Versatzbildung vom Bedarfsdatum zum Enddatum

Die folgenden Laufzeitbestandteile werden zur Versatzbildung vom Bedarfsdatum zum geplanten Enddatum des Auftrags verwendet:

  • Zusätzliche Laufzeit
  • Sicherheitszeit
  • DLZ Einlagerung
  • DLZ Auslagerung
Laufzeitbestandteile der Versatzbildung vom Bedarfsdatum zum Enddatum
Laufzeitbestandteile der Versatzbildung vom Bedarfsdatum zum Enddatum

Die zusätzliche Laufzeit lässt sich im Programm Planartikeldaten (cprpd1100m000) festlegen und kann nur in Unternehmensplanung verwendet werden.

Die anderen Bestandteile werden auf der allgemeinen Artikelebene definiert. Zur Bestimmung der Einlagerungs- und Auslagerungszeit werden die Daten für das Planartikellager verwendet, das im Programm Artikeldaten nach Lager (whwmd2510m000) festgelegt werden kann. Falls keine Artikeldaten nach Lager vorliegen, wird die im Programm Läger (whwmd2500m000) festgelegte Auslagerungszeit verwendet.

Laufzeitbestandteile für Bestellvorschläge

Bei einem Bestellvorschlag wird Sicherheitszeit (Handelspartner) als zusätzlicher Laufzeitbestandteil verwendet, um den Versatz des geplanten Auftragsendatums zu bilden. Daher umfassen die Laufzeitbestandteile für Bestellvorschläge die folgenden Elemente:

  • Sicherheitszeit (Handelspartner)
  • Zusätzliche Laufzeit
  • Sicherheitszeit
  • DLZ Einlagerung
  • DLZ Auslagerung
Laufzeitbestandteile der Versatzbildung vom Bedarfsdatum zum Enddatum - Bestellungen
Laufzeitbestandteile der Versatzbildung vom Bedarfsdatum zum Enddatum - Bestellungen
Hinweis

Die Sicherheitszeit (HP) kommt zu der auf Artikelebene (oder Artikel-Lager-Ebene) festgelegten Sicherheitszeit hinzu. Die Sicherheitszeit (HP) deckt Unsicherheiten des Lieferanten ab, während die Artikelsicherheitszeit für Unsicherheiten bei internen Vorgängen gedacht ist.