaltet (das Kontrollkästchen Hauptplan verwalten ist nicht markiert).
- Alle Lieferungen werden mit Hilfe von auftragsbasierter Planung geplant (der Auftragshorizont ist mit dem Planungshorizont identisch).
- Es wird kein Produktionsplan generiert, das Feld Produktionsplan ist entweder auf den Wert Keine Aktualisierung oder Verdichten/Auflösen gesetzt.
Priorität Geben Sie die entsprechende Priorität an, wenn Sie das Kontrollkästchen Beschränkung markiert haben. Das Paket Unternehmensplanung berücksichtigt die Priorität eines Planartikels, wenn Sie Kapazitätsauslastungsplanung als Programm für den Hauptproduktionsplan verwenden, und Sie das Feld Artikelpriorität berücksichtigen im Programm Parameter Kapazitätsauslastungsplanung (cpwlc2101m000) auf Ja oder Nur bestimmte Ressourcen gesetzt haben. Realisierbare Kapazität Daten für verfügbare Kapazität Online-ATP-Aktualisierung Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, aktualisiert LN den frei verfügbaren Bestand (ATP) für einen Planartikel online, wenn für den Planartikel eine geplante oder tatsächliche Bestandsbuchung erfasst wird. Hinweis Online-Aktualisierungen des frei verfügbaren Bestandes erfordern CPU-Kapazitäten und damit Systemleistung. Sie sollten den frei verfügbaren Bestand nur für folgende Objekte aktualisieren: - Artikel, für die der realisierbare Bestand (CTP) online geprüft wird
- Artikel, für die der realisierbare Bestand bei der Verteilungsplanung verwendet wird
- Geschäftsprozesse, für die jederzeit aktuelle Zahlen für den frei verfügbaren Bestand erforderlich sind
Hinweis Wenn Sie die Funktionen für frei verfügbaren Bestand für einen Artikel ohne Hauptplan verwenden, ist eine Online-Aktualisierung des ATP nicht erforderlich. In diesem Fall wird der frei verfügbare Bestand immer online aktualisiert. Systemleistung Die Einstellung in diesem Feld kann Auswirkungen haben auf die Systemleistung und Datenbankwachstum. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Online-ATP-Aktualisierung Kritisch in CTP Ein Planartikel, der kritisch für CTP ist, muss außerdem während der Prüfung des realisierbaren Komponentenbestands auf einer höheren Ebene in der Liste kritischer Materialien überprüft werden. Eine Ressource, die kritisch für CTP ist, muss während der Überprüfung der realisierbaren Kapazität eines Planartikels geprüft werden, wenn diese Ressource in der Liste kritischer Kapazitäten des Planartikels vorhanden ist. Hinweis Die Leistung, insbesondere die Geschwindigkeit bei der Prüfung des CTP-Komponentenbestands, hängt in hohem Maße von der Anzahl der geprüften Komponenten ab. Aus diesem Grund sollten Sie nur die wichtigsten Komponenten prüfen lassen. Realisierbare Kapazität Bei einer ATP-Prüfung kann LN die Verfügbarkeit einer kritischen Ressource für zusätzliche Fertigungsaktivitäten prüfen. LN führt eine Überprüfung der realisierbaren Kapazität nur durch, wenn die Verkaufsauftragsmenge oder die Menge, die Sie im Programm ATP-Abwicklung (cprrp4800m000) eingegeben haben, größer ist, als die des frei verfügbaren Bestands des Artikels im Artikelhauptplan und die erforderliche Menge nicht vom frei verfügbaren Bestand allein gedeckt werden kann. LN prüft nur die Kapazität der Ressourcen, für die Sie das Kontrollkästchen Kritisch für CTP im Programm Ressource (cprpd2100m000) markiert haben. Wenn die Ressource nicht über einen Ressourcen-Hauptplan verfügt, kann LN keine Überprüfung der realisierbaren Kapazitäten ausführen. Wenn LN nach der Überprüfung eines VK-Auftrags auf realisierbare Kapazität den Auftrag akzeptiert und ihn im Modul Verkauf erfasst, erstellt LN eine Reservierung für CTP-Kapazität in den kritischen Ressourcen, sodass die Ressourcenkapazität nicht für einen anderen Zweck vergeben werden kann. CTP-Planungsfenster Die Anzahl der Werktage vom Tagesdatum, während der LN keine Überprüfung des realisierbaren Bestands ausführt. Das Planungsfenster für realisierbaren Bestand muss kleiner sein als der ATP- oder CTP-Horizont. Während des Planungsfensters für CTP wird der CTP als null betrachtet. LN führt Überprüfungen des realisierbaren Bestands zwischen dem Ende des Planungsfensters für realisierbaren Bestand und dem Ende des Horizonts für ATP/CTP durch. Nach dem Ende des CTP-Horizonts geht LN von uneingeschränkter Verfügbarkeit von Kapazität und Komponenten aus. LN führt jedoch Überprüfungen des frei verfügbaren Bestands zwischen dem Tagesdatum und dem Ende des CTP-Planungsfensters bzw. dem Ende des ATP/CTP-Horizonts durch. CTP-Horizont Das Datum, bis zu dem LN Überprüfungen des frei verfügbaren und realisierbaren Bestands durchführt. Der Horizont wird als Zeitraum in Arbeitstagen angegeben, während dessen LN Überprüfungen des frei verfügbaren und realisierbaren Bestands ausführen kann. Außerhalb dieses Horizonts überprüft LN den frei verfügbaren und realisierbaren Bestand nicht. Dies bedeutet, dass alle Kundenaufträge angenommen werden. Nach dem Ende des ATP/CTP-Horizonts geht LN von uneingeschränkter Verfügbarkeit von Kapazität und Komponenten aus. Achtung! Wenn Sie diesen Planartikel als alternatives Material definiert haben, muss der Wert in diesem Feld größer sein als der Horizont für alternatives Material im Programm Plancodes (cprpd4100m000). Anderenfalls nimmt LN fälschlicherweise an, dass das alternative Material bei Unterdeckung des Standardmaterials unbegrenzt als Ersatz verfügbar ist. Systemleistung Die Einstellung in diesem Feld kann Auswirkungen haben auf die Systemleistung und Datenbankwachstum. Weitere Informationen dazu finden Sie unter CTP-Horizont. Familien-CTP-Parameter Ursprungswerk Das Ursprungswerk, in dem Sie die Produktfamilie definiert haben, die LN zur Überprüfung des realisierbaren Bestands berücksichtigt. Zulässige Werte Der Standort muss in der aktuellen Firma definiert worden sein. Produktfamilie Der Artikel, an den die Überprüfung des realisierbaren Bestands weitergegeben werden kann. Zulässige Werte Der Artikel muss im Standort (Werk) der Familie definiert worden sein. Der Familienartikel kann ein in einem anderen logistischen Standort definierter Artikel sein. Beginn CTP-Familienhorizont Hinweis Der Beginn des Horizonts wird auf das Ende einer Planperiode gerundet. Daher beginnt der Planungshorizont für realisierbaren Bestand der Produktfamilie immer in der nächsten Planperiode. Net-Change Phasennummern Übergeordnete Hauptphasennummer Wenn der Wert im Feld Hauptphasennummer kleiner gleich dem Wert im Feld Übergeordnete Hauptphasennummer ist, muss die Hauptphasennummer erneut berechnet werden. Phasennummern können Sie im Programm Phasennummern berechnen (cprpd6200m000) neu berechnen. Übergeordnete Auftragsphasennummer Voreinstellung Die Voreinstellung beträgt -1. Wenn der Wert im Feld Auftragsphasennummer kleiner gleich dem Wert im Feld Übergeordnete Auftragsphasennummer ist, muss die Auftragsphasennummer erneut berechnet werden. Net-Change Net-Change Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist eine Änderung vorgenommen worden, die Auswirkungen auf einen oder beide folgenden Pläne hat: Net-Change-Datum Das Datum, an dem Daten geändert wurden, die Einfluss auf den aktuellen Hauptplan oder vorhandene Auftragsvorschläge haben. Diese Änderungen können beispielsweise ein erhöhter Bedarf oder eine Änderung in einer Stückliste sein. Bei einer Net-Change-Simulation werden Artikel auf der Grundlage des Net-Change-Datums und des -kennzeichens ausgewählt. Wenn beispielsweise das Kennzeichnen gesetzt ist und das Datum außerhalb des Auftragshorizonts liegt, wird der Artikel überspringen. Net-Change Ermittlung Bedarfsverursacher Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, muss dieser Planartikel bei der nächsten Net-Change-Aktualisierung der Ermittlung von Bedarfsverursachern eingeschlossen werden, da der Planartikel seit der letzten Ermittlung der Bedarfsverursacher geändert wurde. Von Ermittlung des Bedarfsverursachers ausschließen Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist der Planartikel von der Zuordnung ausgeschlossen. Hinweis Dieses Kontrollkästchen ist deaktiviert, wenn es sich bei dem Planartikel um einen Artikel mit Projektzuordnung handelt. | |