Durchlaufzeiten für Verteilungsaufträge

Die folgenden Tabellen führen die Laufzeitbestandteile, den Kalender und den Einsatzbereich auf, die bei der Laufzeitplanung von Verteilungsaufträgen verwendet werden.

Laufzeitbestandteil (mit Spediteur)Suchreihenfolge für Kalender-CodeSuchreihenfolge für Einsatzbereich (EB)
Transportzeit (Transportanteil)
  1. Transportmittel
  2. Lieferant des Spediteurs
  3. Firma
Parameter Allgemeine Daten (COM)
Transportzeit (Laden/Entladen)Adresse der FirmaParameter Allgemeine Daten (COM)

 

Laufzeitbestandteil (ohne Spediteur)Suchreihenfolge für Kalender-CodeSuchreihenfolge für Einsatzbereich (EB)
Lieferzeit (Verteilung)
  1. Ressource
  2. Abteilung
  3. Unternehmenseinheit
  4. Firma
  1. EB nach Plancode
  2. Parameter Arbeitsplanverwaltung (ROU)

 

Zum Planen eines Verteilungsauftrags verwenden Sie immer eine Lieferbeziehung. Wenn mit der Lieferbeziehung ein Spediteur verknüpft ist, können Sie den Versatz des Auftrags anhand der Transportzeit bilden. Anderenfalls wird die Lieferzeit aus der Lieferbeziehung verwendet.

Transportzeit

Weitere Informationen zur Transportzeit finden Sie unter Transportzeit.

Lieferzeit

Zum Planen der Lieferzeit können Sie den Kalender der Produktionsabteilung aus der Lieferbeziehung verwenden. Dieser Kalender wird wie folgt eingelesen:

  1. Ressourcenkalender im Programm Ressource (cprpd2100m000)
  2. Kalender der mit der Produktionsabteilung verbundenen Abteilung im Programm Abteilungen (tcmcs0565m000)
  3. Unternehmenseinheit der Abteilung im Programm Unternehmenseinheit (tgbrg0130s000)
  4. Firmenkalender im Programm Firmen (tcemm1170m000)

Falls keine Produktionsabteilung festgelegt wurde, wird der Kalender der Unternehmenseinheit für den Artikel wie folgt eingelesen:

  1. Unternehmenseinheit des Planartikels im Programm Planartikeldaten (cprpd1100m000)
  2. Firmenkalender im Programm Firmen (tcemm1170m000)