Bestellintervall

Das Bestellintervall ist der Mindestabstand (in Tagen oder Stunden) zwischen zwei aufeinander folgenden Auftragsvorschlägen.

Das Zeitintervall wird ab dem letzten generierten Auftrag gemessen.

Beispiel

Wenn das Bestellintervall eine Woche beträgt und der erste Bedarf auf einen Montag fällt, liegt der erste Zeitpunkt für die Generierung des Auftrags auf diesem Montag.

Das System wird den zweiten Auftragsvorschlag nicht vor dem nächsten Montag generieren.

Falls es jedoch nicht erforderlich ist, an diesem nächsten Montag einen Auftrag zu generieren, bestimmt der nächste generierte Auftrag den Beginn des neuen Bestellintervalls.

Bestellintervall
Bestellintervall
[...]Wochenende
Bestellintervall =1 Woche

Einige Felder im Programm Artikel - Bestellung (tcibd2100s000) werden in der nachfolgenden Tabelle erläutert.

Artikeldaten (Bestelldaten)
FeldBeschreibung
Bestellverfahren

Wenn dieses Feld Anonym lautet, wird der Artikel auf Lager gelegt (d. h. nicht für einen bestimmten Kunden oder ein bestimmtes Projekt bestellt). Wenn das Feld Auf Auftrag lautet, handelt es sich um einen projektbezogenen Artikel (d. h. für einen bestimmten Kunden oder ein bestimmtes Projekt bestellt).

Weitere Informationen finden Sie in den Dokumenten zu den Bestellverfahren Einzelfertigung, Auftragsmontage und Auftragsfertigung.

Kritisch in Planung Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist der Artikel für den Produktionsprozess kritisch. Der Artikel gehört standardmäßig zur Liste kritischer Materialien.
LagerDie Voreinstellung für das Lager der Planartikel, die auf diesem Artikel basieren.
MeldebestandDieses Feld wird in Unternehmensplanung nicht verwendet.
Service-Grad [%]Dieses Feld wird in Unternehmensplanung nicht verwendet.
Sicherheitsbestand

Die Menge, die laut Plan auch bei niedrigem Bestand verfügbar bleiben soll. Der Sicherheitsbestand soll verhindern, dass der Artikel nicht mehr vorrätig ist, wenn der Bedarf höher als erwartet ist.

Im Hauptplanungsprozess generiert Unternehmensplanung anhand des Sicherheitsbestands den Bestandsplan. Der Bestandsplan wird anschließend zum Generieren der Aufträge verwendet.

Im Auftragsplanungsprozess generiert Unternehmensplanung anhand des Sicherheitsbestands direkt die Aufträge.

SicherheitszeitEin (in Stunden oder Tagen ausgedrückter) Zeitraum, der in Unternehmensplanung als Teil des Laufzeitversatzes zur Laufzeit addiert wird. Weitere Informationen finden Sie im Themendokument zu Durchlaufzeiten.
Bestellung frühestens zulässig amDieses Feld wird in Unternehmensplanung nicht verwendet.
BestellkostenDieses Feld wird in Unternehmensplanung nicht verwendet.
DisponentDieses Feld wird in Unternehmensplanung nicht verwendet. Sie können in Unternehmensplanung den Disponenten eines Planartikels definieren.
ProduktionsdisponentDieses Feld wird in Unternehmensplanung nicht verwendet.
Saisonale Schwankungen des SicherheitsbestandesDieses Feld beeinflusst den Bestandsplan eines Planartikels.
Saisonale Schwankung für PrognoseDie saisonale Schwankung für Prognosen beeinflusst die Berechnung der Bedarfsprognose.
Anzahl Perioden für PrognoseDieses Feld wird in Unternehmensplanung nicht verwendet.
Net-Change-Datum (nur Anzeigefeld)

Der letzte Zeitpunkt, an dem Produktionsaufträge, Bedarfsdaten, Stücklisten, Arbeitspläne, Liste kritischer Materialien oder kritischer Kapazitäten geändert wurden.

Unternehmensplanung verwendet den Wert in diesem Feld bei einem Net-Change-Planungslauf.

Net-Change-Kennzeichen (nur Anzeigefeld)

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist in den statischen Daten oder im Warenfluss eine Änderung aufgetreten. Im nächsten Planungslauf muss Unternehmensplanung diese Änderungen berücksichtigen.

Das Net-Change-Datum zeigt Ihnen an, ab wo Sie die Planung ausführen sollten. Die vor dem Net-Change-Datum liegenden Planungsberechnungen braucht das System nicht erneut auszuführen, weil hier keine Änderungen aufgetreten sind. Wenn Sie einen Planungslauf ausführen, entfernt Unternehmensplanung die Markierung des Kontrollkästchens.

Bestands-/Auftragsdaten aktualisierenDieses Feld wird in Unternehmensplanung nicht verwendet.
PCS-Projekt (empfohlen Auftragsmenge, Auftragsmenge)Dieses Feld wird in Unternehmensplanung nicht verwendet.