Verwendung von Kalendern

Die folgenden Tabellen führen die Laufzeitbestandteile, den Kalender und den Einsatzbereich auf, die bei der Laufzeitplanung von Produktionsaufträgen verwendet werden.

In den nachfolgenden Unterabschnitten wird außerdem die Auswahllogik für Kalender erläutert.

Durchlaufzeit für Produktionsauftrag
Laufzeitbestandteile für detaillierte PlanungSuchreihenfolge für Kalender-CodeSuchreihenfolge für Einsatzbereich (EB)
Wartezeit (Queue)
  1. Ressource
  2. Abteilung
  3. Unternehmenseinheit
  4. Firma
  1. EB nach Plancode
  2. Parameter Arbeitsplanverwaltung (ROU)
Durchschnittliche Rüstzeit
  1. Ressource
  2. Abteilung
  3. Unternehmenseinheit
  4. Firma
  1. EB nach Plancode
  2. Parameter Arbeitsplanverwaltung (ROU)
Produktionszeit
  1. Ressource
  2. Abteilung
  3. Unternehmenseinheit
  4. Firma
  1. EB nach Plancode
  2. Parameter Arbeitsplanverwaltung (ROU)
Wartezeit (Wait)--
Transportzeit
  1. Ressource
  2. Abteilung
  3. Unternehmenseinheit
  4. Firma
  1. EB nach Plancode
  2. Parameter Arbeitsplanverwaltung (ROU)

 

Laufzeitbestandteile für feste PlanungSuchreihenfolge für Kalender-CodeSuchreihenfolge für Einsatzbereich (EB)
Durchlaufzeit (SFC)
  1. Unternehmenseinheit
  2. Firma
  1. EB nach Plancode
  2. Parameter Arbeitsplanverwaltung (ROU)
Laufzeitversatz
  1. Ressource
  2. Abteilung
  3. Unternehmenseinheit
  4. Firma
  1. EB nach Plancode
  2. Parameter Arbeitsplanverwaltung (ROU)

 

Laufzeitbestandteile für die Planung genereller ArtikelSuchreihenfolge für Kalender-CodeSuchreihenfolge für Einsatzbereich (EB)
Geplante Produktionsdauer
  1. Ressource
  2. Abteilung
  3. Unternehmenseinheit
  4. Firma
  1. EB nach Plancode
  2. Parameter Arbeitsplanverwaltung (ROU)

 

Die Laufzeitbestandteile in diesen Tabellen beziehen sich auf Produktionsvorschläge in Unternehmensplanung sowie auf SFC-Produktionsaufträge. Bei SFC-Produktionsaufträgen wird jedoch der erste Schritt in der Suchreihenfolge für einen Kalender-Code oder Einsatzbereich immer übersprungen.

Hinweis

Im Falle eines SFC-Produktionsauftrags wird der Kalender-Code für die geplante Produktionsdauer zuerst auf Abteilungsebene gesucht. Die Ressourcenebene wird übersprungen.

Für Auftragsvorschläge in Unternehmensplanung wird der Kalender-Code zuerst auf der Ressourcenebene gesucht.

Planung mit Arbeitsplänen

Bei der Planung mit Arbeitsgängen ist jeder Arbeitsgang mit einer Produktionsabteilung verknüpft. Alle Durchlaufzeiten mit Ausnahme der Wartezeit (Wait) suchen den Kalender anhand der Produktionsabteilung.

Die Wartezeit (Wait) ist mit keinem Kalender verknüpft und wird daher direkt vom Enddatum abgezogen.

Wenn auf einer detaillierten Ebene kein Kalender definiert wurde, kann das Abrufen eines Kalenders mehrere Schritte erfordern. Der erste Schritt ist für Unternehmensplanung spezifisch, die restlichen Schritte entsprechen der Versatzbildung von Laufzeiten für SFC-Aufträge in Fertigung.

Einlesen von Kalendern nach Produktionsabteilung

Ein Kalender wird aus den folgenden Programmen eingelesen:

  1. Ressourcenkalender im Programm Ressource (cprpd2100m000)
  2. Kalender der mit der Produktionsabteilung verbundenen Abteilung im Programm Abteilungen (tcmcs0565m000)
  3. Unternehmenseinheit der Abteilung im Programm Unternehmenseinheit
  4. Firmenkalender im Programm Firmen (tcemm1170m000)
Feste Auftragslaufzeit

Wenn Sie mit einer festen Auftragslaufzeit arbeiten, wird kein Arbeitsplan verwendet und damit auch keine Produktionsabteilungen. Stattdessen wird der Kalender der Unternehmenseinheit verwendet.

Einlesen von Kalendern nach Artikel

Ein Kalender wird aus den folgenden Programmen eingelesen:

  1. Unternehmenseinheit des Planartikels im Programm Planartikeldaten (cprpd1100m000). Die Unternehmenseinheit wird aus dem Vorgabelager des Planartikels eingelesen.
  2. Firmen (tcemm1170m000)

Der eigentliche Horizont für die feste Auftragslaufzeit wird vom aktuellen Datum (Datum des Auftragsplanungslaufs) aus vorwärts geplant und verwendet denselben Kalender.

Genereller Arbeitsplan

Sowohl Laufzeitversatz als auch Produktionszeit verwenden den Kalender der Produktionsabteilung. Die Logik der Kalenderauswahl ist dieselbe wie für die Planung mit Arbeitsplänen.