Versatzbildung für Verteilungsaufträge

Die Verteilungsplanung basiert auf den Lieferbeziehungen, die im Programm Lieferbeziehungen (cprpd7130m000) festgelegt werden. Ähnlich wie bei der Einkaufsplanung wird zuerst eine Lieferquelle (Lager-Cluster) ausgewählt, danach wird der Verteilungsauftrag geplant.

Die Durchlaufzeit des Verteilungsauftrags lässt sich wie folgt planen:

  • Wenn der Spediteur für die Lieferbeziehung angegeben ist, wird die Transportzeit verwendet.
  • Ohne Angabe eines Spediteurs wird mit der Lieferzeit aus der Lieferressource geplant.
Transportzeit

Wenn in den Lieferbeziehungen ein Spediteur angegeben ist, wird die Transportzeit zwischen den Adressen des liefernden Lagers und des Wareneingangslagers geplant. Die Logik ist dabei dieselbe wie bei Bestellvorschlägen.

Hinweis

Falls für die Adressen keine Entfernung festgelegt wurde, ist die berechnete Transportzeit null. (Es wird keine Warnung ausgegeben.)

Verteilungsaufträge mit Spediteur
Verteilungsaufträge mit Spediteur
Lieferzeit

Wenn kein Spediteur angegeben ist, wird stattdessen die Lieferzeit aus dem Programm Lieferbeziehungen (cprpd7130m000) verwendet. Die Lieferressource dient zur Verknüpfung mit dem Kalender.

Verteilungsaufträge ohne Spediteur
Verteilungsaufträge ohne Spediteur