Planartikeldaten (cprpd1100m000)

Planartikel definieren Sie im Programm Planartikeldaten (cprpd1100m000).

Die folgenden Felder im Programm Planartikeldaten (cprpd1100m000) sind für die Auftragsplanung relevant.

Artikeldaten (Planung)
FeldBeschreibung
PlanartikelDer Planartikel-Code besteht aus dem Cluster-Code, gefolgt vom Projekt- und dem Artikel-Code.
BezeichnungDie Bezeichnung des Planartikels wird in den allgemeinen Artikeldaten festgelegt.
PlanartikelartDie Planartikelart kann "Artikel" oder "Familie" sein. Die Art gibt die Rolle an, die der Artikel bei der Planung spielt. Weitere Informationen finden Sie beim nächsten Feld.

 

Planebene

Die Ebene ist für die Planung von Produktfamilien vorgesehen. Beispiel: Ein Fahrradhersteller hat auf Ebene 1 eine Familie "Fahrräder" modelliert, auf Ebene 2 die Unterfamilien "Damenfahrräder", "Herrenfahrräder" und "Kinderfahrräder". Auf Ebene 3 werden die eigentlichen Artikel definiert.

Unternehmensplanung kann keine Stücklisten für Artikel auflösen, die auf verschiedenen Ebenen definiert sind. Wir empfehlen, die Planartikel der Planartikelart Artikel auf der untersten Planebene zu modellieren.

LieferquelleErweitert die Artikelart wie im Programm Artikel - Allgemein (tcibd0501m000) festgelegt. Die Artikelart unterscheidet nur hergestellte und gekaufte Teile, während diese Lieferquelle die Palette der Quellen um die Verteilung erweitert.
Aktuelle Lieferquelle (nur Anzeigefeld)

Dieses Feld bestimmt die Art des zu generierenden Lieferauftrags: Bestellvorschlag, Produktionsvorschlag oder Verteilungsvorschlag.

Wenn als Lieferquelle "Produktion/Einkauf" vorgegeben ist, bestimmt die Artikelart aus den allgemeinen Artikeldaten oder aus der Gültigkeitsdauer für Artikeldaten, ob die Quelle "Produktion" oder "Einkauf" ist. Die Versorgungsstrategie kann den Wert dieses Felds übersteuern.
Vorgabelager

Das Lager, für das die Auftragsvorschläge generiert werden. Die Voreinstellung für dieses Feld wird aus den allgemeinen Artikeldaten eingelesen.

Sie können eines der Läger angeben, die zum selben Cluster gehören wie der Artikel. Das Cluster eines Lagers finden Sie im Programm Läger (tcemm1112m000) unter Cluster-Angaben.
Kalender voreingestellte Unternehmenseinheit (nur Anzeigefeld)Wenn kein spezifischer Kalender der Produktionsabteilung gefunden wird, verwendet LN den Kalender der Lager-Unternehmenseinheit, um den richtigen Kalender für die Berechnung der Durchlaufzeiten und die Ermittlung des Anfangs- und Enddatums des Auftrags zu bestimmen. Dies ist nur erforderlich, wenn kein Kalender gefunden werden kann.

 

Disponent

In vielen Programmen können Sie mit der Disponenten-ID Artikel, Aufträge und Signale auswählen. Bei vielen Geschäftsvorfällen sind die Disponenten für bestimmte Artikel oder Artikelgruppen verantwortlich.

Das Feld Disponent zeigt diese Zuständigkeit allen Anwendern an. Disponenten können den Planungslauf (Auftragsgenerierung) für ihre eigenen Artikel ausführen, ihre eigenen Signale (Ausnahmemeldungen und Warnungen) anzeigen und die Toleranzen festlegen. Das Feld Disponent dient nicht als Berechtigung, sondern nur als Auswahlmechanismus.
Feste Lieferart

 

Hauptplan verwalten

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, können Sie für den Artikel einen Hauptplan verwalten. Der Hauptplan eines Artikels steht im Mittelpunkt des hauptplanbasierten Planungsverfahrens. Ein Hauptplan ist jedoch auch für das auftragsbasierte Planungsverfahren nützlich, ist dafür allerdings nicht erforderlich.

Wenn Sie das Kontrollkästchen Hauptplan verwalten markiert haben, steht die folgende Funktionalität zur Verfügung:

  • Verdichten und Auflösen von Daten
  • Bestandsplan zur Differenzierung des benötigten Bestandsniveaus nach Planperiode
  • Prognoseerstellung basierend auf historischen Bedarfsdaten
  • Erfassen des Zusatzbedarfs nach Planperiode
Sicherheitsbestand (nur Anzeigefeld)

Dieses Feld zeigt die Summe des Sicherheitsbestands für den Artikel für alle Läger im Cluster an. Den Sicherheitsbestand für jedes Lager legen Sie im Programm Artikeldaten nach Lager (whwmd2510m000) fest.

Wenn im Programm Artikeldaten nach Lager (whwmd2510m000) das Kontrollkästchen Artikelbestelldaten verwenden markiert ist, liest LN den Wert des Sicherheitsbestands aus den Auftragsdaten im Programm Artikel - Bestellung (tcibd2500m000) ein. Wenn sich mehrere Läger auf die Auftragsdaten beziehen, addiert LN diesen zentralen Sicherheitsbestand dem Sicherheitsbestand des Clusters nur einmal hinzu.

Planungsfenster (auf der Registerkarte "Horizonte")

Das Planungsfenster legt den Horizont fest, in dem Unternehmensplanung keine neuen Lieferaufträge generieren darf. Das Planungsfenster soll die kurzfristige Planung "einfrieren", um zu verhindern, dass im Terminplan und im Produktionsprogramm der Produktion "Nervosität" entsteht. Es wird empfohlen, das Planungsfenster gleich der Durchlaufzeit des Artikels zu legen.

Für gewöhnlich sind Aufträge, die in der nächsten Zukunft - vor dem Planungsfenster - fällig werden, bereits auf die Ausführungsebene freigegeben worden, weil das Anfangsdatum für die Verarbeitung erreicht wurde.

Die freigegebenen Aufträge sind vermutlich auch bereit in der Produktion terminiert worden, daher ist die Stabilität des Plans innerhalb des Planungsfensters wichtig. Das Planungsfenster können Sie in Arbeitstagen oder Arbeitsstunden angeben. Das Planungsfenster wird vom Tagesdatum aus berechnet. Beachten Sie, dass auch der Wert 0 Auswirkungen hat. Ein derartiges Planungsfenster verhindert, dass Unternehmensplanung Aufträge in der Vergangenheit plant.

Planungsfenster verwenden

 

Prognosefenster

 

AuftragshorizontBestimmt den Zeitrahmen, in dem Auftragsvorschläge generiert werden. Der Auftragshorizont wird in Arbeitstagen angegeben und wird vom Tagesdatum aus berechnet.

 

Planungshorizont

Bestimmt, wie weit voraus Unternehmensplanung bei der Planung von Lieferungen und Bedarfen blickt. Der Planungshorizont gilt für die Auftragsplanung ebenso wie für die Hauptplanung.

Die Hauptplanung kann nur nach dem Auftragsplanungshorizont ausgeführt werden.

Daher gilt: Wenn der Planungshorizont gleich der Auftragsplanung ist, kann kein Plan generiert werden, sondern nur Aufträge. Nach dem Planungshorizont ist aus Sicht der Planung nichts vorhanden. Es werden keine Buchungen berücksichtigt und keine Pläne oder Aufträge generiert.

Sicherheitszeit (nur Anzeigefeld)Ein Puffer zwischen dem Enddatum des Auftragsvorschlags und dem Bedarfsdatum (z. B. Datum des VK-Auftrags). Die Sicherheitszeit wird entweder vom Vorgabelager des Planartikels in Kombination mit dem Planartikel oder vom Planartikel selbst bestimmt.
Auftragslaufzeit (nur Anzeigefeld)

Die Zeit zwischen der Anfangs- und der Endzeit des Auftrags.

LN verwendet die Auftragslaufzeit zur Auftragsgenerierung, um den geplanten Auftragsbeginn außerhalb des Horizonts für die feste Durchlaufzeit zu bestimmen.

Wenn die Quelle des Auftrags "Einkauf" ist, liest Unternehmensplanung die Durchlaufzeit für Bestellungen ein. Die Bestellungslaufzeit ist die in den Artikeleinkaufsdaten festgelegte Lieferzeit.

Wenn die Quelle des Auftrags "Produktion" ist, liest Unternehmensplanung die Durchlaufzeit für Produktionsaufträge ein. Für Verteilungs-Planartikel ist die Auftragslaufzeit null.

Die Durchlaufzeit für Produktionsaufträge wird aus den Artikelproduktionsdaten eingelesen.

Zusätzliche LaufzeitModelliert einen Verarbeitungsschritt außerhalb der normalen Verarbeitungszeit (daher absichtlich nicht zwischen dem Anfangs- und Enddatum des Auftragsvorschlags). Die Zeiteinheit ist der Arbeitstag.

 

Anfang für festen Laufzeithorizont

 

Kumulierte Auftragslaufzeit (nur Anzeigefeld)

 

Nicht kritische kumulierte Auftragslaufzeit (nur Anzeigefeld)

 

Online-ATP-Aktualisierung (Registerkarte "Realisierbare Kapazität")Zusammen mit dem Kontrollkästchen Online-ATP-Aktualisierung in CP im Programm Parameter Unternehmensplanung (cprpd0100m000) bestimmt dieses Feld, ob Änderungen im Warenfluss (Bestand, geplante Buchungen) den Artikel-Hauptplan direkt aktualisieren.