Cluster und geplante ArtikelMit dem Cluster-Konzept können Sie integrierte Planungen über mehrere Standorte hinweg durchführen. Ein Cluster stellt ein oder mehrere Läger dar, die dicht beieinander liegen, typischerweise Läger an einem bestimmten Standort oder in einem bestimmten Land. Für jede Kombination aus Cluster und Artikel-Code können Sie einen Planartikel definieren. Der Planartikel-Code beinhaltet die folgenden Segmente:
Daher stellt der Planartikel die Kombination aus Artikeldefinition und Standort dar. Artikel mit und ohne Cluster Sie können auch einen Planartikel mit einem leeren Cluster-Segment definieren. Das leere Cluster dient zur Modellierung der Produktionsumgebung; die anderen Cluster werden zur Modellierung der Lieferkettenstruktur für die Warenverteilungsplanung (Distribution Requirements Planning, DRP) verwendet. Für Planartikel verwenden wir die folgenden Bezeichnungen:
Wenn es irrelevant ist, ob das Cluster gefüllt ist, sprechen wir nur von Planartikeln. Der Artikel mit Cluster gruppiert alle Bestandsbuchungen und geplanten Bestandsbuchungen aller Läger, die dem Cluster zugeordnet sind. Der Planartikel ohne Cluster gruppiert alle Bestände und Buchungen aller Läger, die mit keinem Cluster verknüpft sind. Die geplanten Bestandsbuchungen zeigen Sie im Programm Geplante Bestandsbuchungen (whinp1500m000) an. Hinweis Das Planungssystem ignoriert Bestandsbuchungen und geplante Bestandsbuchungen von Lägern, die aus dem Planungsprozess explizit ausgeschlossen wurden, wie z. B. Läger für abgelehnte Artikel oder Ersatzteile. Um ein Lager aus dem Planungsprozess auszuschließen, entfernen Sie im Programm Läger (whwmd2500m000) die Markierung des Kontrollkästchens In Unternehmensplanung (CP) berücksichtigen. Beispiel für Cluster Angenommen, Sie haben Artikel S-3501 definiert. Außerdem haben Sie die folgenden Cluster definiert:
Jetzt können Sie vier Planartikel definieren, die alle denselben physischen Artikel darstellen:
Der Planungsalgorithmus behandelt diese vier Planartikel als vier unterschiedliche Artikel. Für jeden Planartikel verwaltet das System die vorausberechneten Wareneingänge und Entnahmen, erwarteten Bestandsniveaus sowie den prognostizierten Bedarf separat. Das Planartikel-Konzept unterstützt die folgenden Funktionalitäten:
Auf ähnliche Weise können Sie Planartikel auch für projektbezogene Artikel festlegen. In diesem Fall hat der Planartikel-Code drei Segmente: Cluster, Projekt und Artikel-Code.
| |||