Artikel - Bestellung (tcibd2100s000)

Bestellsystem

Unternehmensplanung plant nur Artikel, deren Bestellsystem Geplant lautet.

So legen Sie das Bestellsystem fest:

  1. Starten Sie das Programm Artikel - Bestellung (tcibd2100s000).
  2. Klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen.
  3. Setzen Sie das Feld Bestellsystem auf Geplant.
Chargengrößen

Die Auftragsmenge eines Auftragsvorschlags ist die Menge, die hergestellt, gekauft oder auf andere Weise durch diesen Auftragsvorschlag bereitgestellt wird.

Der Wert des Felds Bestellmethode bestimmt, welche Regeln Unternehmensplanung auf die Berechnung der Auftragsmenge anwendet.

Allgemeine Parameter für Chargengrößen:

  • Bestellmengenstaffelung
  • Mindestbestellmenge
  • Höchstbestellmenge

Parameter für bestimmte Bestellmethoden:

  • Feste Bestellmenge
  • Wirtschaftliche Bestellmenge
  • Maximaler Bestand

Um Aufträge für ungewöhnliche Mengen (z. B. 32.142 Stahlbolzen) zu vermeiden, setzen Sie das Feld Bestellmengenstaffelung auf runde Zahlen wie 10, 50 oder 100. Unternehmensplanung plant die Auftragsmenge als Mehrfaches des Werts im Feld Bestellmengenstaffelung.

Um Aufträge für sehr kleine Mengen (z. B. 50 cm Draht) zu vermeiden, setzen Sie im Feld Mindestbestellmenge einen sinnvollen Wert ein.

Sehr große Aufträge behindern die Planungsflexibilität Ihrer Fertigungs- und Abwicklungsstätten. Beispielsweise verhindert ein Produktionsauftrag, der eine Produktionsabteilung drei Wochen lang belegt, dass das System zwischendurch kleinere Eilaufträge terminieren kann. Um derartige Situationen zu vermeiden, verwenden Sie das Feld Höchstbestellmenge.

Das Feld Bestellmethode kann die folgenden Werte annehmen:

  • Charge-für-Charge
  • Feste Bestellmenge
  • Wirtschaftliche Bestellmenge
  • Ergänzung auf Höchstbestand
Charge-für-Charge

Die einfachste Bestellmethode ist Charge-für-Charge. Wenn die Bestellmethode Charge-für-Charge lautet, berechnet Unternehmensplanung die Auftragsmenge wie folgt:

  • Zuerst wird als Auftragsmenge die Bedarfsmenge eingesetzt.
  • Danach wird die Auftragsmenge auf das nächste Mehrfache des Felds Bestellmengenstaffelung gerundet.
  • Wenn die Auftragsmenge kleiner als die Mindestbestellmenge ist, wird die Auftragsmenge entsprechend korrigiert.
  • Wenn die Auftragsmenge größer als die Höchstbestellmenge ist, werden mehrere Aufträge generiert.
Hinweis

Wenn die Höchstbestellmenge die Auftragsmenge beschränkt, optimiert das System die generierten Aufträge.

Beispiel
  • Mindestbestellmenge = 30
  • Höchstbestellmenge = 50
  • Bedarf = 70

Es werden zwei Aufträge über je 35 Stück erstellt. Das System erstellt nicht einen Auftrag über 50 Stück und einen weiteren über 30, weil sich dadurch 10 Stück zu viel ergeben würden.

Feste Bestellmenge

Wenn die Bestellmethode Feste Bestellmenge lautet, setzt Unternehmensplanung die Auftragsmenge wie folgt immer gleich der festen Bestellmenge:

  • Wenn der Bedarf kleiner oder gleich der festen Bestellmenge ist, generiert Unternehmensplanung einen Auftrag und setzt die Auftragsmenge gleich der festen Bestellmenge.
  • Wenn der Bedarf größer als die feste Bestellmenge ist, generiert Unternehmensplanung mehrere Aufträge.
Wirtschaftliche Bestellmenge

Die wirtschaftliche Bestellmenge ist die Chargengröße, mit der Sie unter Berücksichtigung von Bestellkosten und Bestandsführungskosten die geringsten Gesamtkosten haben.

Zum Berechnen der wirtschaftlichen Bestellmenge klicken Sie auf Wirtschaftliche Bestellmenge berechnen.

Wenn die Bestellmethode Wirtschaftliche Bestellmenge lautet, setzt Unternehmensplanung die Auftragsmengen mindestens auf die wirtschaftliche Bestellmenge.

Ergänzung auf Höchstbestand

Wenn die Bestellmethode Ergänzung auf Höchstbestand lautet, generiert Unternehmensplanung Aufträge, sobald der voraussichtliche Bestand unter den Bestandsplan oder den Sicherheitsbestand fällt. In diesem Fall wird die Auftragsmenge groß genug gewählt, um den Bestand wieder auf das Höchstbestandsniveau zu bringen. Das Höchstbestandsniveau können Sie im Feld Maximaler Bestand festlegen.

Die Bestellmethode Ergänzung auf Höchstbestand ist besonders geeignet, wenn:

  • der Artikel relativ geringe Herstell- und Lagerkosten hat, Sie also im Lager eine Reservemenge ohne größere Kosten vorhalten können,
  • der Bedarf für den Artikel schwer vorhersagbar ist oder die Durchlaufzeiten lang sind.
Beispiel
  • Bestellmethode = Ergänzung auf Höchstbestand
  • Maximaler Bestand = 50 Stück
  • Sicherheitsbestand = 0
Ergänzung auf Höchstbestand
Ergänzung auf Höchstbestand
  • Zu Beginn ist der Bestand 0.
  • Bei Bedarf 1 erhalten Sie den ersten VK-Auftrag (15 Stück). Der voraussichtliche Bestand fällt auf einen negativen Wert (-15).
  • Unternehmensplanung generiert einen Auftrag über 65 Stück, um den Bestand wieder auf 50 Stück zu bringen.
  • Bei Bedarf 4 fällt der zeitabhängige Bestandswert unter den Sicherheitsbestand oder unter 0, auf -1.
  • Unternehmensplanung erstellt den nächsten Auftrag über 51 Stück und bringt den voraussichtlichen Bestand wieder auf 50.

In früheren Versionen von LN war diese Bestellmethode für SIC-Artikel (Statistical Inventory Control, "Statistische Bestandsverwaltung") implementiert. Die Funktionalität steht auch für geplante Artikel zur Verfügung. Sie können die SIC-Logik während des Auftragslaufs anwenden.