Zeiteinheiten

Planung in Tagen

Manche Durchlaufzeiten lassen sich in Tagen definieren.

Da Kalender in Stunden/Minuten definiert sind, müssen Sie festlegen, wie die Laufzeittage im Kalender berechnet werden sollen.

In der Regel werden Durchlaufzeiten in Tagen als Arbeitstage geplant, d. h. die an einem Tag verfügbare Zeit entspricht einem Tag Durchlaufzeit.

Beispiel

Rückwärtsplanung

Der Kalender reicht von 8:00 bis 17:00:

  • Von 11:55 einen Tag rückwärts geplant wird das Anfangsdatum auf 8:00 (Tagesbeginn) gesetzt
  • Von Dienstag 7:55 einen Tag rückwärts geplant wird das Anfangsdatum auf Montag 8:00 gesetzt
  • Bei Arbeit von Montag bis Freitag wird von Montag 13:15 zwei Tage rückwärts geplant das Anfangsdatum auf Freitag 8:00 gesetzt

Die Vorwärtsplanung funktioniert genau umgekehrt.

Beispiel

Vorwärtsplanung

Der Kalender reicht von 8:00 bis 17:00:

  • Von 11:55 einen Tag vorwärts geplant wird das Anfangsdatum auf 17:00 (Tagesende) gesetzt
  • Von Montag 17:05 einen Tag vorwärts geplant wird das Enddatum auf Dienstag 17:00 gesetzt
  • Bei Arbeit von Montag bis Freitag wird von Freitag 13:15 zwei Tage vorwärts geplant das Enddatum auf Montag 17:00 gesetzt

Sie können auch mit 0 (null) Tagen planen. Dadurch werden die Daten auf den nächsten Arbeitszeitpunkt gesetzt.

Beispiel

Planung mit 0 Tagen

Wenn Sie also planen:

  • 0 (null) Tage rückwärts/vorwärts von Montag 13:00, passiert nichts, weil diese Zeit bereits dem Arbeitszeitpunkt entspricht
  • 0 (null) Tage rückwärts von Montag 18:00, wird das Datum auf Montag 17:00 gesetzt
  • 0 (null) Tage vorwärts von Montag 18:00, wird das Datum auf Dienstag 8:00 gesetzt
Verwendung von Tagen und Stunden

Die Liste der verfügbaren Zeiteinheiten umfasst in der Regel Stunden und Tage.

Die Größen Woche und Monat werden nicht unterstützt, um Probleme mit ihrer Umrechnung in Tage zu vermeiden.

Die einzige Ausnahme bildet die Definition von Entfernungen. In den Entfernungstabellen nach Ort und Postleitzahl lässt sich die Einheit der zeitlichen Entfernung vom Anwender definieren. Mit Hilfe von Einheiten-Umrechnungsfaktoren wird die Länge in Sekunden berechnet.

Die Durchlaufzeit wird dann im Kalender in Sekunden geplant, ähnlich wie bei der Planung mit Stunden.

Umrechnung von Stunden in Tage

Im Allgemeinen werden die in Tagen festgelegten Durchlaufzeiten als Tage geplant, in Stunden festgelegte Durchlaufzeiten werden als Stunden geplant. Unter bestimmten Umständen müssen Sie jedoch Stunden in Tage umrechnen. In Unternehmensplanung betrifft das die folgenden Situationen:

  • die Berechnung der berechneten Durchlaufzeit im Programm Artikel - Lieferant (tdipu0110m000)
  • die Berechnung der Auftragslaufzeit zur Ermittlung der wirtschaftlichen Bestellmenge im Programm Chargengrößen optimieren (cprao3200m000)
  • die kumulative Laufzeitberechnung im Programm Horizonte prüfen (cprpd1200m000)

Zum Ausführen der Umrechnung können Sie auch die durchschnittliche Tagesnormkapazität des beteiligten Einsatzbereichs verwenden. Da jede Durchlaufzeit mit einem Einsatzbereich verknüpft ist, ist immer ein Einsatzbereich beteiligt.

Die Tagesnormkapazität wird aus den im Programm Standardkalender (tcccp0140m000) definierten Arbeitszeiten abgeleitet:

Gesamtanzahl der definierten Arbeitsstunden / Anzahl der Wochentage mit Arbeitszeiten